Giorgia von Albertini ist die Direktorin der Galerie Hauser & Wirth in St. Moritz. Kunst ist hier ein Millionengeschäft. Wie geht die junge Bündnerin damit um?
Was läuft am Silvesterwochenende in eurer Region? Dieser Mann kennt alle Partys, alle Locations und alle Acts.
Diese Ereignisse und Personen haben die Kulturredaktion 2023 erstaunt und beschäftigt. Eine Bestenliste der etwas anderen Art.
Zwischen Weihnachten und Neujahr bieten das Bündner Naturmuseum, das Bündner Kunstmuseum und das Rätische Museum täglich verschiedene Ausstellungen an. Am 31. Dezember lockt der freie Eintritt.
Mit dem Tanztheater «Venezia» erinnert das Origen Festival Cultural an die grosse Zuckerbäckertradition der Bündner Auswanderer. Ein Hauch von Welttheater spielt mit.
Zum Jahresende blickt die Stiftung Musei Valposchiavo auf ein erfreuliches Jahr zurück. Viele Projekte konnten realisiert werden und Sonderausstellungen für das kommende Jahr sind geplant.
Würde man das Glarner Musikjahr 2023 in einem Wort zusammen, wäre es «gefühlvoll». Wir stellen euch die neue Musik von neun Bands vor und verraten euch auch gleich, was man gehört haben muss.
Marianne Fischbacher, Lukas Bardill und Nikolaus Schmid sind dem Bündner Kulturleben eng verbunden. Zudem haben sie die kantonale Kulturpolitik im Blick. Wir haben mit ihnen darüber gesprochen.
Die Bündner Theaterschaffende Claudia Carigiet präsentiert ein neues Kinderbuch. «Tinas grosser Wunsch» richtet sich vor allem an Mädchen.
Zu Weihnachten haben Schwändner Senioren von Schulkindern «Chrämli» bekommen. Damit soll der Dorfzusammenhalt gestärkt werden. Die «Glarner Nachrichten» haben die Kinder beim Verteilen begleitet.
Was läuft dieses Wochenende in eurer Region? Dieser Mann kennt alle Partys, alle Locations und alle Acts.
Vom 5. bis 7. April findet zum fünften Mal das Live is Life im Skigebiet Arosa Lenzerheide statt. Die Verantwortlichen des Musikfestivals präsentieren das Programm der diesjährigen Ausgabe.
Monica De Cardenas zeigt in Zuoz die erste posthume Galerieausstellung von Werken des im Jahr 2020 verstorbenen Berner Künstlers Markus Raetz.
Das Elektropop-Duo Ladunna veröffentlicht eine neue Liedsammlung. Am 10. Januar wird das Album «Tgei ei masculin?» in der Kulturbar «Werkstatt» in Chur getauft.
Die Kolumnen von Barbara Schirmer gibt es jetzt als Buch. Die Bäuerin und freie Journalistin nimmt die Leserschaft mit zum Geissbock Elvis, unter die Wollschwein-Dusche und zum Jesuskind in den Stall.
Die Kammerphilharmonie Graubünden hat an ihrer Weihnachtsgala im Theater Chur Musik und Magie zusammengebracht. Klingend und buchstäblich.
Der Bezug des deutschen Künstlers Gerhard Richter zum Engadin wird in diesem Winter an drei Orten in einer gemeinsamen Ausstellung – Gerhard Richter: Engadin – eindrucksvoll vermittelt.
Eine junge Truppe um Alexander Albrecht macht in St. Moritz wieder Theater. Künstlerisch hat das Stück «Re: Mozart» definitiv die Klasse von Top of the World. Und es ist ein Riesenspass.
Was läuft dieses Wochenende in eurer Region? Dieser Mann kennt alle Partys, alle Locations und alle Acts.
Die 23-jährige Sängerin Anik Casutt alias Anikk aus Sagogn hat einen grossen Auftritt vor sich. Sie steht am 22. Dezember am Songbird Festival in Davos auf der Bühne.
Zwei einstige Schüler und Weggefährten des Dirigenten Claudio Abbado gestalten in seinem Gedenken die Sinfonia-Konzerte zum Jahresende im Oberengadin.
In der neuen Kuppelshow «Reality Island» ist ein Prättigauer dabei. Der 28-Jährige wird aber in der ersten Folge gleich von seinem Date abserviert und ersetzt.
Das Arosa-Humorfestival ehrt den deutschen Musiker und Komiker Helge Schneider mit dem Arosa-Humorfüller.
Der Mitgründer und Mitorganisator Felix Rüedi verkündet das Ende des Jazz-Welt-Festivals in Chur. Zum Abschied erscheint eine Festivalchronik.
Das 32. Arosa Humorfestival ist das 15. und letzte unter der Leitung von Frank Baumann. Zum Schluss beschenkt der Direktor das Publikum mit langersehnten Künstlern – etwa Helge Schneider.
Sieben Singles aus der Schweiz und Österreich lassen sich in einer Kuppelshow auf ein Experiment ein. Darunter ist der 28-jährige Andrin aus dem Prättigau. Drama ist vorprogrammiert.
21 «discipuli et discipulae» der Bündner Kantonsschule haben am Übersetzungswettbewerb des Vereins «IXber» teilgenommen. An der Preisverleihung stellten sie sich der Frage: «Latein, cui bono?»
Primarschulkinder aus Hätzingen haben den Samichlaus im Wald besucht. Dieser ist neu im Geschäft und hat eine genaue Vorstellung davon, was einen guten Samichlaus ausmacht, nämlich Humor und Respekt.
An der «Jahresausstellung der Bündner Künstlerinnen und Künstler» zeigt Andrea Todisco, Träger des Kunstpreises des Bündner Kunstvereins, eine Installation aus Salz.
Wird ihr Humor missverstanden? Mit Fussgängern hat sie in der Regel kein Problem, aber die Velofahrer kommen in dem neuen Video wieder schlecht weg. Auch die Medienberichterstattung wird kritisiert.
Der renommierte Schriftsteller warnt vor dieser Haltung, spricht über die Probleme seiner Gilde mit dem Nahostkonflikt – und empfiehlt begeisternde Autorinnen.
In der Doku «Joan Baez – I Am a Noise» erzählt die berühmte Folksängerin und Aktivistin erstmals von etwas Ungeheuerlichem.
Und: Schlittenfahrt und Petersburger Hängung
Der ARD-Doku-Serie «Being Michael Schumacher» gelingt das bislang präziseste Porträt des Formel-1-Weltmeisters.
Das dritte Studioalbum von Boris Blank erscheint am 16. Februar 2024. Die zwölf Tracks bieten eine Mischung aus Ambient, Trance und Electro.
Ein Spionagethriller aus der Schweiz, die Rückkehr von Reacher, ein Killer so gross wie ein Fels, und ein Biopic über Leonard Bernstein: Unsere Highlights für die Feiertage.
Die Linke steht gemäss Lukas Bärfuss vor einem Scherbenhaufen, weil viele zum Terror der Hamas schweigen. Jonas Lüscher tritt dem differenziert entgegen.
Das Theater Basel sei weit und breit das einzige, das mehr Geld von der Politik erhalten habe, sagt Michael Willi, Verwaltungsratspräsident des Theaters Basel. Und er erklärt, warum es trotzdem nicht reicht.
Uns begeistern der vielleicht letzte Roman von Paul Auster, ein Sachbuch über die gesellschaftspolitische Bedeutung des Tellers und das Kunstbuch über die bekannteste Bar Zürichs.
Jüdisch, schwul, multikulti: Der Basler Theaterregisseur Boris Nikitin bricht mit jedem Klischee. Was macht er anders als seine Kollegen?
Die österreichische Autorin abenteuert in ihrem neuen Buch durch Amerika – und beweist ihr einzigartiges Talent des lässigen und klugen literarischen Schlenderns.
Während er mit Miss Sophie trinkt, stolpert Butler James elf Mal über ein Tigerfell und verliert zusehends sein Sprachvermögen – seit 60 Jahren ein Klassiker. Und fast so lange Silvester-Tradition.
Der neue «Tatort» aus Frankfurt versucht sich an einem Psychodrama. Ein Klischee-Kladderadatsch.
Der Sechsteiler «A Nearly Normal Family» ist derzeit die beliebteste nicht englischsprachige Serie auf Netflix. Zu Recht.
Die TV-Serie nach der Krimifigur von Lee Child begeistert das Publikum. Der Riese Alan Ritchson spielt den Ermittler als verschlossenen Moralisten mit Pistole.
Die deutsche Übersetzung des siebenteiligen Künstlerromans des norwegischen Nobelpreisträgers ist vollendet.
Unserer Autorin liest Vigdis Hjorths «Die Wahrheiten meiner Mutter», das zum atemlosen Weiterlesen antreibt.
Sein #MeToo-Roman hat im Frühling einen Hype ausgelöst. Jetzt spricht Stuckrad-Barre über einen sexuellen Übergriff mit 19 und erzählt, was ihn an der Tyrannenfigur reizt.
Sängerin, Schauspielerin, Autorin, Regisseurin – und dann macht sie auch noch Politik: Barbra Streisand hat oft angeeckt und jetzt ihre Autobiografie geschrieben.
Die Festtage haben musikalisch mehr zu bieten als «O Tannenbaum» und «Last Christmas». Unsere Playlist bietet über sieben Stunden Qualitätsmusik für die Weihnachtszeit.
Im Advent möchten wir Ihnen jeden Tag einen unserer schönsten Texte aus diesem Jahr ans Herz legen. Es geht um Themen und Menschen, die uns besonders berührt oder inspiriert haben.
Anna Frey (36) hat vor kurzem ein Lied fertiggestellt, an dem sie drei Jahre lang gearbeitet hat. Auf Erfolg hofft sie nicht.
Jacques Brel war die Stimme seiner Generation. Tochter France litt unter seiner Abwesenheit und Kälte – und widmet doch ihr Leben der Erinnerung an den Vater. Warum?
Die Zürcherin Ella Rumpf spielt in der Erfolgsserie «Succession» und in Autorenfilmen. Sie kritisiert, dass Serien heute oft oberflächlich produziert würden.
Die Nationalbibliothek in Washington hat 25 Filme wegen ihrer kulturellen, geschichtlichen und künstlerischen Bedeutung in ihr offizielles Verzeichnis aufgenommen.
Die 40-jährige Regisseurin des Hitfilms «Barbie» ist nach Olivia de Havilland in den 1960er Jahren erst die zweite Amerikanerin, die diese Rolle übernimmt.
Die US-Amerikanerin Tricia Tuttle wird ab 2024 Chefin der Filmfestspiele Berlin. Im Vorfeld war auch Christian Jungen, Direktor des Zurich Film Festival, gehandelt worden.
Auf der Bühne war sie eine Hardcore-Feministin, im echten Leben hin- und hergerissen zwischen Glamour, Kunstwelt und Tragödie: die Geschichte der Sängerin Maria Callas.
Benedikt von Peter und Caterina Cianfarini erzählen Richard Wagners Meisterwerk aus der Perspektive Brünnhildes. Mit unsichtbarem Orchester und einfachen Bildern.
Am Mittwoch startet das Sinfonieorchester mit einem Doppelkonzert und zwei Geschwisterpaaren in die neue Saison. Wie gut die Familienbande halten, lautet die Frage.
Der ehemalige BaZ-Redaktor Sigfried Schibli hat ein Buch über Orgeln veröffentlicht. Spezialwissen? Mag sein. Aber wer es liest, erfährt auch ganz viel über unseren Lebensraum.
Es dauerte nur wenige Stunden, bis eine Banksy-Installation wieder verschwand. Der Verdächtige wurde mittlerweile verhaftet.
Wie kostbar das aus Gabun stammende Erbstück des Grossvaters wirklich war, merkten die ehemaligen Besitzer zu spät. Die Fang-Maske erzielte nun bei einer Auktion 4,2 Millionen Euro.
Unser Autor findet bei einem Experiment im Louvre überraschende Erkenntnisse.
Die Fotoausstellung «Fortschritt und Risiko» präsentiert einen Querschnitt der Sammelleidenschaft von Ruth und Peter Herzog.
Jürg Randegger war Mitglied beim Cabaret Rotstift und moderierte über 400 Jass-Sendungen. Nun ist er 88-jährig gestorben. Ein Nachruf auf eine Unterhaltungs-Legende.
Hausregisseur Christopher Rüping zeigt seine letzte Inszenierung, bevor er Zürich verlässt: ein Festival der empathischen Karikaturen.
Ein Student der renommierten Accademia Teatro Dimitri bedrängt eine Studentin. Danach setzt die Schule die Frau so stark unter Druck, dass sie das Studium abbricht.
Christopher Rüping zieht vor seiner letzten Premiere eine Bilanz seiner Zürcher Zeit. Er sagt, was tiefe Zuschauerzahlen bei ihm auslösen und was man vielleicht hätte besser machen können.