Etgar Keret ist einer der bekanntesten Schriftsteller Israels. Ein Gespräch über sein zerrissenes Land und warum Kunst nicht geregelter sein darf als das Leben.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Lesen Sie unbedingt diese Kurzgeschichte.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Der neuen Widmerzeile fehlen die Worte zu einem berüchtigten Viadukt. Schreiben Sie mit!
Aufregung um Amanda Gormans gepriesenes Gedicht: Nach der Beschwerde einer Mutter hat ihm ein Schuldistrikt in Florida eine Altersbeschränkung verpasst.
Die Schauspielerin blickt auf ihre Hollywood-Karriere zurück und sagt, wie sie gelernt hat, sich zu wehren. Ein Gespräch über Sexualisierung, Ruhm und eine Menge Shitstorms.
Wie wurde aus Anna Mae Bullock aus Tennessee der Weltstar Tina Turner? Jean-Martin Büttner blickt im Podcast zurück auf ihre jahrzehntelange Karriere.
Wie trainierte Tina Turner ihre Beine? Wo stand sie politisch? Und wie verlief ihre Einbürgerung? Spurensuche zu einem Menschen, der nicht viel von sich preisgab.
Tina Turner wusste, wie man eine Pressekonferenz wie ein Einzelinterview wirken lässt. Ihr Leben lang kombinierte sie Professionalität mit Authentizität.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
In der neuen Actionkomödie spielt Arnold Schwarzenegger einen CIA-Agenten, der mit seiner Tochter zusammenarbeitet. Auch sonst hat der 75-Jährige noch Pläne.
Der neue amerikanische Mehrteiler setzt virtuos auf dasselbe Instrument, mit dem auch die Diplomatie operiert: die Sprache.
Es ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.
Die neue Münchner Folge spielt im Gamer-Milieu – und verlagert sich dann doch in die Polizisten-Szene. Dieser «Tatort» bleibt eine grosse Möglichkeit, die nie so richtig ausgeschöpft wird.
In Florida steigt das Wasser, in Kalifornien brennen die Wälder. Doch T. C. Boyles Roman «Blue Skies» macht trotzdem keine Angst vor der Klimakatastrophe.
Der britische Romancier ist tot. Er war der Erfinder genüsslicher Karikaturen von versehrten, zynischen, im Abstieg befindlichen Gestalten.
Erhalten Sie monatliche Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturchefin direkt in Ihr Postfach.
Wir haben drei Veranstaltungen an den diesjährigen Solothurner Literaturtagen ausgesucht, die den Rahmen der Wasserglaslesung eindeutig sprengen.
Die Künstlerin Nan Goldin verlor ihre Schwester, dann wurde sie abhängig von Opioiden. Regisseurin Laura Poitras porträtiert ihren Kampf gegen die Oxycodon-Hersteller-Familie Sackler. Ein Gespräch über Sucht, Macht und Gier.
Arielle, die Meerjungfrau von Disney, ist zurück im Kino. Mit echten Schauspielern – und Änderungen an den Liedtexten, um die heutige Sensibilität zu berücksichtigen.
Der Schauspieler der «Back to the Future»-Trilogie leidet an Parkinson. In einem unsentimentalen Dokfilm spricht er darüber. Man muss sogar lachen.
Die indigene Darstellerin Lily Gladstone verblüfft im Mörderepos «Killers of the Flower Moon» von Meisterregisseur Martin Scorsese.
Hiesige Mundartlieder gehören zum Kulturgut, doch kaum jemand kann heute die älteren Stücke wiedergeben. Mit ihrem Projekt «Jetz singe mer eis» steuern Musikerinnen und Musiker um Marco Kunz und Sina dem Vergessen entgegen.
Was für ein brutales, was für ein ekstatisches Leben: Die weltweit verehrte Sängerin ist in ihrer zweiten Heimat in der Schweiz nach langer Krankheit gestorben. Sie wurde 83 Jahre alt.
Sophie Hunger hat sich mit dem Berner Symphonieorchester zusammengetan. Grund für Skepsis oder für stehende Ovationen? Wir haben uns die Sache angehört.
Der britische Musiker und Ex-Oasis-Songwriter über Astrologie, die «Marvin-Gaye-Bande», die Ed Sheeran verklagt hat, und die Frage, ob er seine Songs an Investmentfonds verkaufen würde.
Der König von England, der auf Männer steht, wird ermordet: In «Lessons of Love and Violence» werden anhand eines historischen Ereignisses die Grenzen der Liebe erforscht.
Anne-Sophie Mutter wird 60 Jahre alt. Im Gespräch sagt die Geigerin, wie sie ihren Ruhestand plant – und was sie mit Roger Federer gemeinsam hat.
Regisseur Ted Huffman zeigt in der Gounod-Oper die brutalen Mechanismen einer mondänen Gesellschaft. Eine Wand treibt das Liebespaar buchstäblich an den Rand.
Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.
Trauerarbeit mit Doris Salcedo: Die atemberaubenden Werke der grossen kolumbianischen Künstlerin thematisieren den Bürgerkrieg in Kolumbien.
Die Diagnose der Gegenwart fällt bei der Schau in Venedig prekär aus: Architektur muss sich Unterdrückung und Vertreibung stellen, damit ein «Change» möglich wird.
Ja, und es ist ein Fehler, sie nicht zu kennen. Eine Einführung für Europäer.
Die an die Wand geklebte Frucht ist zu einem Statement in der Kunstwelt geworden, ebenso ihr performancehafter Verzehr. Ein Gericht muss nun festlegen: Wer war zuerst mit der Idee?
Nach dem lauten Ende der Ära Stemann/von Blomberg folgt ab Sommer 2024 eine Übergangssaison mit Ulrich Khuon (72). Er wolle Theater für die Stadt machen, nicht für die Blase, so der Deutsche.
Zwei Ukrainer, Autor Pavlo Arie und Regisseur Stas Zhyrkov, haben ein grossartiges multimediales Schauspielertheater über unsere Wahrnehmung des Krieges geschaffen.
Das Schauspielhaus Zürich sucht eine neue Intendanz. Offenbar steht der Chef des Berner Schauspiels weit oben auf der Liste.
Schauspielhaus-Intendant Nicolas Stemann hat zusammen mit dem Theater Hora und dem Helmi-Puppentheater Berlin eine «Herr der Ringe»-Variation erarbeitet.
Etgar Keret ist einer der bekanntesten Schriftsteller Israels. Ein Gespräch über sein zerrissenes Land und warum Kunst nicht geregelter sein darf als das Leben.
Lesen Sie unbedingt diese Kurzgeschichte.
Neues aus der Berner Kultur im Ticker.
Aufregung um Amanda Gormans gepriesenes Gedicht: Nach der Beschwerde einer Mutter hat ihm ein Schuldistrikt in Florida eine Altersbeschränkung verpasst.
Worüber reden eigentlich die Polizistinnen und Polizisten, die den ganzen Tag miteinander im Auto herumfahren?
Die Schauspielerin blickt auf ihre Hollywood-Karriere zurück und sagt, wie sie gelernt hat, sich zu wehren. Ein Gespräch über Sexualisierung, Ruhm und eine Menge Shitstorms.
In einem neuen Buch porträtiert Klaus Petrus fünfzehn Menschen, die am Rand der Gesellschaft leben. Trinker, Freier, Bettlerinnen. Ein Gespräch über Voyeurismus und Feindbilder.
Wie wurde aus Anna Mae Bullock aus Tennessee der Weltstar Tina Turner? Jean-Martin Büttner blickt im Podcast zurück auf ihre jahrzehntelange Karriere.
Wie trainierte Tina Turner ihre Beine? Wo stand sie politisch? Und wie verlief ihre Einbürgerung? Spurensuche zu einem Menschen, der nicht viel von sich preisgab.
Tina Turner wusste, wie man eine Pressekonferenz wie ein Einzelinterview wirken lässt. Ihr Leben lang kombinierte sie Professionalität mit Authentizität.
Tina Turner füllte weltweit Stadien, und das nach einem Leben voller Widerstände. Sie schuf einen eigenen Musikstil – und inspirierte nachfolgende Superstars.