Die kantonale Kulturpreisfeier am Freitagabend im Churer «Marsoel»-Saal hat Überraschendes bereitgehalten. Vor allem vonseiten der Geehrten.
Die Betreiber des Kulturzentrums «Holästei» in Glarus möchten die Terrasse in eine Rooftop-Bar umbauen. Mit dem Angebot wollen sie kompensieren, dass die Nachtpartyszene immer weniger Leute anlockt.
Wir haben der neuen Direktorin vom Theater Chur, Maike Lex, fünf Fragen gestellt. Ihre Antworten findet ihr hier.
Zwölf Jahre lang hat Maike Lex das Schlachthaus Theater Bern geleitet, ab Sommer nächsten Jahres übernimmt sie die Theaterdirektion in Chur. Am Mittwoch wurde sie den Medien vorgestellt.
Maike Lex übernimmt als Nachfolge von Roman Weishaupt die Leitung vom Theater Chur. Die 49-Jährige wird ab Spielzeit 2024/25 ihre Tätigkeit aufnehmen.
In der Gallaria Cularta in Laax fragen 18 Künstlerinnen und Künstler nach den Kräften in und um uns. Die Schau «Über natürliche Kräfte» überrascht mit vielseitigen Bezügen.
Das Origen-Kulturfestival zeigt in «Arsa da Riom» die Geschichte von Riom. Das Publikum erlebt ein Tanztheater mit zahlreichen tragischen Ereignissen.
Das Quellrock Open Air hat am Wochenende zum 43. Mal stattgefunden. Obwohl das Musikfest nicht ausverkauft war, zieht das OK ein positives Fazit.
Erstmals bespielt die Ausstellung «Kunstwege / Vias d’art Pontresina» die Region Bernina entlang der Unesco-Welterbelinie der Rhätischen Bahn.
Das Zürcher Kammerorchester spielt mit dem Blockflötisten Maurice Steger in der Kirche St. Martin in Zillis.
Die Fantasyreihe «Il Crestomat» macht aus Figuren der romanischen Mythenwelt Comicbösewichte und -helden. Auf über 400 Seiten taucht der Leser in die Welt von Buttatsch und Metta da Fein ein.
Am Sonntag findet in Arosa zum 21. Mal das traditionelle Ländlertreffen statt. Um die Brüggerstuba an der Mittelstation der Arosa-Weisshorn Bahn wird Volksmusik gespielt.
Neben der knappen Bauordnung verfügt Glarus Nord jetzt auch über acht ausführliche «Räumliche Dorfbilder». Eine Fundgrube nicht nur für Planer.
Auf dem Churer Sennhof-Areal findet bis zum Wochenende eine Kinderkunstakademie statt – mit Angeboten in allen Kunstformen. Den Start machte ein Workshop des Jungen Theaters Graubünden.
Rapper Livio «Liv» Biondini, Musikproduzent Andrea «Geesbeatz» Gees, Fagottist Gion Andrea Casanova und Künstlerin Ines Marita Schärer werden mit Anerkennungspreisen der Stadt Chur ausgezeichnet.
Der international bekannte syrische Autor Khaled Khalifa schreibt zurzeit in Zürich. Die Glarnerin Lisa Marti hat ihn zur Lesung nach Glarus eingeladen. Ein Vorgespräch mit beiden.
Am 15. Juli startet das Flimsfestival. Bis zum 13. August gibt es an ungewöhnlichen Orten in der Region Bekanntes und Überraschendes zu erleben – insgesamt sind 21 Veranstaltungen programmiert.
Wie gut kennen sich die frisch Verliebten Yara und Suajb aus der diesjährigen Staffel «Der Bachelorette»? Wir haben Antworten gesucht und gefunden.
Die Vorbereitungen in und um die Burgruine Freudenberg gehen in die allerletzte Phase.
500 Jahre ist es nun her, dass Johannes Comander nach Chur kam und in der Kirche alles auf den Kopf stellte. Deshalb lassen die sommerlichen Freilichtspiele diese Zeit in einem Stück wieder aufleben.
Das Festival Kultursommer Arosa bietet ein Programm mit Ausstellungen, Musik, Oper, Literatur, Vorträgen und Kinderanlässen.
Nicht etwa in seiner Heimatstadt Chur, sondern im Kanton Freiburg entstand 1998 ein Museum, das sich dem Schaffen von HR Giger widmet. Am Samstag steigt das Fest zum Jubiläum.
7000 Kilometer ist der New Glarner Jodelklub gereist, um am Eidgenössischen Jodlerfest teilzunehmen. Dort ernten die Amerikaner erst kritische Blicke, dann warmen Applaus.
Erzählungen und Legenden: Unter diesem Titel lud die Brass Band Cazis zu einem Konzert der anderen Art auf Hohen Rätien oberhalb Thusis ein. Das Projekt hielt, was es versprach.
Am Sonntag fand das Wiedersehen von «Die Bachelorette» statt. Obwohl Yara Buol die letzte Rose an Eric vergeben hat, entschied sie sich um: Suajb, der ebenfalls bei der Show war, ist der Neue.
Zum Auftakt der Sommerspielzeit hat das Kulturfestival Origen sein Publikum mit Chorwerken von Johannes Brahms begeistert.
Am Freitag startete das Blues’n’Jass-Festival in Rapperswil-Jona bei gutem Wetter und Sound. Auch heute ist viel los.
Valerio Gerstlauer über die letzte Theatersaison von Roman Weishaupt.
Warum man in der nächsten Saison in Chur ins Theater sollte. Die Höhepunkte des neuen Programms – besonders für die Jungen.
Ab heute Donnerstag läuft der elfte Film des Regisseurs Wes Anderson mit dem Titel «Asteroid City» in den Schweizer Kinos. Zur Feier des Filmstarts haben wir ein Quiz über seine Filmografie für euch.
Die 33-jährige amerikanische Journalistin Elizabeth Winkler hinterfragt die Autorenschaft des grössten Dramaturgen der Welt. Und löst damit einen Shitstorm aus, der sie selber überrascht.
Hitzige Debatten, Rassismus-Vorwürfe und Nichtauftritte: Die wichtigste Politsendung der Schweiz wird 30 Jahre alt. Ein Rückblick auf einige Highlights.
Die britische Popband zieht dieses Wochenende knapp 100’000 Menschen in den Zürcher Letzigrund. Dafür gibt es Gründe, die über die Musik von Coldplay hinausreichen.
Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.
Der Mexikaner Jorge Zepeda hat einen spektakulären Radsport-Krimi geschrieben – und zugleich ein tiefgründiges Buch über Freundschaft. Aber das Beste ist, wie viel man beim Lesen über den Sport lernt.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Die Tagebücher der Kulturkritikerin euphorisieren. Und was war Ihr erster Tagebucheintrag?
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die Marvel-Serie «Secret Invasion» überliess die Gestaltung der Titelsequenz der KI. Die Fans sind nicht erfreut.
Schicken Sie uns Ihre Frage, die uns alle weiterbringt.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Die wichtigste Polit-Sendung der Schweiz wird 30 Jahre alt. Gründer Filippo Leutenegger blickt zurück – und sagt, warum er auch die AfD in eine Sendung einladen würde.
Die Serie führt tief hinein in den Kopf eines verwirrten jungen Mannes – von Tom Holland grandios verkörpert.
Der neue Stuttgarter «Tatort» mags komödiantisch – und man spürt, dass das gesamte Team seine Freude daran hatte.
Nach einer Sexismus-Debatte hat SRF nun die Moderatoren für die neuen Satire-Sendungen bekannt gegeben.
Die Nobelpreisträgerin lässt in einer Erzählung über ein schwarzes und ein weisses Mädchen die «Rassenfrage» offen. 40 Jahre nach der Entstehung ist sie endlich auf Deutsch zu lesen.
Es ist gleichermassen ein Glück und ein Skandal. Die US-Autorin Joy Williams zeigt in ihren Kurzgeschichten ein grosses Talent für das Groteske. Endlich wurde sie ins Deutsche übersetzt.
Erhalten Sie monatliche Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturchefin direkt in Ihr Postfach.
Techno, Handys, Mauerfall, Balkankrieg – und das Internet: Der deutsche Journalist und Sachbuchautor erfasst in einem Buch souverän die Neunzigerjahre.
Die britische Schauspielerin erklärt ein Missverständnis über ihren Anteil am 007-Drehbuch. Und sie sagt, wie sie beim Dreh ihres neuen Films «Indiana Jones» Harrison Ford fast in einen Unfall verwickelte.
Der britische Schauspieler Julian Sands war auch ein begeisterter Bergsteiger. Nun haben Wanderer seine Überreste am Mount Baldy in Kalifornien gefunden.
«Un petit frère» ist ein wunderbarer Film über eine afrikanische Familie in Frankreich. Auch wenn das nicht alle so sehen.
Dem US-Schauspieler wird sexuelle Nötigung vorgeworfen, ihm droht Gefängnis. Aber der «House of Cards»-Star plant sein Comeback. Einen Vorgeschmack lieferte ein Auftritt im Januar.
Der Volksrocker gibt sich auf seinem neuen Album «U.F.O.» liebestrunken. Und er präsentiert neue Ideen, wohin er sich aus dem Staub machen könnte.
Unser Kolumnist fand die deutsche Band schon immer doof – und besucht eine Ausstellung, in der es ums Bücken geht.
Mit ihrem Song erobert die Disco-Ikone nicht nur die queere Community, sondern neuerdings auch die Generation Tiktok.
Der schottische Sänger wurde bei einem grossen Auftritt von krankhaften Tics geschüttelt. Nun will er pausieren. Seine Schweizer Konzerte von dieser Woche wurden abgesagt.
Der König von England, der auf Männer steht, wird ermordet: In «Lessons of Love and Violence» werden anhand eines historischen Ereignisses die Grenzen der Liebe erforscht.
Anne-Sophie Mutter wird 60 Jahre alt. Im Gespräch sagt die Geigerin, wie sie ihren Ruhestand plant – und was sie mit Roger Federer gemeinsam hat.
Regisseur Ted Huffman zeigt in der Gounod-Oper die brutalen Mechanismen einer mondänen Gesellschaft. Eine Wand treibt das Liebespaar buchstäblich an den Rand.
Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.
Der spanische Künstler Daniel Mayrit hat sich als windiger Politiker inszeniert. Warum er Populismus als Kommunikationsstrategie sieht und welche Gesten besonders beliebt sind.
Noah Horowitz, Chef der weltweiten Marke «Art Basel», ist höchst zufrieden mit der Art Basel 2023. Doch im harten Wettbewerb müsse auch die Stadt noch mehr leisten, sagt er.
Die Kunstmesse Art Basel sollte ihre Ticketpreise drastisch senken und Teil eines Basler Festivalsommers werden, damit sie sich gegenüber der neuen Schwestermesse in Paris, der Paris+, behaupten kann.
Der Philosoph Byung-Chul Han hat darüber ein Buch geschrieben. Unser Kolumnist las es sofort.
Mit Literaturballetten, Klassikerneufassungen und Musiktheaterballetten lockte er ein breites Publikum ins Zürcher Opernhaus. Nun geht er nach Berlin.
Die Tücken der Lebensmitte beschäftigten sie so fest, dass sie darüber ein Theaterstück schrieben. SRF-Frau Mona Vetsch und SRF-Radiomoderator Tom Gisler erzählen von ihrer Freundschaft und vom gemeinsamen Projekt.
Die letzte Saison von Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg: Sie sparen, haben jetzt aber trotzdem einen grossen, vielversprechenden Spielplan präsentiert.
Peter Simonischek glänzte am Wiener Burgtheater oder in der Komödie «Toni Erdmann». Jetzt ist der Österreicher im Alter von 76 Jahren gestorben. Ein Nachruf.