Schlagzeilen |
Sonntag, 18. Juni 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der neue Stuttgarter «Tatort» mags komödiantisch – und man spürt, dass das gesamte Team seine Freude daran hatte.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Stadt und Land, Jung und Alt, alle Sprachen: Die Zürcher Band schafft auf «So easy mitenand» mit Mitstreitern von Sina bis KT Gorique einen beeindruckenden Querschnitt des helvetischen Pop. Die Geschichte eines grossen Werks.

Die Herausforderungen reichen von Farbennamen bis zur Zeichensetzung: Mit bloss zwei Fehlern sind Sie da richtig gut!

Bleiben Sie auch stets an den miesesten Netflix-Filmen hängen? Ein Leidensbericht, in dem Sie sich wiedererkennen werden.

Als Kind kam Niklaus Völke aus St. Gallen ohne Erklärung der Eltern in ein Heim. Sein Schicksal, das mit dem ungarischen Volksaufstand 1956 verknüpft ist, hat er erstmals literarisch verarbeitet – und damit gleich einen Preis gewonnen. Seinen Beitrag finden Sie hier.

Seit über 20 Jahren brennt unser Autor für die Musik der deutschen Band. Wie fühlt sich der Konzertbesuch in Bern an, im Auge des Sturms?

Der Schweizer Schriftsteller entkam mehrmals knapp dem Tod. Nun spricht er über das nahe Ende, Leonard Cohens «Hallelujah» und darüber, weshalb er sich in der Berner Klinik Beau-Site so wohlfühlt.

Wie ging es den Fans, die das Konzert von Rammstein im Wankdorfstadion besuchten? 

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Nach einer Sexismus-Debatte hat SRF nun die Moderatoren für die neuen Satire-Sendungen bekannt gegeben.

Helen Mirren als «bad-ass-bitch» und Harrison Ford als grimmiger Grinser: «1923», ein Ableger aus der Western-Serie «Yellowstone», begeistert. Vor allem wegen der hochkarätigen Stars. 

Nach dem überraschenden Rauswurf bei Fox News fand der Moderator bei Elon Musk ein neues Zuhause für seine Sendung. Wir haben die erste Twitter-Folge angeschaut. 

Einwanderer, Bodybuilder, Filmstar, Gouverneur: Ein neuer Film zeigt, wie Schwarzenegger das alles erreichte – dank Ausdauer, Humor und Selbstkritik. 

Die Erfolgsautorin Elizabeth Gilbert stoppt die Herausgabe ihres neuen Romans. Denn der spielt im russischen Sibirien, und das löst Kritik aus. Ihre Reaktion ist unglaubwürdig.

Milena Moser erinnert sich an einen Text der kürzlich verstorbenen Schriftstellerin Ruth Schweikert, der ihre Wahrnehmung verändert hat. 

Die Wahlschweizerin und preisgekrönte Bestsellerautorin hat laut einem NZZ-Bericht womöglich ihren Lebenslauf fiktionalisiert. Ein Aufreger? Wir ordnen ein.

Der Schweizer Autor Demian Lienhard erzählt in seinem Roman «Mr. Goebbels Jazz Band» von der perfiden NS-Propaganda. Und zeigt, dass sich die Mechanismen bis heute nicht gross verändert haben. 

Bei den Filmfestspielen von Cannes ist Johnny Depp von den Geächteten wiederauferstanden. Nun wurde er 60. Aber ist der einst so begehrte Hollywoodstar noch der, der er einmal war?

Die Kinosäle im Kosmos gehen wieder auf, das sind gute Neuigkeiten. Aber das ZFF muss zeigen, dass es für Filmkultur steht. 

Die Festspiele an der Croisette präsentierten den besten Jahrgang der letzten Zeit. In den beiden Topfilmen spielt die gleiche Schauspielerin die Hauptrolle.

Die Künstlerin Nan Goldin verlor ihre Schwester, dann wurde sie abhängig von Opioiden. Regisseurin Laura Poitras porträtiert ihren Kampf gegen die Oxycodon-Hersteller-Familie Sackler. Ein Gespräch über Sucht, Macht und Gier.

Am Wochenende finden in Bern die umstrittenen Rammstein-Konzerte statt. Veranstaltet werden sie vom grössten Musikpromotor der Schweiz. Anfragen beantwortet die Firma nur mit dürren Statements. Klar ist: Es geht um sehr viel Geld. 

Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen den Rammstein-Sänger aufgenommen. Strafrechtsprofessor Martino Mona über unser Bedürfnis nach rascher Klärung.

Christoph Bill ist Präsident der Swiss Music Promoters Association. Im Interview spricht er über die Verantwortung der Veranstalter und ihre «Sandwich»-Position.

Maximaler Ausdruck, minimale Variation und lange ein schlechter Sound: Bruce Springsteen und seine E Street Band gaben am Dienstag im Zürcher Letzigrund ein kraftvolles, wenn auch gleichförmiges Konzert.

Der König von England, der auf Männer steht, wird ermordet: In «Lessons of Love and Violence» werden anhand eines historischen Ereignisses die Grenzen der Liebe erforscht.

Anne-Sophie Mutter wird 60 Jahre alt. Im Gespräch sagt die Geigerin, wie sie ihren Ruhestand plant – und was sie mit Roger Federer gemeinsam hat.

Regisseur Ted Huffman zeigt in der Gounod-Oper die brutalen Mechanismen einer mondänen Gesellschaft. Eine Wand treibt das Liebespaar buchstäblich an den Rand.

Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.

Die Kunstmesse Art Basel sollte ihre Ticketpreise drastisch senken und Teil eines Basler Festivalsommers werden, damit sie sich gegenüber der neuen Schwestermesse in Paris, der Paris+, behaupten kann.

Der Philosoph Byung-Chul Han hat darüber ein Buch geschrieben. Unser Kolumnist las es sofort.

Warum kostet eine Bronzespinne von Louise Bourgeois so viel wie ein halbes Museum? Ein Erklärungsversuch.

Nach dem Zürich Art Weekend und der Kunstmesse Liste startet die Art Basel voll durch. Eine Reportage vom Rheinknie.

Die Tücken der Lebensmitte beschäftigten sie so fest, dass sie darüber ein Theaterstück schrieben. SRF-Frau Mona Vetsch und SRF-Radiomoderator Tom Gisler erzählen von ihrer Freundschaft und vom gemeinsamen Projekt.

Die letzte Saison von Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg: Sie sparen, haben jetzt aber trotzdem einen grossen, vielversprechenden Spielplan präsentiert.

Peter Simonischek glänzte am Wiener Burgtheater oder in der Komödie «Toni Erdmann». Jetzt ist der Österreicher im Alter von 76 Jahren gestorben. Ein Nachruf. 

Nach dem lauten Ende der Ära Stemann/von Blomberg folgt ab Sommer 2024 eine Übergangssaison mit Ulrich Khuon (72). Er wolle Theater für die Stadt machen, nicht für die Blase, so der Deutsche. 

Der neue Stuttgarter «Tatort» mags komödiantisch – und man spürt, dass das gesamte Team seine Freude daran hatte.

Stadt und Land, Jung und Alt, alle Sprachen: Die Zürcher Band schafft auf «So easy mitenand» mit Mitstreitern von Sina bis KT Gorique einen beeindruckenden Querschnitt des helvetischen Pop. Die Geschichte eines grossen Werks.

Als Kind kam Niklaus Völke aus St. Gallen ohne Erklärung der Eltern in ein Heim. Sein Schicksal, das mit dem ungarischen Volksaufstand 1956 verknüpft ist, hat er erstmals literarisch verarbeitet – und damit gleich einen Preis gewonnen. Seinen Beitrag finden Sie hier.

Die Herausforderungen reichen von Farbennamen bis zur Zeichensetzung: Mit bloss zwei Fehlern sind Sie da richtig gut!

Seit über 20 Jahren brennt unser Autor für die Musik der deutschen Band. Wie fühlt sich der Konzertbesuch in Bern an, im Auge des Sturms?

Der Schweizer Schriftsteller entkam mehrmals knapp dem Tod. Nun spricht er über das nahe Ende, Leonard Cohens «Hallelujah» und darüber, weshalb er sich in der Berner Klinik Beau-Site so wohlfühlt.

Bleiben Sie auch stets an den miesesten Netflix-Filmen hängen? Ein Leidensbericht, in dem Sie sich wiedererkennen werden.

Am Wochenende finden in Bern die umstrittenen Rammstein-Konzerte statt. Veranstaltet werden sie vom grössten Musikpromotor der Schweiz. Anfragen beantwortet die Firma nur mit dürren Statements. Klar ist: Es geht um sehr viel Geld. 

Der britische Fotograf Martin Parr kitzelt das Absurde aus dem Alltäglichen. In der Schau «Parrathon» sind Werke aus allen Schaffensphasen zu sehen.

Die Kunstmesse Art Basel sollte ihre Ticketpreise drastisch senken und Teil eines Basler Festivalsommers werden, damit sie sich gegenüber der neuen Schwestermesse in Paris, der Paris+, behaupten kann.

Trotz Missbrauchsvorwürfen wächst Rammsteins Internethörerschaft. Das ist der Normalfall, wie ein Blick in die jüngere Musikgeschichte zeigt.