Schlagzeilen |
Dienstag, 13. Juni 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Zürich Art Weekend und der Kunstmesse Liste startet die Art Basel voll durch. Eine Reportage vom Rheinknie.

Die US-Amerikanerin Lillian Droniak ist wahrscheinlich der lustigste Mensch über 90. Auf TikTok hat sie fast 10 Millionen Follower. Nicht allen gefällt das. Aber sie geniesst es sehr.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Eine Sturmflut verschluckte Rungholt im 14. Jahrhundert. Lange wusste man nicht, ob der Ort wirklich existierte. Jetzt hat ein Forscherteam die Kirche und Siedlungsspuren entdeckt.

Der Basler Autor Alain Claude Sulzer verzichtet auf kantonale Fördergelder, weil er sich in seiner literarischen Freiheit beschnitten sieht. Dabei geht es um das Wort Zigeuner – das gar Fachgremien spaltet.

In den Kontroversen um Rammstein geht eines vergessen: ihre Musik. Die wuchtigen Auftritte stossen auf innige Liebe und leidenschaftliche Ablehnung. Warum?

Sehen Sie trotz lauter Bäumen den Wald noch? Dann schreiben Sie mit!

Sie nennt sich Frauenrechtlerin, andere nennen sie transfeindlich. Gestern trat Parker mit «Let Women Speak» in Genf auf. Trotz Polizeiaufgebot musste die Veranstaltung abgebrochen werden.

Am Sonntag gaben die englischen Tanzelektroniker im Wankdorf ein durchzogenes Konzert – mit starken Momenten.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Nach dem überraschenden Rauswurf bei Fox News fand der Moderator bei Elon Musk ein neues Zuhause für seine Sendung. Wir haben die erste Twitter-Folge angeschaut. 

Einwanderer, Bodybuilder, Filmstar, Gouverneur: Ein neuer Film zeigt, wie Schwarzenegger das alles erreichte – dank Ausdauer, Humor und Selbstkritik. 

In Franken landet Ermittler Felix Voss mitten in einem ländlichen Erbstreit – an dem er selber gar nicht so unbeteiligt ist. Das ist toll inszeniert, hat sich aber bald einmal auserzählt.

Am Sonntag endete auf HBO die unterhaltsamste Serie, die man derzeit schauen kann. Sie ist so genial, weil die Figuren so reden, wie sie reden: Jeder Satz hat hundert Hintertürchen. 

Lesen Sie dieses Buch – auch wenn Sie eigentlich gar keine Lust auf Lesen haben.

Der kanadische Schauspieler erzählt in seiner Autobiografie «Pageboy», wie er zum Mann wurde. Und welche Freude es ist, trans zu sein. 

Der britische Starkoch leidet an Legasthenie, trotzdem hat er 50 Millionen Bücher verkauft. Und jetzt eines für Kinder geschrieben. 

Auf einer Recherche durch Senegal schleppte unsere Autorin dieses dicke Buch mit. Und fand darin eine Art Glaubenssatz.

Bei den Filmfestspielen von Cannes ist Johnny Depp von den Geächteten wiederauferstanden. Nun wurde er 60. Aber ist der einst so begehrte Hollywoodstar noch der, der er einmal war?

Die Kinosäle im Kosmos gehen wieder auf, das sind gute Neuigkeiten. Aber das ZFF muss zeigen, dass es für Filmkultur steht. 

Die Festspiele an der Croisette präsentierten den besten Jahrgang der letzten Zeit. In den beiden Topfilmen spielt die gleiche Schauspielerin die Hauptrolle.

Die Künstlerin Nan Goldin verlor ihre Schwester, dann wurde sie abhängig von Opioiden. Regisseurin Laura Poitras porträtiert ihren Kampf gegen die Oxycodon-Hersteller-Familie Sackler. Ein Gespräch über Sucht, Macht und Gier.

D4vd wollte professioneller Gamer werden. Jetzt ist er als Musiker beim gleichen Label unter Vertrag wie Billie Eilish.

Die Peniskanone ruht unter einer Plastikplane. Sonst ist fast alles wie immer bei den Rammstein-Konzerten in München. Wären da nicht Frauen wie Shelby Lynn, die in Belfast sitzt und erzählt, von Blutergüssen und zertrümmerten Gläsern.

Ein Kollege fordert in dieser Zeitung eine Absage an die beiden Rammstein-Konzerte in Bern. Warum das rechtlich indiskutabel ist und in den Folgen unabsehbar. Eine Replik.

Mutig hatte der 73-jährige Popstar beschlossen, sein Konzert am Donnerstag in Zürich mit elf neuen Songs zu bestücken. Doch diese klangen eintönig – oder dann genauso wie die alten.

Der König von England, der auf Männer steht, wird ermordet: In «Lessons of Love and Violence» werden anhand eines historischen Ereignisses die Grenzen der Liebe erforscht.

Anne-Sophie Mutter wird 60 Jahre alt. Im Gespräch sagt die Geigerin, wie sie ihren Ruhestand plant – und was sie mit Roger Federer gemeinsam hat.

Regisseur Ted Huffman zeigt in der Gounod-Oper die brutalen Mechanismen einer mondänen Gesellschaft. Eine Wand treibt das Liebespaar buchstäblich an den Rand.

Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.

Im Vorfeld der Art Basel ist der albanische Künstler Anri Sala im Schaulager zu sehen. Er sagt, man müsse gerade auch in herausfordernden Zeiten über Feinheiten nachdenken können.

1982 malte der afroamerikanische Künstler in Modena acht Grossformate. Diese bringt die Fondation Beyeler nun erstmals zusammen – ein Leihgeber baute dafür seine Haustür um.

Das Schaulager in Münchenstein zeigt David Claerbouts Waldbrand-Film und feiert mit seiner Ausstellung «Out of the Box» sein 20-jähriges Bestehen.

Ein Gespräch mit der in Bennwil BL wohnenden Claudia Comte über Kakteen in der Kunst und ihr Public-Art-Projekt an der Fassade des Globus in Basel.

Die Tücken der Lebensmitte beschäftigten sie so fest, dass sie darüber ein Theaterstück schrieben. SRF-Frau Mona Vetsch und SRF-Radiomoderator Tom Gisler erzählen von ihrer Freundschaft und vom gemeinsamen Projekt.

Die letzte Saison von Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg: Sie sparen, haben jetzt aber trotzdem einen grossen, vielversprechenden Spielplan präsentiert.

Peter Simonischek glänzte am Wiener Burgtheater oder in der Komödie «Toni Erdmann». Jetzt ist der Österreicher im Alter von 76 Jahren gestorben. Ein Nachruf. 

Nach dem lauten Ende der Ära Stemann/von Blomberg folgt ab Sommer 2024 eine Übergangssaison mit Ulrich Khuon (72). Er wolle Theater für die Stadt machen, nicht für die Blase, so der Deutsche. 

Nach dem Zürich Art Weekend und der Kunstmesse Liste startet die Art Basel voll durch. Eine Reportage vom Rheinknie.

Die US-Amerikanerin Lillian Droniak ist wahrscheinlich der lustigste Mensch über 90. Auf TikTok hat sie fast 10 Millionen Follower. Nicht allen gefällt das. Aber sie geniesst es sehr.

Mitten in der Fussgängerzone von Bümpliz hat die Art-Nachlassstiftung einen Kunstraum eröffnet. Hier treffen ältere Werke auf eine junge Generation – und Kunst auf das Quartier. 

Eine Sturmflut verschluckte Rungholt im 14. Jahrhundert. Lange wusste man nicht, ob der Ort wirklich existierte. Jetzt hat ein Forscherteam die Kirche und Siedlungsspuren entdeckt.

Der Basler Autor Alain Claude Sulzer verzichtet auf kantonale Fördergelder, weil er sich in seiner literarischen Freiheit beschnitten sieht. Dabei geht es um das Wort Zigeuner – das gar Fachgremien spaltet.

In den Kontroversen um Rammstein geht eines vergessen: ihre Musik. Warum wird diese Band so leidenschaftlich gehasst und ebenso innig verehrt? Eine Art Nachruf vor dem Konzert.

Während dreier Jahre hat der Schriftsteller Hans Morgenthaler (1890–1928) in Südostasien nach Bodenschätzen gesucht – und sich als Abenteurer erprobt. 

Sie nennt sich Frauenrechtlerin, andere nennen sie transfeindlich. Gestern trat Parker mit «Let Women Speak» in Genf auf. Trotz Polizeiaufgebot musste die Veranstaltung abgebrochen werden.

Am Sonntag gaben die englischen Tanzelektroniker im Wankdorf ein durchzogenes Konzert – mit starken Momenten.

Im neuen Kriminalroman von Esther Pauchard will sich eine Oberärztin um die betagte Mutter eines früheren Schulkollegen kümmern – und gerät dabei in gefährliche Tiefen.

Hollywood ist skeptisch, was Virtual Reality angeht. Aber einiges, was Apple zeigte, ist gar nicht verkehrt: