Schlagzeilen |
Freitag, 28. Juli 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der deutsche Schriftsteller ist mit 96 Jahren gestorben. Er galt als einer der bedeutendsten Autoren der deutschen Nachkriegszeit. 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Im Juli begeistern uns nicht nur Erzählungen von Tove Ditlevsen, sondern auch ein Roman über das Nervensystem und ein Sachbuch, das die Frage stellt: Wie viel Hyaluron passt in das Gesicht einer intelligenten Frau?

Der deutsche Schriftsteller ist mit 96 Jahren gestorben. Er galt als einer der bedeutendsten Autoren der deutschen Nachkriegszeit. 

Eine nicht ungefährliche Kügeli-Pistole, ein ungebetener Gast und eine fantastische Taschenlampe – hier sind die Themen der Woche fürs Tischgespräch.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

In Indien protestieren Politiker gegen den Film. Die Brüste der Hauptdarstellerin werden in manchen Ländern mit einem digitalen Kleid bedeckt.

Robert Oppenheimer erschuf 1945 die erste Nuklearwaffe. Was der US-Physiker nicht wusste: Die Nazis hatten ihre Entwicklung zu jenem Zeitpunkt längst eingestellt. Das ist seine Geschichte.

Er litt an einer unheilbaren Lungenkrankheit und hatte mit zahlreichen anderen Krankheiten zu kämpfen. Nun ist Randy Meisner 77-jährig gestorben.

Unterhaltsame Gesellschaftssatire? Oder schnöde Geschäftemacherei? Wir debattieren die Frage, ob es sich lohnt, wegen Barbie ins Kino zu gehen.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Die Serie «Grosse Erwartungen» nach dem gleichnamigen Roman von Charles Dickens ist eine Kostüm- und Kulissenschlacht – und trotzdem ganz weit weg von der Vorlage.

Cillian Murphy spielt den weltberühmten Physiker Robert Oppenheimer im neuen Film von Christopher Nolan. Auf ihm lasten grosse Erwartungen.

In einer neuen Reality-Serie geht es ums Überleben auf einer verlassenen Insel. Das Format ist bekannt. Und doch ist die südkoreanische Inszenierung komplett anders.

In der neuen Tennis-Doku «Break Point» leistet sich Netflix einen lustigen Übersetzungsfehler. Und für einmal ist nicht künstliche Intelligenz schuld.

Mark Aldanows «Der Anfang vom Ende» ist erstmals auf Deutsch zu lesen. Wer will, liest darin die Prophezeiung eines Untergangs, der sich jetzt mit dem Putin-Regime vollendet.

Im Sommer 1998 erschien der erste «Harry Potter»-Band auf Deutsch. Seitdem warten junge Leserinnen und Leser auf den Vogel, der ihnen die Einladung nach Hogwarts bringt. Eine Würdigung.

Der Lyriker und Romancier Lutz Seiler erhält den Georg-Büchner-Preis: Die Jury hat eine unmodische und sehr schöne Entscheidung getroffen.

Erhalten Sie monatliche Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin direkt in Ihr Postfach.

Die Science-Fiction inszeniert künstliche Intelligenz als Bedrohung des Menschen, der die KI doch geschaffen hat. Diese Ambivalenz treibt uns derzeit wieder um.

Die Fernsehikone aus den Neunzigern steht an der Spitze des Schauspielerstreiks: das fulminante Comeback von Fran Drescher aus «Die Nanny».

Braucht es wirklich einen «Barbie»-Kinofilm? Barbie-Expertin Susan Stern erklärt, warum die Puppe ikonisch ist, was sie mit der Schweiz zu tun hat und weshalb sie sich auf die Verfilmung freut.

Die Sängerin und Schauspielerin Jane Birkin ist gestorben. Wie kaum eine andere prägte sie die englischen Sechziger- und die französischen Siebzigerjahre. Und sie war so viel grösser als ihr Erotik-Gassenhauer.

In den 80er-Jahren betrat sie die Bühne als Rebellin mit kühlem Blick, bei ihren letzten Konzerten barfuss und im Hijab. Dazwischen lebte Sinéad O’Connor ein Leben, wie es kein zweites gibt.

Die Band Blur existiert und existiert zugleich nicht. Nun ist überraschenderweise ihr neuntes Album erschienen – die einst kantige Band badet darin in Wohlklang.

Mick Jagger wird 80, aber das stimmt natürlich nicht. In Wahrheit ist er ein ewig junger Gott, unsterblich – und doch für alle zu haben. Ein Gratulationsversuch.

Neue Daten zeigen, in welchen Sprachen Musik gehört wird. Davon lassen sich auch die nächsten globalen Pop-Trends ableiten – die Schweiz hat ihre eigenen.

Der König von England, der auf Männer steht, wird ermordet: In «Lessons of Love and Violence» werden anhand eines historischen Ereignisses die Grenzen der Liebe erforscht.

Anne-Sophie Mutter wird 60 Jahre alt. Im Gespräch sagt die Geigerin, wie sie ihren Ruhestand plant – und was sie mit Roger Federer gemeinsam hat.

Regisseur Ted Huffman zeigt in der Gounod-Oper die brutalen Mechanismen einer mondänen Gesellschaft. Eine Wand treibt das Liebespaar buchstäblich an den Rand.

Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.

Eine Begegnung zwischen unserem Kolumnisten und dem spanischen Fussballstar Juan Mata erwies sich als Volltreffer. 

Schicken Sie uns Ihre Frage, die uns alle weiterbringt.

Der spanische Künstler Daniel Mayrit hat sich als windiger Politiker inszeniert. Warum er Populismus als Kommunikationsstrategie sieht und welche Gesten besonders beliebt sind.

Noah Horowitz, Chef der weltweiten Marke «Art Basel», ist höchst zufrieden mit der Art Basel 2023. Doch im harten Wettbewerb müsse auch die Stadt noch mehr leisten, sagt er.

Die Schauspielerin erzählt in unserer Serie von Parallelen zum Sportlerleben. Und wie der Fussball ihr half, eine Stadt kennen und lieben zu lernen.

Mit Literaturballetten, Klassikerneufassungen und Musiktheaterballetten lockte er ein breites Publikum ins Zürcher Opernhaus. Nun geht er nach Berlin.

Die Tücken der Lebensmitte beschäftigten sie so fest, dass sie darüber ein Theaterstück schrieben. SRF-Frau Mona Vetsch und SRF-Radiomoderator Tom Gisler erzählen von ihrer Freundschaft und vom gemeinsamen Projekt.

Die letzte Saison von Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg: Sie sparen, haben jetzt aber trotzdem einen grossen, vielversprechenden Spielplan präsentiert.

Der deutsche Schriftsteller ist mit 96 Jahren gestorben. Er galt als einer der bedeutendsten Autoren der deutschen Nachkriegszeit. 

Der deutsche Schriftsteller ist mit 96 Jahren gestorben. Er galt als einer der bedeutendsten Autoren der deutschen Nachkriegszeit. 

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

Eine nicht ungefährliche Kügeli-Pistole, ein ungebetener Gast und eine fantastische Taschenlampe – hier sind die Themen der Woche fürs Tischgespräch.

In Indien protestieren Politiker gegen den Film. Die Brüste der Hauptdarstellerin werden in manchen Ländern mit einem digitalen Kleid bedeckt.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Er führte das Lokal seit 2022 ad interim, nun wird Florian Bettschen definitiv den Job von Ivo Adam übernehmen.

Robert Oppenheimer erschuf 1945 die erste Nuklearwaffe. Was der US-Physiker nicht wusste: Die Nazis hatten ihre Entwicklung zu jenem Zeitpunkt längst eingestellt. Das ist seine Geschichte.

Die Kuratorin Marta Dziewańska hat für die Ausstellung «Anekdoten des Schicksals» die hintersten Winkel der Sammlung durchforstet – und ist dort auf grosse Kunst gestossen. 

Er litt an einer unheilbaren Lungenkrankheit und hatte mit zahlreichen anderen Krankheiten zu kämpfen. Nun ist Randy Meisner 77-jährig gestorben.

Unterhaltsame Gesellschaftssatire? Oder schnöde Geschäftemacherei? Wir debattieren die Frage, ob es sich lohnt, wegen Barbie ins Kino zu gehen.