Anfang Februar findet in Chur der Schweizer Chorwettbewerb statt. Ab sofort gibt es Tickets.
Die Winterkonzerte des Älplerchörlis Obervaz bieten Ungewohntes. Zudem treten Chor und Dirigentin Hany Küttel erstmals in Chur auf.
Die Prättigauer Volksmusik-Nachwuchsformation Parsenn Älper probt hochprofessionell – obwohl ihr neustes Mitglied erst vor gut einem Monat dazugekommen ist.
Die beiden Co-Direktorinnen schauen auf fünf bewegte Jahre im Kunstzeughaus Rapperswil-Jona zurück. Und freuen sich auf ein vielversprechendes neues Jahr mit vielseitigen künstlerischen Höhepunkten.
Giorgia von Albertini ist die Direktorin der Galerie Hauser & Wirth in St. Moritz. Kunst ist hier ein Millionengeschäft. Wie geht die junge Bündnerin damit um?
Was läuft am Silvesterwochenende in eurer Region? Dieser Mann kennt alle Partys, alle Locations und alle Acts.
Diese Ereignisse und Personen haben die Kulturredaktion 2023 erstaunt und beschäftigt. Eine Bestenliste der etwas anderen Art.
Zwischen Weihnachten und Neujahr bieten das Bündner Naturmuseum, das Bündner Kunstmuseum und das Rätische Museum täglich verschiedene Ausstellungen an. Am 31. Dezember lockt der freie Eintritt.
Mit dem Tanztheater «Venezia» erinnert das Origen Festival Cultural an die grosse Zuckerbäckertradition der Bündner Auswanderer. Ein Hauch von Welttheater spielt mit.
Zum Jahresende blickt die Stiftung Musei Valposchiavo auf ein erfreuliches Jahr zurück. Viele Projekte konnten realisiert werden und Sonderausstellungen für das kommende Jahr sind geplant.
Würde man das Glarner Musikjahr 2023 in einem Wort zusammen, wäre es «gefühlvoll». Wir stellen euch die neue Musik von neun Bands vor und verraten euch auch gleich, was man gehört haben muss.
Marianne Fischbacher, Lukas Bardill und Nikolaus Schmid sind dem Bündner Kulturleben eng verbunden. Zudem haben sie die kantonale Kulturpolitik im Blick. Wir haben mit ihnen darüber gesprochen.
Die Bündner Theaterschaffende Claudia Carigiet präsentiert ein neues Kinderbuch. «Tinas grosser Wunsch» richtet sich vor allem an Mädchen.
Zu Weihnachten haben Schwändner Senioren von Schulkindern «Chrämli» bekommen. Damit soll der Dorfzusammenhalt gestärkt werden. Die «Glarner Nachrichten» haben die Kinder beim Verteilen begleitet.
Was läuft dieses Wochenende in eurer Region? Dieser Mann kennt alle Partys, alle Locations und alle Acts.
Vom 5. bis 7. April findet zum fünften Mal das Live is Life im Skigebiet Arosa Lenzerheide statt. Die Verantwortlichen des Musikfestivals präsentieren das Programm der diesjährigen Ausgabe.
Monica De Cardenas zeigt in Zuoz die erste posthume Galerieausstellung von Werken des im Jahr 2020 verstorbenen Berner Künstlers Markus Raetz.
Das Elektropop-Duo Ladunna veröffentlicht eine neue Liedsammlung. Am 10. Januar wird das Album «Tgei ei masculin?» in der Kulturbar «Werkstatt» in Chur getauft.
Die Kolumnen von Barbara Schirmer gibt es jetzt als Buch. Die Bäuerin und freie Journalistin nimmt die Leserschaft mit zum Geissbock Elvis, unter die Wollschwein-Dusche und zum Jesuskind in den Stall.
Die Kammerphilharmonie Graubünden hat an ihrer Weihnachtsgala im Theater Chur Musik und Magie zusammengebracht. Klingend und buchstäblich.
Der Bezug des deutschen Künstlers Gerhard Richter zum Engadin wird in diesem Winter an drei Orten in einer gemeinsamen Ausstellung – Gerhard Richter: Engadin – eindrucksvoll vermittelt.
Eine junge Truppe um Alexander Albrecht macht in St. Moritz wieder Theater. Künstlerisch hat das Stück «Re: Mozart» definitiv die Klasse von Top of the World. Und es ist ein Riesenspass.
Was läuft dieses Wochenende in eurer Region? Dieser Mann kennt alle Partys, alle Locations und alle Acts.
Die 23-jährige Sängerin Anik Casutt alias Anikk aus Sagogn hat einen grossen Auftritt vor sich. Sie steht am 22. Dezember am Songbird Festival in Davos auf der Bühne.
Zwei einstige Schüler und Weggefährten des Dirigenten Claudio Abbado gestalten in seinem Gedenken die Sinfonia-Konzerte zum Jahresende im Oberengadin.
In der neuen Kuppelshow «Reality Island» ist ein Prättigauer dabei. Der 28-Jährige wird aber in der ersten Folge gleich von seinem Date abserviert und ersetzt.
Das Arosa-Humorfestival ehrt den deutschen Musiker und Komiker Helge Schneider mit dem Arosa-Humorfüller.
Der Mitgründer und Mitorganisator Felix Rüedi verkündet das Ende des Jazz-Welt-Festivals in Chur. Zum Abschied erscheint eine Festivalchronik.
Das 32. Arosa Humorfestival ist das 15. und letzte unter der Leitung von Frank Baumann. Zum Schluss beschenkt der Direktor das Publikum mit langersehnten Künstlern – etwa Helge Schneider.
Sieben Singles aus der Schweiz und Österreich lassen sich in einer Kuppelshow auf ein Experiment ein. Darunter ist der 28-jährige Andrin aus dem Prättigau. Drama ist vorprogrammiert.
2023 war in Bern richtig viel los – es gab da ein Überangebot und dort Knatsch und Pleiten. 2024 soll alles bitte sehr (noch) besser werden: Unsere 10 Wünsche.
Vielleicht waren die Stimmen der Stars nach der Silvesternacht am 19. kostenlosen Open Air Touch the Mountains etwas rauchiger, für die rund 28’000 Gäste aber sehr stimmig.
Viele neue Onlineshops bieten getragene Kleider und Accessoires an, die aussehen – und riechen – wie neu. Wo Sie die besten Schnäppchen und einzigartige Vintage-Schätze finden.
In der Krimireihe räumt Bundespolizistin Julia Grosz den Platz und singt zum Abschied. Im letzten gemeinsamen Fall mit Eigenbrötler Falke geht es um Migration und Identität.
RTS setzt Filme mit Gérard Depardieu aus. Die Entscheidung folgt nach Vorwürfen sexueller Gewalt und anstössigen Äusserungen des Schauspielers.
Das heutige Sprachquiz versammelt 33 der schwierigsten Fragen aus dem Jahr 2023.
Der britische Filmstar ist im Alter von 75 Jahren gestorben. Er spielte Rollen in «Batman Begins» und «Full Monty» und war zweimal für einen Oscar nominiert.
Die Zürcher Gruppe hat 92 Konzerte gespielt in diesem Jahr – so viele wie nur wenige Schweizer Musiker. Reicht das zum Überleben? Bandleaderin und Manager rechnen vor.
Learning, Kick-off-Meeting, Brown Bag Lunch – zur Hölle damit! Genauso auf der Liste des Grauens: Papi-Tag, Flexitarier und Powerfrau. Aber wir machen auch konstruktive Alternativ-Vorschläge.
Muhō Nölke war als junger Mensch depressiv und fand den Ausweg über Meditation. Der gebürtige Deutsche wurde in Japan Zen-Meister und kennt die Freiheit, nichts zu besitzen.
Der 77-jährige Schweizer ist der König des fröhlichen Hedonismus. Das Buch «Chez Walti» zeichnet seinen Weg zum international gefragten Fotografen nach.