Schlagzeilen |
Dienstag, 30. Januar 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Gründer und ehemalige Frontmann der Band Dire Straits trennt sich von einem Grossteil seiner umfangreichen Sammlung. Er habe wunderbare Zeiten mit ihnen gehabt, könne sie aber nicht mehr alle spielen, sagte er im Vorfeld.

Ein neues Buch verhandelt die Liebe in 20 wahren Geschichten von echten Menschen – und gibt uns nebenbei einen wichtigen Ratschlag.

Nach dem Kartellchef knöpft sich Netflix die berüchtigte kolumbianische Drogenbaronin vor. Romantisiert die Serie eine Massenmörderin?

Ein Überlebensthriller in den Anden, zwei Polizistinnen im kalten Alaska und die Untoten von Frankreich: Unsere Highlights im Januar.

Uns begeistern der Gewinner des Deutschen Buchpreises, ein furioser Theatermonolog und ein Roman, der sich über Erzählungen und Erinnerungen auf die Suche nach dem Vater macht.

Die Zürcher Autorin nimmt sich erstmals eines historischen Stoffs an. Im Mittelpunkt steht Jo van Gogh-Bonger, ohne die die Welt den Maler nicht kennen würde.

Der Luzerner Sänger Bruno Amstad ist tot. Mit ihm verstummt eine der aufregendsten Stimmen der Schweizer Musikszene.

Schild ist der Überflieger in der Schweizer Komik. Nun geht er auf die Bühne. Regie führt Comedy-Doyen Viktor Giacobbo. Ein Gespräch über Sexgrüsel, Grössenwahn und Kleingedrucktes.

Die Fortsetzung, die man in Saarbrücken an den letzten Fall zu pappen versucht hat, ist an den Haaren herbeigezogen – das Spiel geht nicht auf.

Ihre wohlgeformten Leuchten spenden bis heute weltweit Licht. Lange war die Luzerner Unternehmerin Rosmarie Baltensweiler fast nur Fachleuten ein Begriff. Ein Blick auf Leben und Werk einer unterschätzten Frau.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Nach «White Lotus», «Succession» und «Triangle of Sadness» treibt «Saltburn» das Genre des Reichenpornos auf die Spitze.

Der Schauspielpreis Swissperform geht in diesem Jahr an Dominique Devenport. Sie überzeugte die Jury mit ihrer Darstellung als Kranken­schwester in der SRF-Serie «Davos 1917».

In Stuttgart wurde ein brutaler Raubüberfall verübt: Der neue «Tatort» ist eine Steilvorlage für den 17-jährigen Schauspieler Louis Guillaume.

2025 ist Schluss für das Ermittler-Duo. Mit ihnen gehen vertraute, erfahrene Gesichter. Aber wofür stehen Batic und Leitmayr eigentlich?

Der Schweizer Publizist Charles Linsmayer legt ein weltliterarisches Lesebuch vor, in dem ihn die Geschichte über eine sterbende Stubenfliege besonders begeistert.

Erhalten Sie monatliche Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin direkt in Ihr Postfach.

«Der Spass an der Sache» versammelt alle Essays des US-Schriftstellers – der so brillant und unglücklich war.

Der Walliser ist aus dem literarischen Gedächtnis verbannt worden – aufgrund eines politischen Verdikts, das über 50 Jahre zurückreicht. Nun ist sein Alterswerk erstmals auf Deutsch zu lesen.

Von der Theaterbühne zum Filmstar, zur Tiktok-Sensation, zur Musikerin. «Mean Girls»-Star Reneé Rapp kalkuliert ihren Weg zum Popstar genau.

Der japanische Regisseur gewinnt seit Jahren Preis um Preis – doch das neue Drama ist noch besser als alles, was man bisher von ihm gesehen hat.

Mit dem Abschlussabend Soirée de Clôture sind die 59. Solothurner Filmtage zu Ende gegangen. Die beiden Festivalhauptpreise haben die Filme «Die Anhörung» und «Echte Schweizer» gewonnen.

Weder Hauptdarstellerin Margot Robbie noch Regisseurin Greta Gerwig sind in ihren Oscar-Kategorien nominiert. Jetzt kritisiert Ken-Darsteller Ryan Gosling die Akademie.

Funkelnde Klänge, treibende Rhythmen und entrückte Melodien, die sich wie Kaugummi ziehen. Die Synthpop-Band ist zurück – und mit ihr die Sehnsucht nach Herzschmerz.

Fans in aller Welt lieben die eingängigen Songs von Andy Martin. Nach über 2000 Konzerten spielt er nun am Country Music Festival in Zürich – dann will der 66-Jährige kürzer treten.

Er vergass nie, dass Popmusik auf Deutsch Schlager heisst: Zum Tode des grossen kulturellen Aneigners Frank Farian, der «Boney M.» erfand und den Erfolgsmix von «Milli Vanilli» anrührte.

Ob «Daddy Cool» oder «Rasputin»: Wie am Fliessband schuf Frank Farian tanzbare Welthits. Er lebe den amerikanischen Traum auf Deutsch, hatte er einmal gesagt. Nun ist er gestorben.

Auf der Bühne war sie eine Hardcore-Feministin, im echten Leben hin- und hergerissen zwischen Glamour, Kunstwelt und Tragödie: die Geschichte der Sängerin Maria Callas.

Der Zürcher «Ring»-Zyklus geht ins Finale: In der «Götterdämmerung» kommt die Regie an ihre Grenzen, Sängerinnen und das Orchester machen aber vieles wett.

In Zürich wird die Opernsaison mit einer Rarität von Puccini eröffnet. Die Inszenierung von Christof Loy überwältigt Publikum und Sänger – ein Glücksfall.

Der König von England, der auf Männer steht, wird ermordet: In «Lessons of Love and Violence» werden anhand eines historischen Ereignisses die Grenzen der Liebe erforscht.

Der deutsche Fotograf Sven Fennema zeigt in seinem neuen Bildband verlassene Sanatorien und Villen im Dornröschenschlaf.

Der Schein trügt fast immer. Das lehren uns Walls monumentale Arbeiten. Sie kommen einem, je länger man sie ansieht, immer unheimlicher vor.

Jeff Wall ist einer der bedeutendsten Fotokünstler der Gegenwart. Im Gespräch erklärt er, warum gute Kunst Freude machen muss.

Alles, antwortet unser neugieriger Autor.

Wu Tsang hat mit ihrer Gruppe Moved by the Motion einen sehr spielerischen «Sturm» in die Alpen und auf die Pfauenbühne technologisiert.

Der Schriftsteller und Drehbuchautor stellt im furiosen Theatermonolog «Regen» die grossen Fragen – und grummelt über die kleinen Hässlichkeiten unserer Zeit.

Der Schweizer Regisseur hat den Fall eines kollektiven Suizids einer ganzen Familie aufgegriffen. Das berührt und stimmt dennoch skeptisch.

Jürg Randegger war Mitglied beim Cabaret Rotstift und moderierte über 400 Jass-Sendungen. Nun ist er 88-jährig gestorben. Ein Nachruf auf eine Unterhaltungs-Legende.

Der Gründer und ehemalige Frontmann der Band Dire Straits trennt sich von einem Grossteil seiner umfangreichen Sammlung. Er habe wunderbare Zeiten mit ihnen gehabt, könne sie aber nicht mehr alle spielen, sagte er im Vorfeld.

Diese Woche wird in musikalisch die Welt erklärt, der wahren Liebe nachgespürt, und es wird einer Epoche gedacht, als die Schweiz noch fleissig Oscars gewann.

«Die Anhörung», der Siegerfilm des Prix de Soleure 2024, zeigt hautnah, wie Befragungen im Asylwesen ablaufen. Im Gespräch erzählt die Zürcher Regisseurin Lisa Gerig von Problemen mit den Behörden und Grenzen beim Filmen.

Ein neues Buch verhandelt die Liebe in 20 wahren Geschichten von echten Menschen – und gibt uns nebenbei einen wichtigen Ratschlag.

Nach dem Kartellchef knöpft sich Netflix die berüchtigte kolumbianische Drogenbaronin vor. Romantisiert die Serie eine Massenmörderin?

Jasmin Glaab ist Inhaberin der neu eröffneten Galerie Glaab. Im Gespräch verrät sie, warum sie nur Frauen zeigt. Und wie viel ihre Kunst kostet.

Die Zürcher Autorin nimmt sich erstmals eines historischen Stoffs an. Im Mittelpunkt steht Jo van Gogh-Bonger, ohne die die Welt den Maler nicht kennen würde.

Der Luzerner Sänger Bruno Amstad ist tot. Mit ihm verstummt eine der aufregendsten Stimmen der Schweizer Musikszene.

Hier funkelts spektakulär, und da grüsst die Erdgeschichte. Bei Beda Hofmann dreht sich alles um Steine – und um die ganz grossen Fragen.

In seiner Solokarriere hat Corona den Wahlberner Pianisten Igor Andreev ausgebremst. Dafür wurde er Veranstalter – und prägt das Berner Konzertleben mit gleich zwei neuen Konzertreihen.

Funkelnde Klänge, treibende Rhythmen und entrückte Melodien, die sich wie Kaugummi ziehen. Die Synthpop-Band ist zurück – und mit ihr die Sehnsucht nach Herzschmerz.