Schlagzeilen |
Samstag, 26. August 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Auch im alten Rom schien nicht immer die Sonne: Darsteller und Besucherinnen trotzten am Samstag in Augusta Raurica dem schlechten Wetter. 

In «The Order of Things» taucht Nicolas Faure ein in die Gartenarchitektur rund um Einfamilienhäuser und Siedlungen im Wallis und in der Westschweiz.

Der Sammelband «Oh Boy» wurde aus dem Verkauf genommen, weil eine Frau sich dagegen wehrte. Donat Blum verteidigt jetzt das Buch vehement: Frauen seien nicht immer nur Opfer. 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Der Filmemacher hat mit einem Instagram-Post heftige Kritik ausgelöst. Ein ukrainischer Politiker beschuldigt von Trier, sich auf die Seite des Henkers zu stellen.

Und: Künstler Kurt Pauletto stirbt mit 90 Jahren.

Dieser Roman ist ein fatales Familienepos. Nach der Lektüre braucht man erst mal einen Schnaps.

Anet Corti hat derzeit viel zu tun: Sie probt eine Komödie fürs Casinotheater und tritt am Arosa Humorfestival mit ihrem eigenen Stück auf. Im Gespräch erzählt sie, was ihr Theater bedeutet und wie sie einst 007 am Arm berührte.

Im Breitequartier hinter der Autobahnbrücke versammelt sich täglich eine kleine Gruppe von Menschen. Eine Ausstellung im Gärtnerhaus im Schwarzpark zeigt ihre Schicksale.

Bieber trennt sich wie Ariana Grande oder Demi Lovato vom gemeinsamen Förderer Scooter Braun. Was dahinter steckt – und wieso Taylor-Swift-Fans vor Schadenfreude jubeln.

Im November 1979 überfallen deutsche RAF-Terroristen die Schweizerische Volksbank an der Bahnhofstrasse. Auf der Flucht wird im Shopville eine Passantin erschossen. 

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Eine Netflixserie nimmt sich noch mal den Gerichtsprozess zwischen Johnny Depp und Amber Heard vor. Das Ergebnis: überflüssig.

In einem Beitrag zitierte Maurice Gajda einen rassistischen Tweet von Frauke Petry. Für dessen Existenz gibt es keinen Beleg. Jetzt handelt der Sender.

Seit 1967 brachte Eduard Zimmermann echte Verbrechen ins Fernsehen und kam dabei auch Schweizer Mördern auf die Spur. Dabei propagierte er ein konservatives Weltbild.

Die Philosophin Susan Neiman wirft der Woke-Bewegung den Verrat an allen grossen linken Idealen sowie der Aufklärung vor. Hat sie damit recht?

Hier finden Sie den gut sortierten Lesestoff, den unsere Literaturredaktion empfiehlt.

Gabriele von Arnim fragt in ihrem neuen Buch, was uns tröstet. Das kann eine Wolke am Himmel sein. Denn wir brauchen tröstende Schönheit, um mit den Erschütterungen des Lebens umzugehen.

In einem Buch, das sich kritisch mit Männlichkeit befasst, beschreibt ein Autor seine Rolle als Täter. Nun meldet sich die Betroffene zu Wort, und der Verlag stoppt die Auslieferungen.

Generell ist Grossbritannien dieses Jahr in Basel gut vertreten: Passenger, Freya Ridings, Ellie Goulding und Jessie J stehen im Programm. Die Baloise Session startet am 21. Oktober.

Toto Cutugno ist gestorben. Er war weltweiter Hitproduzent – Mireille Mathieu sang seine Stücke, Dalida, Johnny Hallyday – und daheim in Italien war er ein Superstar. 

Der bislang unbekannte Sänger steht mit «Rich Men North of Richmond» auf Platz eins der US-Charts. Grund: eine sehr laute Botschaft. 

Er wollte immer berühmt werden. Ob als Musiker oder als Massenmörder, war ihm eigentlich egal. Ein Annäherungsversuch an Robbie Williams, der am Dienstag in Zürich auftritt. 

Donald Trump zeigt «Sound of Freedom» in seinem Golfclub, Elon Musk ist Fan, und auch Schweizer Corona-Kritiker loben ihn. Was steckt hinter dem Überraschungshit?

Der spanische Kultregisseur hat einen Kurzfilm gedreht, der jetzt im Kino läuft – in «Strange Way of Life» gehts um schwule Westernhelden.

In Cannes wurde dem zeitweise gecancelten Star zugejubelt. Regisseurin und Hauptdarstellerin Maïwenn wollte trotzdem keine Sexszene mit ihm drehen, wie sie im gemeinsamen Interview verrät.

Greta Gerwig ist die erste Frau, die mit einem Hollywood-Blockbuster 1 Milliarde Dollar verdient hat. Das ist auch deshalb erstaunlich, weil «Barbie» ein persönlicher Film wurde.

Der ehemalige BaZ-Redaktor Sigfried Schibli hat ein Buch über Orgeln veröffentlicht. Spezialwissen? Mag sein. Aber wer es liest, erfährt auch ganz viel über unseren Lebensraum.

Anne-Sophie Mutter wird 60 Jahre alt. Im Gespräch sagt die Geigerin, wie sie ihren Ruhestand plant – und was sie mit Roger Federer gemeinsam hat.

Vom Mittwoch bis zum Sonntag findet in Basel das Europäische Jugendchor-Festival statt. Das erwartet das Publikum an der diesjährigen Ausgabe der weltweit bekannten Veranstaltung.

Am Montagabend sorgte der russische Geiger Dmitry Smirnov für eines der Saison-Highlights des Kammerorchesters. Die nächste Spielzeit soll die lokale Verankerung weiter festigen.

Unser Autor hätte gerne den Bildhauer Ron Mueck interviewt. Doch dieser ist einer der bekanntesten Nichtredner der zeitgenössischen Kunstwelt.

Die Deutsche war unter Hitler Persona non grata. Dafür wurden ihre Zeichnungen zu Ikonen der politischen Kunst. In Zürich sind sie im Dialog mit den abstrakten Skulpturen von Mona Hatoum zu sehen.

Zum 75-Jahr-Jubiläum wird der Basler Künstlergruppe gedacht, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg formierte. Was gut klingt, fällt letztlich unbefriedigend aus.

In Luzern ist die kämpferische Bildstrategie der südafrikanischen Fotografin Zanele Muholi zu bestaunen. Den eindringlichen Porträts liegt eine eigene Leidensgeschichte zugrunde.

Gestern wurde das Zürcher Theater Spektakel mit Miet Warlops Stück «One Song» eröffnet. Strudeln, strampeln, streben – bis die Bretter schwitzen.

Die Schauspielerin erzählt in unserer Serie von Parallelen zum Sportlerleben. Und wie der Fussball ihr half, eine Stadt kennen und lieben zu lernen.

Mit Literaturballetten, Klassikerneufassungen und Musiktheaterballetten lockte er ein breites Publikum ins Zürcher Opernhaus. Nun geht er nach Berlin.

Spektakuläre Auftritte sind ihr Alltag. Doch was machen die Artisten vor und nach ihren Shows? Die BaZ trifft sie hinter dem Zelt, dort, wo man als Besucherin sonst keinen Zutritt erhält.

Eine Ausstellung im Berner Breitenrain blickt zurück auf den «Marsch nach Bern» 2007, als in Bern ein SVP-Umzug von einer Gegendemonstration verhindert wurde.

Der Filmemacher hat mit einem Instagram-Post heftige Kritik ausgelöst. Ein ukrainischer Politiker beschuldigt von Trier, sich auf die Seite des Henkers zu stellen.

Der Sammelband «Oh Boy» wurde aus dem Verkauf genommen, weil eine Frau sich dagegen wehrte. Donat Blum verteidigt jetzt das Buch vehement: Frauen seien nicht immer nur Opfer. 

In «The Order of Things» taucht Nicolas Faure ein in die Gartenarchitektur rund um Einfamilienhäuser und Siedlungen im Wallis und in der Westschweiz.

Dieser Roman ist ein fatales Familienepos. Nach der Lektüre braucht man erst mal einen Schnaps.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Anet Corti hat derzeit viel zu tun: Sie probt eine Komödie fürs Casinotheater und tritt am Arosa Humorfestival mit ihrem eigenen Stück auf. Im Gespräch erzählt sie, was ihr Theater bedeutet und wie sie einst 007 am Arm berührte.

Bieber trennt sich wie Ariana Grande oder Demi Lovato vom gemeinsamen Förderer Scooter Braun. Was dahinter steckt – und wieso Taylor-Swift-Fans vor Schadenfreude jubeln.

Zu ihrem 25-Jahr-Bühnenjubiläum veröffentlicht Francine Jordi das Album «Leben». Die Bernerin thematisiert Höhen und Tiefen in der Liebe, Lebenslust und – Weihnachten.

Unser Autor hätte gerne den Bildhauer Ron Mueck interviewt. Doch dieser ist einer der bekanntesten Nichtredner der zeitgenössischen Kunstwelt.

Die Philosophin Susan Neiman wirft der Woke-Bewegung den Verrat an allen grossen linken Idealen sowie der Aufklärung vor. Hat sie damit recht?