Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. Dezember 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Elektropop-Duo Ladunna veröffentlicht eine neue Liedsammlung. Am 10. Januar wird das Album «Tgei ei masculin?» in der Kulturbar «Werkstatt» in Chur getauft.

Die Kolumnen von Barbara Schirmer gibt es jetzt als Buch. Die Bäuerin und freie Journalistin nimmt die Leserschaft mit zum Geissbock Elvis, unter die Wollschwein-Dusche und zum Jesuskind in den Stall.

Die Kammerphilharmonie Graubünden hat an ihrer Weihnachtsgala im Theater Chur Musik und Magie zusammengebracht. Klingend und buchstäblich.

Der Bezug des deutschen Künstlers Gerhard Richter zum Engadin wird in diesem Winter an drei Orten in einer gemeinsamen Ausstellung – Gerhard Richter: Engadin – eindrucksvoll vermittelt.

Eine junge Truppe um Alexander Albrecht macht in St. Moritz wieder Theater. Künstlerisch hat das Stück «Re: Mozart» definitiv die Klasse von Top of the World. Und es ist ein Riesenspass.

Was läuft dieses Wochenende in eurer Region? Dieser Mann kennt alle Partys, alle Locations und alle Acts.

Die 23-jährige Sängerin Anik Casutt alias Anikk aus Sagogn hat einen grossen Auftritt vor sich. Sie steht am 22. Dezember am Songbird Festival in Davos auf der Bühne.

Zwei einstige Schüler und Weggefährten des Dirigenten Claudio Abbado gestalten in seinem Gedenken die Sinfonia-Konzerte zum Jahresende im Oberengadin.

In der neuen Kuppelshow «Reality Island» ist ein Prättigauer dabei. Der 28-Jährige wird aber in der ersten Folge gleich von seinem Date abserviert und ersetzt.

Das Arosa-Humorfestival ehrt den deutschen Musiker und Komiker Helge Schneider mit dem Arosa-Humorfüller. 

Der Mitgründer und Mitorganisator Felix Rüedi verkündet das Ende des Jazz-Welt-Festivals in Chur. Zum Abschied erscheint eine Festivalchronik.

Das 32. Arosa Humorfestival ist das 15. und letzte unter der Leitung von Frank Baumann. Zum Schluss beschenkt der Direktor das Publikum mit langersehnten Künstlern – etwa Helge Schneider.

Sieben Singles aus der Schweiz und Österreich lassen sich in einer Kuppelshow auf ein Experiment ein. Darunter ist der 28-jährige Andrin aus dem Prättigau. Drama ist vorprogrammiert.

21 «discipuli et discipulae» der Bündner Kantonsschule haben am Übersetzungswettbewerb des Vereins «IXber» teilgenommen. An der Preisverleihung stellten sie sich der Frage: «Latein, cui bono?»

Primarschulkinder aus Hätzingen haben den Samichlaus im Wald besucht. Dieser ist neu im Geschäft und hat eine genaue Vorstellung davon, was einen guten Samichlaus ausmacht, nämlich Humor und Respekt.

An der «Jahresausstellung der Bündner Künstlerinnen und Künstler» zeigt Andrea Todisco, Träger des Kunstpreises des Bündner Kunstvereins, eine Installation aus Salz.

Wird ihr Humor missverstanden? Mit Fussgängern hat sie in der Regel kein Problem, aber die Velofahrer kommen in dem neuen Video wieder schlecht weg. Auch die Medienberichterstattung wird kritisiert. 

Begeisterte Bündner Musikanten, teilweise im gesetzten Alter, lassen den alten Musikstil Skiffle wieder ­aufleben. Mit dabei: der Sänger und Gitarrist Walter Lietha.

Die Ausgangstipps von Harry Hustler. Was läuft dieses Wochenende in eurer Region? Dieser Mann kennt alle Partys, alle Locations und alle Acts.

Die ersten Acts für das Sound of Glarus im nächsten Jahr sind bekannt. Neben nationalen Grössen wird auch ein Künstler auf dem Zaunplatz auftreten, der einen absoluten Welthit landete.

Die Weihnachtskonzerte mit Clau Scherrer sind noch eher ernst und feierlich. Danach soll es in zwei Theaterstücken heiter und zuckersüss werden – doch bei Giovanni Netzer kann es auch anders kommen.

Ritter sucht man in der Geschichte des Rittersaals im bischöflichen Schloss in Chur vergebens. Hof gehalten werden soll hier nach der Restaurierung dennoch – das erste Mal am Samstag.

Das bringt das Fass zum Überlaufen: Yara Buol veröffentlicht ein zorniges Video auf Instagram und lässt sich über Velofahrer und Fussgänger aus. Dabei scherzt sie darüber, jemanden anzufahren.

Seine Karriere als Kinderliedermacher hat Andrew Bond vor 25 Jahren mit «Zimetschtern han i gern» begonnen. Das Jubiläum feiert er nun in Zürich. Danach folgen Auftritte in Lenzerheide.

Der Bündner Singkreis hat mit den Proben zu «Stabat Mater» von ­Antonín Dvořák begonnen. Am Pult: die neue Chorleiterin Daniela Brantschen.

Am Wochenende hat der Verein Kulturzyt sein 10-jähriges Bestehen gefeiert. In diesem Rahmen hauten am Samstag Glarner Poesietalente in die Tasten und verschenkten «Poetry to go», Poesie zum Mitnehmen.

Schneeballschlachten, Schlittenrennen, heisser Punsch – Lieder über solche Themen erwartet man eher weniger von einem Rapper. Snook zeigt mit «Bellas Festas», dass er keine Berührungsängste kennt.

Die Stadt Chur macht ihre Kunstsammlung online zugänglich. Zudem können Werke im öffentlichen Raum digital erkundet werden.

Die Churer Chorleiterin, Sängerin und Singschullehrerin Lilian Köhli hat die Sing- und Sinnstiftung gegründet.

Der Hip-Hop feiert Geburtstag: Vor 50 Jahren wurde er an einer Party in New York «erfunden». Die «Glarner Nachrichten» sprechen mit dem legendären Glarner Rapper Bandit über die Anfänge im Glarnerland.

Ein Student der renommierten Accademia Teatro Dimitri bedrängt eine Studentin. Danach setzt die Schule die Frau so stark unter Druck, dass sie das Studium abbricht.

Darf man das Schicksal der Palästinenser in Gaza mit dem der Juden in einem Nazi-Ghetto vergleichen? Ein Essay von Masha Gessen hat in Deutschland eine Debatte ausgelöst.

Die TV-Serie nach der Krimifigur von Lee Child begeistert das Publikum. Der Riese Alan Ritchson spielt den Ermittler als verschlossenen Moralisten mit Pistole.

Ein Spionagethriller aus der Schweiz, die Rückkehr von Reacher, ein Killer so gross wie ein Fels, und ein Biopic über Leonard Bernstein: Unsere Highlights für die Feiertage.

Im November begeistern uns der vielleicht letzte Roman von Paul Auster, ein Sachbuch über die gesellschaftspolitische Bedeutung des Tellers und das Kunstbuch über die bekannteste Bar Zürichs.

Das Jahr brachte einen popkulturellen Wandel: Miley Cyrus, Taylor Swift, Beyoncé und «Barbie» setzten feministische Akzente und erzielten Rekorderfolge.

Die Hauptrolle in der neuen SRF-Serie spielt die Schatzalp oberhalb von Davos. Ein Blick auf ihre bewegte Geschichte als Kraftort, Architektentraum und Rave-Location.

Wie kostbar das aus Gabun stammende Erbstück des Grossvaters wirklich war, merkten die ehemaligen Besitzer zu spät. Die Fang-Maske erzielte nun bei einer Auktion 4,2 Millionen Euro.

Christopher Rüping zieht vor seiner letzten Premiere eine Bilanz seiner Zürcher Zeit. Er sagt, was tiefe Zuschauerzahlen bei ihm auslösen und was man vielleicht hätte besser machen können.

Stimmen Sie ab, wer die Widmerzeile gewinnt.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Nun ist mit «Davos 1917» die teuerste SRF-Produktion gestartet. Sie ist ihr Geld wert: Schlau und schneidig – und sie könnte sogar zum Vorbild für Netflix werden.

Rund 18 Millionen Franken hat die neue SRF-Serie gekostet – ein Rekord. Produzent Stefan Eichenberger erklärt, warum diese Summe gerechtfertigt ist.

In einer neuen Netflixserie soll der Kriegsherr der Antike von Denzel Washington gespielt werden. Dabei ist der Afroamerikaner genau der Richtige.

Die Serie um die britische Königsfamilie wurde zu einem globalen Erfolg. Auch weil sie gekonnt mit den historischen Fakten spielte. Und selbst TV-Geschichte schrieb.

Die deutsche Übersetzung des siebenteiligen Künstlerromans des norwegischen Nobelpreisträgers ist vollendet.

Unserer Autorin liest Vigdis Hjorths «Die Wahrheiten meiner Mutter», das zum atemlosen Weiterlesen antreibt.

Sein #MeToo-Roman hat im Frühling einen Hype ausgelöst. Jetzt spricht Stuckrad-Barre über einen sexuellen Übergriff mit 19 und erzählt, was ihn an der Tyrannenfigur reizt.

Erhalten Sie monatliche Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin direkt in Ihr Postfach.

Die Nationalbibliothek in Washington hat 25 Filme wegen ihrer kulturellen, geschichtlichen und künstlerischen Bedeutung in ihr offizielles Verzeichnis aufgenommen.

Die 40-jährige Regisseurin des Hitfilms «Barbie» ist nach Olivia de Havilland in den 1960er Jahren erst die zweite Amerikanerin, die diese Rolle übernimmt.

Die US-Amerikanerin Tricia Tuttle wird ab 2024 Chefin der Filmfestspiele Berlin. Im Vorfeld war auch Christian Jungen, Direktor des Zurich Film Festival, gehandelt worden.

Bradley Cooper spielt den amerikanischen Dirigenten und Komponisten zwar als «sexuell-fluide Persönlichkeit», der aber seine Frau hintergeht. Hatten wir das nicht schon mal?

Anna Frey (36) hat vor kurzem ein Lied fertiggestellt, an dem sie drei Jahre lang gearbeitet hat. Auf Erfolg hofft sie nicht.

Jacques Brel war die Stimme seiner Generation. Tochter France litt unter seiner Abwesenheit und Kälte – und widmet doch ihr Leben der Erinnerung an den Vater. Warum?

Wieso die 33-jährige Musikerin die wichtigste Person des Jahres ist – und wahrscheinlich die bisher erfolgreichste Popkünstlerin der Geschichte.

Kein Album aus Schweizer Manufaktur hat 2023 dermassen die Neugier geweckt wie das neue Werk von Züri West. Wie klingt es? Wir hangeln uns von Song zu Song.

Auf der Bühne war sie eine Hardcore-Feministin, im echten Leben hin- und hergerissen zwischen Glamour, Kunstwelt und Tragödie: die Geschichte der Sängerin Maria Callas.

Der Zürcher «Ring»-Zyklus geht ins Finale: In der «Götterdämmerung» kommt die Regie an ihre Grenzen, Sängerinnen und das Orchester machen aber vieles wett.

In Zürich wird die Opernsaison mit einer Rarität von Puccini eröffnet. Die Inszenierung von Christof Loy überwältigt Publikum und Sänger – ein Glücksfall.

Der König von England, der auf Männer steht, wird ermordet: In «Lessons of Love and Violence» werden anhand eines historischen Ereignisses die Grenzen der Liebe erforscht.

Unser Autor findet bei einem Experiment im Louvre überraschende Erkenntnisse.

Der Verband der Schweizer Pressefotografinnen und -fotografen beschenkt sich zum 75. Geburtstag mit einer Gruppenschau.

Für unseren Kolumnisten begann alles im Louvre.

Ex-Kunstfälscher Wolfgang Beltracchi und seine Tochter Franziska erzählen erstmals, wie sie die Verhaftung und die Trennung durch den Gefängnisaufenthalt erlebten, und weshalb sie jetzt zusammenarbeiten.

Pınar Karabulut und Rafael Sanchez wollen keine Bilderstürmer sein und halten das Ensemble hoch, bleiben aber dem politischen Kurs des Theaters verpflichtet.

Es sind keine ganz grossen Namen, die man fürs umstrittene Zürcher Schauspielhaus gewonnen hat – und einer mit Woke-Skandälchen. Aber die Stadtpräsidentin hat ihr Versprechen gehalten.

Die Co-Leitung aus Karabulut und Sanchez übernimmt ab der Spielzeit 2025/2026 im Schauspielhaus in Zürich.

Aber trotzdem kein Grund zur Aufregung: Das Festival Porny Days ist am Schauspielhaus Zürich zu Gast, und wir haben hingeschaut.