Schlagzeilen |
Mittwoch, 24. Januar 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit dem Abschlussabend Soirée de Clôture sind die 59. Solothurner Filmtage zu Ende gegangen. Die beiden Festivalhauptpreise haben die Filme «Die Anhörung» und «Echte Schweizer» gewonnen.

Nun hat sich auch noch Ron DeSantis mit Winston Churchill geschmückt, als er seinen Verzicht auf die amerikanische Präsidentschaftskandidatur bekannt gab – nur stammt das Zitat gar nicht von Churchill.

Weder Hauptdarstellerin Margot Robbie noch Regisseurin Greta Gerwig sind in ihren Oscar-Kategorien nominiert. Jetzt kritisiert Ken-Darsteller Ryan Gosling die Akademie.

Ein Überlebensthriller in den Anden, zwei Polizistinnen im kalten Alaska und die Untoten von Frankreich: Unsere Highlights im Januar.

Uns begeistern der Gewinner des Deutschen Buchpreises, ein furioser Theatermonolog und ein Roman, der sich über Erzählungen und Erinnerungen auf die Suche nach dem Vater macht.

Bei Wolfgang Schäubles Trauerfeier überraschte Emmanuel Macron mit einer Rede auf Deutsch. Wie hat er die Sprache so schnell gelernt? Sein Lehrer gibt Auskunft.

Der Spielfilm des Freiburger Regisseurs Pierre Monnard darf in den Kategorien Bester Spielfilm, zwei Mal in der Kategorie Bester Darsteller, Beste Filmmusik, Beste Kamera und Beste Montage auf einen Quartz hoffen.

Kafkaesk: Wenn ein Suffix verharmlost, was es verunheimlichen möchte.

Der Fotograf Steve McCurry ist ein leidenschaftlicher Reisender, der einen besonderen Blick für Menschen und ihre Kulturen hat. Ein Gespräch über die Frage nach der Wahrhaftigkeit.

Er vergass nie, dass Popmusik auf Deutsch Schlager heisst: Zum Tode des grossen kulturellen Aneigners Frank Farian, der «Boney M.» erfand und den Erfolgsmix von «Milli Vanilli» anrührte.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Der Schauspielpreis Swissperform geht in diesem Jahr an Dominique Devenport. Sie überzeugte die Jury mit ihrer Darstellung als Kranken­schwester in der SRF-Serie «Davos 1917».

In Stuttgart wurde ein brutaler Raubüberfall verübt: Der neue «Tatort» ist eine Steilvorlage für den 17-jährigen Schauspieler Louis Guillaume.

2025 ist Schluss für das Ermittler-Duo. Mit ihnen gehen vertraute, erfahrene Gesichter. Aber wofür stehen Batic und Leitmayr eigentlich?

Die altgedienten Münchner «Tatort»-Ermittler haben ihren Ruhestand angekündigt. Ein Einschnitt in der Geschichte des Sonntagabendkrimis.

«Der Spass an der Sache» versammelt alle Essays des US-Schriftstellers – der so brillant und unglücklich war.

Der Walliser ist aus dem literarischen Gedächtnis verbannt worden – aufgrund eines politischen Verdikts, das über 50 Jahre zurückreicht. Nun ist sein Alterswerk erstmals auf Deutsch zu lesen.

Radikale Thematik, radikales Schriftbild: Der Kultroman «ter fögi ische souhung» von Martin Frank aus dem Jahr 1979 kann neu entdeckt werden.

Erhalten Sie monatliche Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin direkt in Ihr Postfach.

Fragende Asylbewerberinnen, mysteriöse Physiker, gemeine Städterinnen und fluchende Emmentaler: Das Filmfestival hält spannende Entdeckungen bereit.

Der grossartige Darsteller spielt wunderbar im Drama «The Holdovers» – und erzählt, weshalb es nötig ist, dafür wie ein Fisch zu stinken. Eine Begegnung.

Michael «Bully» Herbig arbeitet mit seinen Kollegen Christian Tramitz und Rick Kavanian an Teil 2 der Abenteuer von Abahachi, Ranger und Dimitri. Der Film soll 2025 in die Kinos kommen.

Emma Stone gewann mit 28 einen Oscar für «La La Land», seither entscheidet sie sich für die seltsamsten Projekte. Jetzt triumphiert sie als Tabulose in «Poor Things».

Ob «Daddy Cool» oder «Rasputin»: Wie am Fliessband schuf Frank Farian tanzbare Welthits. Er lebe den amerikanischen Traum auf Deutsch, hatte er einmal gesagt. Nun ist er gestorben.

Der Sänger feiert ein fulminantes Comeback: Zusammen mit seinen drei Brüdern tourt er um die Welt und begeistert Millionen vor dem TV mit italienischen Klassikern.

Laut Angaben des Gerichtsmediziners ist der Tod der Sängerin auf natürliche Ursachen zurückzuführen.

Der Film «Joan Baez – I Am a Noise» erzählt die teils verstörende Geschichte der früheren Folk- und Friedensikone. Ein Gespräch über Missbrauchsvorwürfe an ihren Vater, Drogen und Pazifismus heute.

Auf der Bühne war sie eine Hardcore-Feministin, im echten Leben hin- und hergerissen zwischen Glamour, Kunstwelt und Tragödie: die Geschichte der Sängerin Maria Callas.

Der Zürcher «Ring»-Zyklus geht ins Finale: In der «Götterdämmerung» kommt die Regie an ihre Grenzen, Sängerinnen und das Orchester machen aber vieles wett.

In Zürich wird die Opernsaison mit einer Rarität von Puccini eröffnet. Die Inszenierung von Christof Loy überwältigt Publikum und Sänger – ein Glücksfall.

Der König von England, der auf Männer steht, wird ermordet: In «Lessons of Love and Violence» werden anhand eines historischen Ereignisses die Grenzen der Liebe erforscht.

Jeff Wall ist einer der bedeutendsten Fotokünstler der Gegenwart. Im Gespräch erklärt er, warum gute Kunst Freude machen muss.

Alles, antwortet unser neugieriger Autor.

Im Zweiten Weltkrieg hat das Kunstmuseum Basel von einer jüdischen Sammlerin spottbillig ein Gemälde erworben – und schlägt den Erben nun einen Vergleich vor.

Die Schweizer Fotografin zog für ein Jahr nach La Chaux-de-Fonds – und war überrascht, in der Abgelegenheit des Neuenburger Juras eine so exotische Stadt zu finden.

Wu Tsang hat mit ihrer Gruppe Moved by the Motion einen sehr spielerischen «Sturm» in die Alpen und auf die Pfauenbühne technologisiert.

Der Schriftsteller und Drehbuchautor stellt im furiosen Theatermonolog «Regen» die grossen Fragen – und grummelt über die kleinen Hässlichkeiten unserer Zeit.

Der Schweizer Regisseur hat den Fall eines kollektiven Suizids einer ganzen Familie aufgegriffen. Das berührt und stimmt dennoch skeptisch.

Jürg Randegger war Mitglied beim Cabaret Rotstift und moderierte über 400 Jass-Sendungen. Nun ist er 88-jährig gestorben. Ein Nachruf auf eine Unterhaltungs-Legende.

Mit dem Abschlussabend Soirée de Clôture sind die 59. Solothurner Filmtage zu Ende gegangen. Die beiden Festivalhauptpreise haben die Filme «Die Anhörung» und «Echte Schweizer» gewonnen.

Nun hat sich auch noch Ron DeSantis mit Winston Churchill geschmückt, als er seinen Verzicht auf die amerikanische Präsidentschaftskandidatur bekannt gab – nur stammt das Zitat gar nicht von Churchill.

Wenn über queere Menschen gesprochen wird, geht es meist um junge. Daniel Frey vom Verein queerAlternBern sagt, warum das problematisch ist und was ältere Queers sich wünschen.

Weder Hauptdarstellerin Margot Robbie noch Regisseurin Greta Gerwig sind in ihren Oscar-Kategorien nominiert. Jetzt kritisiert Ken-Darsteller Ryan Gosling die Akademie.

Er eröffnete das Stadionkonzert der Büetzer Buebe, spielte im Hallenstadion und vor nur zwei Nasen. Nun veröffentlicht Justin Ben Thomas alias eifachBEN seine erste EP.

Bei Wolfgang Schäubles Trauerfeier überraschte Emmanuel Macron mit einer Rede auf Deutsch. Wie hat er die Sprache so schnell gelernt? Sein Lehrer gibt Auskunft.

Diese Woche reist ein Künstler in unterirdische Welten, und ein Tanz-Ensemble lotet aus, wie man trotz Differenzen zusammenkommen kann.

Der Spielfilm des Freiburger Regisseurs Pierre Monnard darf in den Kategorien Bester Spielfilm, zwei Mal in der Kategorie Bester Darsteller, Beste Filmmusik, Beste Kamera und Beste Montage auf einen Quartz hoffen.

Kafkaesk: Wenn ein Suffix verharmlost, was es verunheimlichen möchte.

Der Fotograf Steve McCurry ist ein leidenschaftlicher Reisender, der einen besonderen Blick für Menschen und ihre Kulturen hat. Ein Gespräch über die Frage nach der Wahrhaftigkeit.

Er vergass nie, dass Popmusik auf Deutsch Schlager heisst: Zum Tode des grossen kulturellen Aneigners Frank Farian, der «Boney M.» erfand und den Erfolgsmix von «Milli Vanilli» anrührte.