Schlagzeilen |
Freitag, 04. August 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dass «Oppenheimer» bislang nicht in Japan läuft, hat gute Gründe: Das Land wurde von dessen Atombombe getroffen. Jetzt gibt es aber auch noch Ärger um «Barbie».

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Im Juli begeistern uns nicht nur Erzählungen von Tove Ditlevsen, sondern auch ein Roman über das Nervensystem und ein Sachbuch, das die Frage stellt: Wie viel Hyaluron passt in das Gesicht einer intelligenten Frau?

Seit Freitag sind in London über 1000 Exponate aus dem Besitz des legendären Queen-Frontmanns ausgestellt. Das Auktionshaus erwartet einen Erlös von rund sieben Millionen Euro.

Er ist nonstop auf der ganzen Welt unterwegs, um Filme fürs Locarno Film Festival zu entdecken. Uns hat Giona A. Nazzaro verraten, womit er sich die Zeit im Flugzeug vertreibt, wie er packt – und ob es für einen wie ihn noch Sehnsuchts­destinationen gibt.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Die heute 54-jährige Frau wurde der mehrfachen Veruntreuung und der gewerbsmässigen Geldwäscherei für schuldig befunden.

Der Schauspieler hat es mit seiner Ballade über Ken in die Billboard Hot 100 geschafft. Auch andere Soundtracks aus «Barbie» werden gerade rekordmässig gestreamt.

Frank Urbaniok blickt in unserer neuen Podcast-Serie hinter die Kulissen von Schweizer Verbrechen.

Google hat einen Musikgenerator entwickelt, lässt uns aber nicht mit ihm spielen. Aus Trotz musizieren wir mit der Konkurrenz und kreieren einen Frosch mit Diamantgelenken.  

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Wie viele Menschen verfolgen die Spiele der Frauenfussball-WM? Wir haben die neusten Zahlen – in Deutschland sorgt das Turnier für Traumquoten.

An der Fussball-WM der Frauen kommentiert nicht Sascha Ruefer die Schweizer Spiele – sondern das erfrischende Duo Rachel Rinast und Calvin Stettler. Bitte auch für die Männer einwechseln!

Eine neue Doku erzählt die Geschichte der 80er-Popsensation «Wham!». Doch der Film ist mehr Imagepolitur als eine echte Erkundung der Abgründe des Duos.

Die Serie «Grosse Erwartungen» nach dem gleichnamigen Roman von Charles Dickens ist eine Kostüm- und Kulissenschlacht – und trotzdem ganz weit weg von der Vorlage.

Mit dieser kleinen, feinen Auswahl lassen wir Sie nicht im Sommergewitter stehen. Damit lässt sich eine lange Reise verkürzen oder ein Abend auf dem Balkon versüssen.

Mark Aldanows «Der Anfang vom Ende» ist erstmals auf Deutsch zu lesen. Wer will, liest darin die Prophezeiung eines Untergangs, der sich jetzt mit dem Putin-Regime vollendet.

Im Sommer 1998 erschien der erste «Harry Potter»-Band auf Deutsch. Seitdem warten junge Leserinnen und Leser auf den Vogel, der ihnen die Einladung nach Hogwarts bringt. Eine Würdigung.

Erhalten Sie monatliche Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin direkt in Ihr Postfach.

Marco Solari tritt nach 23 Jahren als Festivalpräsident ab. Ein letzter Eröffnungsabend für den König von Locarno. 

In Indien protestieren Politiker gegen den Film. Die Brüste der Hauptdarstellerin werden in manchen Ländern mit einem digitalen Kleid bedeckt.

Unterhaltsame Gesellschaftssatire? Oder schnöde Geschäftemacherei? Wir debattieren die Frage, ob es sich lohnt, wegen Barbie ins Kino zu gehen.

Die Science-Fiction inszeniert künstliche Intelligenz als Bedrohung des Menschen, der die KI doch geschaffen hat. Diese Ambivalenz treibt uns derzeit wieder um.

In dieser Mini-Sommerserie versuchen wir, mit der künstlichen Intelligenz den Sommerhit 2023 zu produzieren, und schreiben dazu ein Tagebuch. Tag 1: Die KI will Ukulelen und Kate Bush.

Er litt an einer unheilbaren Lungenkrankheit und hatte mit zahlreichen anderen Krankheiten zu kämpfen. Nun ist Randy Meisner 77-jährig gestorben.

In den 80er-Jahren betrat sie die Bühne als Rebellin mit kühlem Blick, bei ihren letzten Konzerten barfuss und im Hijab. Dazwischen lebte Sinéad O’Connor ein Leben, wie es kein zweites gibt.

Die Band Blur existiert und existiert zugleich nicht. Nun ist überraschenderweise ihr neuntes Album erschienen – die einst kantige Band badet darin in Wohlklang.

Der König von England, der auf Männer steht, wird ermordet: In «Lessons of Love and Violence» werden anhand eines historischen Ereignisses die Grenzen der Liebe erforscht.

Anne-Sophie Mutter wird 60 Jahre alt. Im Gespräch sagt die Geigerin, wie sie ihren Ruhestand plant – und was sie mit Roger Federer gemeinsam hat.

Regisseur Ted Huffman zeigt in der Gounod-Oper die brutalen Mechanismen einer mondänen Gesellschaft. Eine Wand treibt das Liebespaar buchstäblich an den Rand.

Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.

In Luzern ist die kämpferische Bildstrategie der südafrikanischen Fotografin Zanele Muholi zu bestaunen. Den eindringlichen Porträts liegt eine eigene Leidensgeschichte zugrunde.

Eine Begegnung zwischen unserem Kolumnisten und dem spanischen Fussballstar Juan Mata erwies sich als Volltreffer. 

Schicken Sie uns Ihre Frage, die uns alle weiterbringt.

Der spanische Künstler Daniel Mayrit hat sich als windiger Politiker inszeniert. Warum er Populismus als Kommunikationsstrategie sieht und welche Gesten besonders beliebt sind.

Die Schauspielerin erzählt in unserer Serie von Parallelen zum Sportlerleben. Und wie der Fussball ihr half, eine Stadt kennen und lieben zu lernen.

Mit Literaturballetten, Klassikerneufassungen und Musiktheaterballetten lockte er ein breites Publikum ins Zürcher Opernhaus. Nun geht er nach Berlin.

Die Tücken der Lebensmitte beschäftigten sie so fest, dass sie darüber ein Theaterstück schrieben. SRF-Frau Mona Vetsch und SRF-Radiomoderator Tom Gisler erzählen von ihrer Freundschaft und vom gemeinsamen Projekt.

Die letzte Saison von Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg: Sie sparen, haben jetzt aber trotzdem einen grossen, vielversprechenden Spielplan präsentiert.

Dass «Oppenheimer» bislang nicht in Japan läuft, hat gute Gründe: Das Land wurde von dessen Atombombe getroffen. Jetzt gibt es aber auch noch Ärger um «Barbie».

Seit Freitag sind in London über 1000 Exponate aus dem Besitz des legendären Queen-Frontmanns ausgestellt. Das Auktionshaus erwartet einen Erlös von rund sieben Millionen Euro.

Er ist nonstop auf der ganzen Welt unterwegs, um Filme fürs Locarno Film Festival zu entdecken. Uns hat Giona A. Nazzaro verraten, womit er sich die Zeit im Flugzeug vertreibt, wie er packt – und ob es für einen wie ihn noch Sehnsuchts­destinationen gibt.

Die 54-jährige Frau wurde der mehrfachen Veruntreuung und der gewerbsmässigen Geldwäscherei für schuldig befunden.

Der Schauspieler hat es mit seiner Ballade über Ken in die Billboard Hot 100 geschafft. Auch andere Soundtracks aus «Barbie» werden gerade rekordmässig gestreamt.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Frank Urbaniok blickt in unserer neuen Podcast-Serie hinter die Kulissen von Schweizer Verbrechen.

Google hat einen Musikgenerator entwickelt, lässt uns aber nicht mit ihm spielen. Aus Trotz musizieren wir mit der Konkurrenz und kreieren einen Frosch mit Diamantgelenken.  

Das erste von sieben Konzerten im vielleicht lauschigsten Open-Air-Gelände Berns: Für das Ausbleiben der ganz grossen Euphorie spielten auch meteorologische Gründe eine Rolle.

Marco Solari tritt nach 23 Jahren als Festivalpräsident ab. Ein letzter Eröffnungsabend für den König von Locarno. 

Der Berner Künstler und Geschichtenerzähler Timmermahn hat im luzernischen Rothenburg einen Turm nach einem Ölbild von ihm bemalen lassen.