Mit der Show der Fantastischen Vier ging am frühen Sonntagmorgen das 37. Open Air Lumnezia zu Ende. In Erinnerung bleiben wird auch der Auftritt der Punkband Itchy, die dem Publikum ganz nah war.
Eine charmante Tradition aus der Belle Epoque hat dank Jürg Frei überlebt. Jetzt übergibt er die Camerata Pontresina an Xaver Fässler.
Am vergangenen Samstag ging die 37. Ausgabe des Open Air Lumnezia zu Ende. Die fast 18'000 Besucherinnen und Besucher des Festivals feierten friedlich und es gab keine Zwischenfälle.
«Las secretezzas da Susanna» ist die Abwandlung eines Einakters von Ermanno Wolf-Ferrari. Es singen Sara-Bigna und Flurin Caduff.
Mit «Comander» haben die Freilichtspiele Chur ein erfrischend anderes Historienspiel präsentiert: locker, leicht und auf der Höhe der Zeit. Am Donnerstag war Premiere.
Am 29. Juli startet das Festival Klosters Music. Künstlerischer Leiter ist David Whelton. Im Interview spricht er über seinen Job: Er war zuständig für die Musik an der Krönung von König Charles III.
Bligg hat die neue Single «Jungle Lake» von Aaron Asteria produziert. Zudem planen der Musikstar aus Zürich und der Sänger aus Rapperswil-Jona eine weitergehende Zusammenarbeit.
Das Ballett-Festival in Julierturm und Burg Riom glänzt mit Stars berühmter Häuser. Mit Sébastien Bertaud kommt wieder Pariser Flair.
Al Di Meolas Gitarren-Salven sind Legende. Doch am Dienstag in St. Moritz hat der 69-jährige Musiker vor allem mit Tiefgründigkeit beeindruckt.
Der Glarner Industrieweg ist ein Vierteljahrhundert alt. Im Juli hat der Vorstand nochmals die Tafeln gereinigt. Die sollen aber ab etwa 2024 auch eine digitale Komponente haben.
Frank Baumann wird Ende Jahr als Direktor des Arosa Humorfestivals zurücktreten. Dank ihm ist es heute eine Marke mit Ausstrahlung. Auch die Verleihung der Arosa Humorschaufel war seine Idee.
Humorfestival-Direktor Frank Baumann gibt seine Aufgaben in Arosa ab. Im Interview nimmt er Stellung zu seinem Rücktritt.
Der weltbekannte E-Harfe-Spieler tritt demnächst am Festival da Jazz in St. Moritz auf. Im Gespräch erzählt der einzige Schweizer Grammy-Gewinner, was ihn bewegt und wie er zum Label «New Age» steht.
Das Schweizer Armeespiel nahm bereits an vielen Musik-Tattoos weltweit teil. Dieses Jahr, am weltberühmten Edinburgh Military Tattoo, sind nun auch vier Glarner mit von der Partie.
Eine Dreiecksbeziehung steht im Mittelpunkt des Musiktheaters «Paul, Pauline, Laurent» des Origen-Festivals. Im gelben Theaterbau in Riom lodern die Flammen von Dorfbrand und Liebe.
Drei OK-Mitglieder der Kunsthandwerkausstellung Glarner Hand-Art haben im Juni ihre Kreativität in der freien Natur ausgelebt. «Freiheit pur» sei das, sagt Susan von Aarburg. Sie hat am Bild des Esaf-Siegermunis gearbeitet.
Die Bergüner Abendmusiken haben ein abwechslungsreiches Programm geschnürt. Morgen startet die Konzertreihe wieder – zum 63. Mal.
Die Suisa feiert dieses Jahr ihr hundertjähriges Bestehen. Für viele Schweizer Musikschaffende ein Muss, um über die Runden zu kommen. Was ist die Suisa - und welche Schattenseiten hat sie?
Wie es der Brauch verlangt, ist am Freitag Kevin Dietrich in Glarus in den Kreis der Jünger Gutenbergs aufgenommen worden. Er hat bei der Somedia die Lehre als Polygraf abgeschlossen.
Die Churer Autorin Martina Caluori und der Musiker Bit-Tuner haben für ein Audioprojekt zusammengespannt.
Man kennt ihn als den «Explosionskünstler». In der Villa Garbald im Bergell wird mit den subtilen Reisefotos Roman Signers eine weniger bekannte Seite des Schweizer Multitalents vorgestellt.
Die Walliserin mit der starken Soulstimme ist Headlinerin am ersten Tag des Open Air Lumnezia. Im Interview sagt sie, was sie daran besonders mag.
Tom Cruise kehrt mit dem siebten Teil der «Mission: Impossible»-Reihe wieder auf die Leinwand zurück. Sieben interessante Fakten über den mittlerweile 61-jährigen Superstar.
Das Davos Festival widmet sich im August der Einsamkeit, einem Thema, das viele Komponisten und Komponistinnen aufgegriffen haben. Letztere kommen in dieser Ausgabe erneut zu Ehren.
Eine Wanderausstellung macht ab Freitag in Chur halt. Sie hat das koloniale Erbe der Schweiz zum Thema.
«Dear Future Generation: Sorry» heisst das Tanzvideo der 22-jährigen Bündner Tänzerin Corinne Kälin. Damit kämpft sie gegen den Klimawandel. Im August startet sie ihre Profikarriere in Deutschland.
Zum vierten Mal treffen sich Musicaldarstellende aus verschiedenen Ländern in Silvaplana. Im Rahmen der Meisterkurswoche Musical Campus 3303 findet am Freitag ein Abschlusskonzert statt.
Das Kirchner Museum in Davos zeigt Werke der französisch-amerikanischen Künstlerin Louise Bourgeois. Die Hauptattraktion der Schau, «Eye Benches II», ist im Park des Museums zu sehen.
Anfang August findet bei S-Chanf die 41. Ausgabe des Chapella Open Air statt. Das Musikprogramm überzeugt einmal mehr durch Vielfalt.
Für die in Berlin lebende Schweizerin Flora Klein ist es die erste Ausstellung in der Schweiz. Ihre abstrakten Bilder faszinieren ob ihrer Farbigkeit und Energie. Ein Rundgang mit der Künstlerin.
Die Science-Fiction inszeniert künstliche Intelligenz als Bedrohung des Menschen, der die KI doch geschaffen hat. Diese Ambivalenz treibt uns derzeit wieder um.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Im Juli begeistern uns nicht nur Erzählungen von Tove Ditlevsen, sondern auch ein Roman über das Nervensystem und ein Sachbuch, das die Frage stellt: Wie viel Hyaluron passt in das Gesicht einer intelligenten Frau?
Ist da draussen jemand? Und warum gibt es Materie? Wir haben in der Schweiz tätige Top-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler gefragt, welche Fragen sie umtreiben.
Mit Rap lässt sich jedes Festival in die Gewinnzone bringen, waren sich Veranstalter lange sicher. Doch diese These kommt ins Wanken. Besuch am neuen Hip-Hop-Festival Spex in Bern.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Daniel Rossellat ist der Mann hinter dem grössten Festival der Schweiz. Der Aussenseiter ist seit fünfzehn Jahren auch Stadtpräsident von Nyon. Seine Regentschaft kommt an ihr Ende. Nicht alle werden ihn vermissen.
Sie stand für ihren berühmten Vater Charlie Chaplin und mit ihren Geschwistern vor der Kamera. Jetzt ist Josephine Chaplin, die in der Schweiz lebte, 74-jährig verstorben.
Im Sommer 1998 erschien der erste «Harry Potter»-Band auf Deutsch. Seitdem warten junge Leserinnen und Leser auf den Vogel, der ihnen die Einladung nach Hogwarts bringt. Eine Würdigung.
Er brachte die Wärme zurück in den Pop: Jetzt ist der Superstar Tony Bennett gestorben. Seine Stimme hinterlässt tiefe Spuren in der Musikgeschichte.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Cillian Murphy spielt den weltberühmten Physiker Robert Oppenheimer im neuen Film von Christopher Nolan. Auf ihm lasten grosse Erwartungen.
In einer neuen Reality-Serie geht es ums Überleben auf einer verlassenen Insel. Das Format ist bekannt. Und doch ist die südkoreanische Inszenierung komplett anders.
In der neuen Tennis-Doku «Break Point» leistet sich Netflix einen lustigen Übersetzungsfehler. Und für einmal ist nicht künstliche Intelligenz schuld.
Auf dem Spartensender Eurosport kommt man in den Genuss aller Etappen in voller Länge. Eine wunderbar sinnlose Sommerbeschäftigung.
Der Lyriker und Romancier Lutz Seiler erhält den Georg-Büchner-Preis: Die Jury hat eine unmodische und sehr schöne Entscheidung getroffen.
Der Autor verlieh den Dingen ihr wahres Gewicht, indem er leicht von ihnen erzählte. Jetzt ist der Gigant der europäischen Romankunst in Paris gestorben.
Erhalten Sie monatliche Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin direkt in Ihr Postfach.
In «Oh Boy: Männlichkeit*en heute» schreiben 18 Menschen über Gewalt und Geschlecht. Ein Buch wie eine Starthilfe gegen die Sprachlosigkeit.
Die Fernsehikone aus den Neunzigern steht an der Spitze des Schauspielerstreiks: das fulminante Comeback von Fran Drescher aus «Die Nanny».
Braucht es wirklich einen «Barbie»-Kinofilm? Barbie-Expertin Susan Stern erklärt, warum die Puppe ikonisch ist, was sie mit der Schweiz zu tun hat und weshalb sie sich auf die Verfilmung freut.
Die Sängerin und Schauspielerin Jane Birkin ist gestorben. Wie kaum eine andere prägte sie die englischen Sechziger- und die französischen Siebzigerjahre. Und sie war so viel grösser als ihr Erotik-Gassenhauer.
In den USA streiken Schauspieler und Schauspielerinnen für mehr Lohn. Aber auch dagegen, dass sie durch KI ersetzt werden. ZFF-Direktor Christian Jungen sagt, was die Folgen für die Schweiz sind.
Mit 20 Jahren ist sie eine der erfolgreichsten Musikerinnen im Land. Jetzt gehts für Joya Marleen ins Ausland. Was ihr Sorgen macht – und warum sie vorerst in der Pfadi bleibt.
Dieses Gefühl, wenn sich Raum und Zeit auszudehnen scheinen: Die britische Band hat im Regen von Bern das Publikum begeistert.
Lange Wartezeiten und überrissene Preise: Der Vorverkauf zu Swifts «Eras»-Tour sorgt für Ärger bei den Fans. Nun sind die Tickets bei uns erhältlich. Was Sie dazu wissen sollten.
Die US-Essayistin Claire Dederer hat ein geniales, erzählendes, nicht vergeistigtes Buch über Fans im emotionalen Dilemma geschrieben.
Der König von England, der auf Männer steht, wird ermordet: In «Lessons of Love and Violence» werden anhand eines historischen Ereignisses die Grenzen der Liebe erforscht.
Anne-Sophie Mutter wird 60 Jahre alt. Im Gespräch sagt die Geigerin, wie sie ihren Ruhestand plant – und was sie mit Roger Federer gemeinsam hat.
Regisseur Ted Huffman zeigt in der Gounod-Oper die brutalen Mechanismen einer mondänen Gesellschaft. Eine Wand treibt das Liebespaar buchstäblich an den Rand.
Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.
Eine Begegnung zwischen unserem Kolumnisten und dem spanischen Fussballstar Juan Mata erwies sich als Volltreffer.
Schicken Sie uns Ihre Frage, die uns alle weiterbringt.
Der spanische Künstler Daniel Mayrit hat sich als windiger Politiker inszeniert. Warum er Populismus als Kommunikationsstrategie sieht und welche Gesten besonders beliebt sind.
Noah Horowitz, Chef der weltweiten Marke «Art Basel», ist höchst zufrieden mit der Art Basel 2023. Doch im harten Wettbewerb müsse auch die Stadt noch mehr leisten, sagt er.
Die Schauspielerin erzählt in unserer Serie von Parallelen zum Sportlerleben. Und wie der Fussball ihr half, eine Stadt kennen und lieben zu lernen.
Mit Literaturballetten, Klassikerneufassungen und Musiktheaterballetten lockte er ein breites Publikum ins Zürcher Opernhaus. Nun geht er nach Berlin.
Die Tücken der Lebensmitte beschäftigten sie so fest, dass sie darüber ein Theaterstück schrieben. SRF-Frau Mona Vetsch und SRF-Radiomoderator Tom Gisler erzählen von ihrer Freundschaft und vom gemeinsamen Projekt.
Die letzte Saison von Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg: Sie sparen, haben jetzt aber trotzdem einen grossen, vielversprechenden Spielplan präsentiert.