Schlagzeilen |
Donnerstag, 08. Februar 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Otto Piene wird mit einer Ausstellung gewürdigt. Die visionären Projekte des Sky-Art-Künstlers fehlen zwar, trotzdem ist die Ausstellung eine Sensation.

«Sozialschmarotzer»? Die Rentendebatte rückt Ausgewanderte in ein schlechtes Licht. Otto Keiser, Basler Pensionär und Autor in Thailand, will dies korrigieren.

Ein Theaterstück über Missbrauch im Kulturbetrieb sorgt in Dornach für zerkratzte Plakate. Wie fortschrittlich sind Basler Theater im Umgang mit sexueller Gewalt?

Das Prunkstück am Rheinufer wird zum Hotspot. 287 Galerien aus 40 Ländern und Territorien werden in Basel ausstellen. Als Neuling auch die Basler Galerie Mueller.

«Zum Kotzen» findet Biermann die Alternative für Deutschland und Sahra Wagenknechts Partei. In einem fulminanten Interview spricht er über den Zustand Deutschlands.

Eine Beziehungskomödie mit Auftragsmörder-Paar, der grösste Schreck von Pablo Escobar sowie frischer Unsinn von Lars von Trier: Unsere Highlights im Februar.

Was, wenn man mit den Verstorbenen über alles Ungesagte noch einmal reden könnte? Der queere Filmemacher Andrew Haigh tut es – in einer atemberaubenden Geisterstunde.

Der Chefdirigent des Sinfonieorchesters Basel war für die Zeremonie am Dienstag auf Schloss Windsor. Für den erkrankten König sprang dessen Schwester Anne ein.

Uns begeistern der Gewinner des Deutschen Buchpreises, ein furioser Theatermonolog und ein Roman, der sich über Erzählungen und Erinnerungen auf die Suche nach dem Vater macht.

Unbequeme Entscheide mag niemand. Der Basler Grosse Rat schon gar nicht – also spricht er weiterhin immer mehr Geld für Kulturbetriebe.

Der Grosse Rat spricht mehr Geld für das Literaturhaus – obschon sogar Regierung und Kommission dagegen sind.

Die Münchner Kommissare sind auf der Zielgeraden – landen aber erst mal im Gefängnis. Der Drehort von «Das Wunderkind» war eine Premiere.

Am Sonntag startet die letzte Staffel von «Curb Your Enthusiasm». Ein offener Brief an Macher und Hauptdarsteller Larry David.

Der von Steven Spielberg und Tom Hanks produzierte Neunteiler handelt von amerikanischen Piloten im Zweiten Weltkrieg – und gilt schon heute als eine der teuersten Streamingserien.

Die Fortsetzung, die man in Saarbrücken an den letzten Fall zu pappen versucht hat, ist an den Haaren herbeigezogen – das Spiel geht nicht auf.

In «Die Schönheit des Lichts» spricht die libanesische Poetin und Künstlerin Etel Adnan über ihr reiches Leben – und von Aufmerksamkeit, Sorgfalt und Liebe.

In «Das kleine Haus am Sonnenhang» erinnert sich der Schweizer an seine Anfänge als Schriftsteller, an Ferienidylle in Italien – und plaudert über das Leben und das Schreiben an sich.

Ein neues Buch verhandelt die Liebe in 20 wahren Geschichten von echten Menschen – und gibt uns nebenbei einen wichtigen Ratschlag.

Die Zürcher Autorin nimmt sich erstmals eines historischen Stoffs an. Im Mittelpunkt steht Jo van Gogh-Bonger, ohne die die Welt den Maler nicht kennen würde.

Viele hören mit der Musik auf, dafür beginnt Heidi Klum zu singen. Und: Alle reden über die Rapperin Cristale. Und es gibt einen neuen Musikstil zu vermelden – Zulu Gabber.

Phoebe Bridgers ist gerade der coolste gemeinsame Nenner im Popgeschäft. Nach der Preisverleihung macht sie ihrem Ruf backstage alle Ehre.

Am Sonntagabend werden die wichtigsten Musikpreise verliehen. Es dürfte die Stunde junger weiblicher Popstars werden. Taylor Swift winkt eine historische Nacht.

Das Musiklabel Universal und die Videoplattform Tiktok streiten über Vertragsbedingungen. Um wie viel Geld geht es? Und was passiert jetzt mit der Musik?

Der «Wolkenbruch»-Regisseur verlässt aus Protest die Schweizer Filmakademie. Seine Begründung: Die Romands hätten den Filmpreis übernommen.

Eine skurrile Idee hat Antti Siegmann um die halbe Welt geführt: Er will ein blutiges Alien-Movie drehen. Nach 15 Jahren hat er ein Drehbuch. Jetzt fehlt nur noch das Geld.

Nach dem Kartellchef knöpft sich Netflix die berüchtigte kolumbianische Drogenbaronin vor. Romantisiert die Serie eine Massenmörderin?

Von der Theaterbühne zum Filmstar, zur Tiktok-Sensation, zur Musikerin. «Mean Girls»-Star Reneé Rapp kalkuliert ihren Weg zum Popstar genau.

Auf der Bühne war sie eine Hardcore-Feministin, im echten Leben hin- und hergerissen zwischen Glamour, Kunstwelt und Tragödie: die Geschichte der Sängerin Maria Callas.

Benedikt von Peter und Caterina Cianfarini erzählen Richard Wagners Meisterwerk aus der Perspektive Brünnhildes. Mit unsichtbarem Orchester und einfachen Bildern.

Am Mittwoch startet das Sinfonieorchester mit einem Doppelkonzert und zwei Geschwisterpaaren in die neue Saison. Wie gut die Familienbande halten, lautet die Frage.

Der ehemalige BaZ-Redaktor Sigfried Schibli hat ein Buch über Orgeln veröffentlicht. Spezialwissen? Mag sein. Aber wer es liest, erfährt auch ganz viel über unseren Lebensraum.

Seine Möbel und «seine» Halensiedlung sind weltberühmt. Jetzt ist der Berner Designer und Innenarchitekt Hans Eichenberger still gestorben.

Kim Jungman beendete abrupt eine internationale Karriere als Modefotograf und widmete sich fortan Naturaufnahmen. Seine Fotos sind nun in Basel zu sehen.

Der deutsche Fotograf Sven Fennema zeigt in seinem neuen Bildband verlassene Sanatorien und Villen im Dornröschenschlaf.

Der Schein trügt fast immer. Das lehren uns Walls monumentale Arbeiten. Sie kommen einem, je länger man sie ansieht, immer unheimlicher vor.

Die argentinische Choreografin Constanza Macras zeigt eine radikale Version von Bizets «Carmen» und nähert sich damit der Pariser Uraufführung von 1875.

Wu Tsang hat mit ihrer Gruppe Moved by the Motion einen sehr spielerischen «Sturm» in die Alpen und auf die Pfauenbühne technologisiert.

Der Schriftsteller und Drehbuchautor stellt im furiosen Theatermonolog «Regen» die grossen Fragen – und grummelt über die kleinen Hässlichkeiten unserer Zeit.

Antú Romero Nunes’ Inszenierung von Bertolt Brechts «Dreigroschenoper» zeigt, wie wenig dieser Stoff an Brisanz verloren hat. Das Publikum spendete lange Beifall.

Lakers-Kommunikationschef Stefan Bürer erhält als Ehrengast am 60. Schübligbankett im Joner «Kreuz» Standing Ovations. In seiner Rede mit er den richtigen Ton. Verbale Haue gibts für den «Stapi».

Vor 100  Jahren hat Thomas Mann seinen Roman «Der Zauberberg» veröffentlicht. 2025 würde er zudem seinen 150. Geburtstag feiern. Davos begeht das Doppeljubiläum mit einem Festprogramm.

Der Bündner Kinderchor Singvögel unter der Leitung von Sandro Dietrich präsentiert sein neues Album «Regabogabunt». Die Lieder sind gemeinsam mit den Kindern entstanden.

Sarah Calörtscher aus Ilanz erhält den Kleist-Förderpreis. Andreas Sauter, vor 24 Jahren der letzte Bündner Gewinner, verrät, was ihm die Auszeichnung für seine Karriere gebracht hat.

Im Stück «Pension Schöller» des Dramatischen Vereins Churwalden wird die Bühne zum Irrenhaus. Peter Hunziker steht als Schauspieler auf der Bühne und entwirft auch das Bühnenbild.

Chorleute üben meist für sich. An den 11. Schweizer Chorwettbewerb jedoch sind 66 Chöre aus der ganzen Schweiz nach Chur gereist, um sich nach öffentlichen Vorträgen von den Fachjurys bewerten zu lassen.

Das Wetter spielt der Rapperswiler Fasnacht in die Karten. Unter einem bunten Konfettihimmel fahren und marschieren fast 50 Gruppen auf. Als Novum ist eine Gruppe aus einem Nachbarland dabei.

In Chur sind an diesem Wochenende fast 70 Chöre aus der ganzen Schweiz zu Gast. Geboten werden zahlreiche Wettbewerbsauftritte sowie Begegnungskonzerte – an insgesamt sechs verschiedenen Orten.

Was für ein Leben. Sie galt als die schönste Frau der Welt, hatte Ruhm und Reichtum. Doch am Schluss opferte Norina Gilli alles einem indischen Guru.

Art Directrice Anna Rita Stoffel wagt im Kulturhaus Cularta in Laax eine Annäherung an den bekannten Salumser Kupferstecher Carl Strauss. Ihre «persönliche Hommage» ist ab dem 3. Februar zu sehen.

Mit seinem Konzert am Freitag, 2. Februar, in der Martinskirche in Chur läutet das Laienensemble Orchestrina Chur seine ­Jubiläumstour anlässlich des 30-jährigen Bestehens ein.

Was läuft dieses Wochenende in eurer Region? Dieser Mann kennt alle Partys, alle Locations und alle Acts.

In der Bündner Kunstszene ist sie kaum bekannt. Jetzt erhält Sarah Calörtscher eine der bedeutendsten Auszeichnungen der Theaterwelt. Eine Spurensuche zwischen Ilanz, Zürich und Berlin.

Der Churer Journalist Charly Bieler ist derzeit an einer Biografie über die Kindheit und Jugend des Künstlers HR Giger. Grundlage des Werks sind unverhofft entdeckte Familienfotos.

Jetzt sind Jugendliche gefragt. Anlässlich des 500. Jahrestages des Zusammenschlusses der Drei Bünde sucht der Kanton Graubünden nach jungen Talenten, die an einem Poetry-Slam-Contest teilnehmen.

Mit Schülern des Lyceum Alpinum Zuoz bringt Ivo Bärtsch den Klassiker ­«Hamlet» auf die Bühne. Dies lasse die Persönlichkeit der Jungen wachsen, ist Bärtsch überzeugt. Am 2. Februar ist Premiere.

Wenn kommendes Wochenende in Chur der 11. Schweizer Chorwettbewerb ausgetragen wird, liegt ein Jahr Arbeit hinter dem OK-Team. Für Andrea Jehli heisst es nun letztmals von Ort zu Ort eilen.

In der Schweiz gibt es viele Bräuche, die ihren Ursprung in der Vergangenheit haben. So weit, dass der Sinn dahinter bei manchen in Vergessenheit geraten ist. Was wisst ihr über Schweizer Traditionen?

Das Bündner Kunstmuseum im Giacometti-Rausch: Nach der erfolgreichen Alberto-Schau folgt nun eine zu Augustos Arbeiten auf Papier. 

Was läuft dieses Wochenende in eurer Region? Dieser Mann kennt alle Partys, alle Locations und alle Acts.

Am Samstag stellen junge Musiktalente am Jugendmusikwettbewerb in Schiers ihr Können unter Beweis. Die Jugendlichen aus der Ostschweiz und Vorarlberg messen sich in drei Kategorien.

Bei den Engadin Art Talks in Zuoz geben sich von Freitag bis zum Sonntag Kunstschaffende aus aller Welt ein Stelldichein, diesmal zum Thema «Jenseits von Ohnmacht – Beyond Powerless».

In der Komödie «Katerfrühstück» des Theatervereins Versam Arezen ­haben es die Nachwehen des Schützenfestes in sich. Einem Ganoven kommt das gerade recht.

Das Festival Arosa Sounds präsentiert unter anderem Musikerinnen und Musiker wie Chiara Jacomet, Julie Fox und Gianni Tschenett.

In der RTR-Serie «L’ultim Rumantsch» steht vieles auf der Kippe: die Zeitungsbranche, Graubünden, Anspruch und Moral. So düster das klingt, so erhellend wird es erzählt – wohltuend unbündnerisch.

Das Kameramuseum in Pontresina hat eröffnet. Gäste können dort eine einzigartige Sammlung entdecken, die von den frühen Anfängen der Fotografie bis hin ins digitale Zeitalter reicht.

Bisher spielte der singende Gemeindepräsident sein Kabarettprogramm nur im Unterland. Jetzt tritt er mit «Traktanden nach Noten» erstmals im Engadin auf.

Die Prättigauer Formation Albig Anderscht lebt mit Freude und Begeisterung die Volksmusik – das Schwyzerörgeli-Quintett scheut sich nicht, auch mal Neues auszuprobieren.

Was läuft dieses Wochenende in eurer Region? Dieser Mann kennt alle Partys, alle Locations und alle Acts.

Die fünfte Jahreszeit beginnt, und bald wirbeln Konfetti durch die Luft. Die Kaltbrunner Schnüffler Guggä hat besonders viel vor. Sie feiert ihr 50-Jahr-Jubiläum sportlich – mithilfe von Ovomaltine.