Corin Curschellas und The Recyclers Reloaded haben das diesjährige Festival da Jazz in St. Moritz eröffnet.
Der Kantonale Musikverband sucht derzeit über ein Casting Mitglieder für die Projektband Caprihorns, um das Bild der Blasmusik bei jungen Menschen aufzubessern. Mit dabei ist auch Chiara Jacomet.
Das Big Air Chur hat das Line-up herausgegeben. Scooter, G-Eazy, Nina Chuba und viele regionale Künstlerinnen und Künstler stehen dieses Jahr auf der grossen Bühne.
1976 liess das in Chur gegründete J&F Quintet auf eigene Kosten eine Schallplatte pressen. Nun hat ein Londoner Jazz-Label die Aufnahmen von einst entdeckt und abermals veröffentlicht.
«Das Protokoll – il rendiconto» heisst der erste autobiografische Comic des Zeichners und Malers Bruno Ritter, der seit 1982 im Bergell lebt.
Sie ist die neue Chefin im Freulerpalast: Martina Huggel übernimmt die Nachfolge von Bettina Giersberg.
Die Chesa Planta in Samedan zeigt aktuell unter dem Titel «Ögliers» eine Ausstellung zur Kulturgeschichte der Brille.
Am Wochenende hat der Glarner Tambourenverein Näfels am Eidgenössischen Tambourenfest Geschichte geschrieben. Erstmals darf sich die Gruppe Vizeschweizermeisterin in der Höchstkategorie nennen.
Die Design Gallery in St. Moritz zeigt Fotos aus den 1920er-Jahren, die durch künstliche Intelligenz farblich interpretiert worden sind.
Zum gebauten Werk des Bergeller Architekten Armando Ruinelli ist eine Monografie erschienen. Neben Textbeiträgen enthält sie Fotos von Ralph Feiner, Raymond Meier und Katalin Deér.
Und Action: Auf dem Legler-Areal in Diesbach wird derzeit der Schweizer Kinospielfilm «Landesverräter» gedreht. Ein Blick hinter die Kulissen.
Mit 19 Konzerten innert sechs Tagen lädt Jazz Chur Ende Juli zum grossen Sommerfestival. Bespielt werden gleich vier Orte. Zu erleben ist Jazz der Extraklasse – von hier, von dort, von überall.
Die kantonale Kulturpreisfeier am Freitagabend im Churer «Marsoel»-Saal hat Überraschendes bereitgehalten. Vor allem vonseiten der Geehrten.
Die Betreiber des Kulturzentrums «Holästei» in Glarus möchten die Terrasse in eine Rooftop-Bar umbauen. Mit dem Angebot wollen sie kompensieren, dass die Nachtpartyszene immer weniger Leute anlockt.
Wir haben der neuen Direktorin vom Theater Chur, Maike Lex, fünf Fragen gestellt. Ihre Antworten findet ihr hier.
Zwölf Jahre lang hat Maike Lex das Schlachthaus Theater Bern geleitet, ab Sommer nächsten Jahres übernimmt sie die Theaterdirektion in Chur. Am Mittwoch wurde sie den Medien vorgestellt.
Maike Lex übernimmt als Nachfolge von Roman Weishaupt die Leitung vom Theater Chur. Die 49-Jährige wird ab Spielzeit 2024/25 ihre Tätigkeit aufnehmen.
In der Gallaria Cularta in Laax fragen 18 Künstlerinnen und Künstler nach den Kräften in und um uns. Die Schau «Über natürliche Kräfte» überrascht mit vielseitigen Bezügen.
Das Origen-Kulturfestival zeigt in «Arsa da Riom» die Geschichte von Riom. Das Publikum erlebt ein Tanztheater mit zahlreichen tragischen Ereignissen.
Das Quellrock Open Air hat am Wochenende zum 43. Mal stattgefunden. Obwohl das Musikfest nicht ausverkauft war, zieht das OK ein positives Fazit.
Erstmals bespielt die Ausstellung «Kunstwege / Vias d’art Pontresina» die Region Bernina entlang der Unesco-Welterbelinie der Rhätischen Bahn.
Das Zürcher Kammerorchester spielt mit dem Blockflötisten Maurice Steger in der Kirche St. Martin in Zillis.
Die Fantasyreihe «Il Crestomat» macht aus Figuren der romanischen Mythenwelt Comicbösewichte und -helden. Auf über 400 Seiten taucht der Leser in die Welt von Buttatsch und Metta da Fein ein.
Am Sonntag findet in Arosa zum 21. Mal das traditionelle Ländlertreffen statt. Um die Brüggerstuba an der Mittelstation der Arosa-Weisshorn Bahn wird Volksmusik gespielt.
Neben der knappen Bauordnung verfügt Glarus Nord jetzt auch über acht ausführliche «Räumliche Dorfbilder». Eine Fundgrube nicht nur für Planer.
Auf dem Churer Sennhof-Areal findet bis zum Wochenende eine Kinderkunstakademie statt – mit Angeboten in allen Kunstformen. Den Start machte ein Workshop des Jungen Theaters Graubünden.
Rapper Livio «Liv» Biondini, Musikproduzent Andrea «Geesbeatz» Gees, Fagottist Gion Andrea Casanova und Künstlerin Ines Marita Schärer werden mit Anerkennungspreisen der Stadt Chur ausgezeichnet.
Der international bekannte syrische Autor Khaled Khalifa schreibt zurzeit in Zürich. Die Glarnerin Lisa Marti hat ihn zur Lesung nach Glarus eingeladen. Ein Vorgespräch mit beiden.
Am 15. Juli startet das Flimsfestival. Bis zum 13. August gibt es an ungewöhnlichen Orten in der Region Bekanntes und Überraschendes zu erleben – insgesamt sind 21 Veranstaltungen programmiert.
Wie gut kennen sich die frisch Verliebten Yara und Suajb aus der diesjährigen Staffel «Der Bachelorette»? Wir haben Antworten gesucht und gefunden.
Die Band aus Michigan kommt nach Zürich. Mit ihrem neuen Album «Western Mystery Tradition» überzeugen die Moonwalks auch Country-Hasser.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Vom Kokainfund im Weissen Haus, der Louis-Vuitton-Tasche, die nicht grösser als ein Salzkorn ist, und Janelle Monáe in Montreux: unser Barometer der Coolness
Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.
«Barbie» und «Oppenheimer» starten gleichzeitig im Kino, ein Fest für Memes und Marketing. Jetzt macht sogar Tom Cruise mit.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Die neue Schaadzeile verspricht Abkühlung: Schreiben Sie ihre frischen Ideen zum Bild!
Der Medienpionier kehrt zu seinen Anfängen zurück: Für die Wahlen wird er wieder eine Talksendung bei TeleZüri moderieren.
Der Rapper gilt live als gnadenloser Aufpeitscher, vor zwei Jahren starben zehn Menschen an seinem Konzert. Jetzt trat er vor ein Schweizer Publikum – hat er sich gemässigt?
Er hat mit den grossen Actionstars der 80er-Jahre gearbeitet: «Die Hard»-Macher John McTiernan ist zu Gast in der Schweiz. Und verrät, weshalb er Superheldenfilme hasst.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Für seine Rolle in «Little Miss Sunshine» erhielt er einen Oscar: Der amerikanische Schauspieler Alan Arkin ist mit 89 Jahren gestorben.
Vom B-Movie «Cocaine Bear» über die Doku «Arnold» – das und noch mehr empfiehlt Ihnen Pascal Blum in der neusten Ausgabe von «Watch It».
Mit Alt-Moderatoren und Jungpolitikerinnen feierte man das 30-jährige Bestehen der wichtigsten Politsendung der Schweiz. Und zeigte sich versöhnlich wie nie.
Die Marvel-Serie «Secret Invasion» überliess die Gestaltung der Titelsequenz der KI. Die Fans sind nicht erfreut.
Joy Williams, Olga Tokarczuk und Anthony McCarten – in der neusten Ausgabe von «Lesen und lesen lassen» empfiehlt Literaturredaktorin Nora Zukker unter anderem Werke dieser Autorinnen und Autoren.
Die Tagebücher der Kulturkritikerin euphorisieren. Und was war Ihr erster Tagebucheintrag?
Die Nobelpreisträgerin lässt in einer Erzählung über ein schwarzes und ein weisses Mädchen die «Rassenfrage» offen. 40 Jahre nach der Entstehung ist sie endlich auf Deutsch zu lesen.
Erhalten Sie monatliche Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturchefin direkt in Ihr Postfach.
Die Schauspielerin erzählt in unserer Serie von Parallelen zum Sportlerleben. Und wie der Fussball ihr half, eine Stadt kennen und lieben zu lernen.
Harrison Ford ist 80, wurde aber für den neuen «Indiana Jones»-Film digital verjüngt. Mit verstörender Wirkung.
Die deutsche Schauspielerin kennt die Höhen und Tiefen des Filmgeschäfts. Sie sagt, was es als Frau bedeutet, im Rampenlicht älter zu werden – und wie sie Til Schweiger erlebte.
Die britische Schauspielerin erklärt ein Missverständnis über ihren Anteil am 007-Drehbuch. Und sie sagt, wie sie beim Dreh ihres neuen Films «Indiana Jones» Harrison Ford fast in einen Unfall verwickelte.
Die Musikerin nimmt alte Alben neu auf, nachdem sie die Rechte daran verloren hat. Heute erscheint «Speak Now» – die Erfolge der Taylor’s-Version-Alben übertreffen alle Prognosen.
Selbstparodie ist es zum Glück noch nicht. Das Konzert der einst grössten Rockband der Welt war gar nicht mal so schlecht.
Das Jazzfestival mutet heuer an wie eine Popshow der 80s. Was Lionel Richie und Co. noch zu bieten haben und wie eine junge Musikerin den alten Stars die Show stiehlt.
Steve Hackett und seine Band führten in Pratteln «Foxtrot» auf, das unvergessene Genesis-Album von 1972. Zuvor musste man sich aber durch sein Solomaterial quälen.
Der König von England, der auf Männer steht, wird ermordet: In «Lessons of Love and Violence» werden anhand eines historischen Ereignisses die Grenzen der Liebe erforscht.
Anne-Sophie Mutter wird 60 Jahre alt. Im Gespräch sagt die Geigerin, wie sie ihren Ruhestand plant – und was sie mit Roger Federer gemeinsam hat.
Regisseur Ted Huffman zeigt in der Gounod-Oper die brutalen Mechanismen einer mondänen Gesellschaft. Eine Wand treibt das Liebespaar buchstäblich an den Rand.
Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.
Schicken Sie uns Ihre Frage, die uns alle weiterbringt.
Der spanische Künstler Daniel Mayrit hat sich als windiger Politiker inszeniert. Warum er Populismus als Kommunikationsstrategie sieht und welche Gesten besonders beliebt sind.
Noah Horowitz, Chef der weltweiten Marke «Art Basel», ist höchst zufrieden mit der Art Basel 2023. Doch im harten Wettbewerb müsse auch die Stadt noch mehr leisten, sagt er.
Die Kunstmesse Art Basel sollte ihre Ticketpreise drastisch senken und Teil eines Basler Festivalsommers werden, damit sie sich gegenüber der neuen Schwestermesse in Paris, der Paris+, behaupten kann.
Mit Literaturballetten, Klassikerneufassungen und Musiktheaterballetten lockte er ein breites Publikum ins Zürcher Opernhaus. Nun geht er nach Berlin.
Die Tücken der Lebensmitte beschäftigten sie so fest, dass sie darüber ein Theaterstück schrieben. SRF-Frau Mona Vetsch und SRF-Radiomoderator Tom Gisler erzählen von ihrer Freundschaft und vom gemeinsamen Projekt.
Die letzte Saison von Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg: Sie sparen, haben jetzt aber trotzdem einen grossen, vielversprechenden Spielplan präsentiert.
Peter Simonischek glänzte am Wiener Burgtheater oder in der Komödie «Toni Erdmann». Jetzt ist der Österreicher im Alter von 76 Jahren gestorben. Ein Nachruf.