Wir optimieren uns, werden sensibler, individueller. Gleichzeitig sinkt unsere Frustrationstoleranz gegenüber anderen. Ein Problem für Beziehungen?
Zahlen, Symbole, zahlreiche Schriftarten – und dann noch Dieter Bohlen. Über die Marke Camp David wird viel gespottet. Warum sie dennoch so erfolgreich ist.
Aus einem kleinen Studio machen Altin Marku und Marash Pulaj Fernsehen für die grosse albanische Community. Sie haben ein Millionenpublikum – und träumen von Granit Xhaka.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Sophie Hunger hat sich mit dem Berner Symphonieorchester zusammengetan. Grund für Skepsis oder für stehende Ovationen? Wir haben uns die Sache angehört.
Der britische Musiker und Ex-Oasis-Songwriter über Astrologie, die «Marvin-Gaye-Bande», die Ed Sheeran verklagt hat, und die Frage, ob er seine Songs an Investmentfonds verkaufen würde.
Trauerarbeit mit Doris Salcedo: Die atemberaubenden Werke der grossen kolumbianischen Künstlerin thematisieren den Bürgerkrieg in Kolumbien.
Anne-Sophie Mutter wird 60 Jahre alt. Im Gespräch sagt die Geigerin, wie sie ihren Ruhestand plant – und was sie mit Roger Federer gemeinsam hat.
Die Diagnose der Gegenwart fällt bei der Schau in Venedig prekär aus: Architektur muss sich Unterdrückung und Vertreibung stellen, damit ein «Change» möglich wird.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Im Kurzinterview erzählt SRF-Frau Tama Vakeesan, warum sie sich nicht integrieren musste und wieso ihre erste Sendung über Geschlechtskrankheiten wichtig ist.
In der Vorgeschichte zur Erfolgsserie «Bridgerton» heiratet der König von England eine schwarze Frau. Die Serie ist erneut ein Hit. Doch «Queen Charlotte» verschenkt das Thema völlig.
Es ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.
Der neue «Tatort» aus Freiburg zeichnet die Gen Z als Corona-geschädigte Generation, die vor der Klimakatastrophe noch einmal richtig leben will.
Wir haben drei Veranstaltungen an den diesjährigen Solothurner Literaturtagen ausgesucht, die den Rahmen der Wasserglaslesung eindeutig sprengen.
Wenn Brad Pitt eine Kunstausstellung in Finnland machen darf und Michel Houellebecq Pornos, dann darf Tom Hanks ja wohl erst recht Romane schreiben.
Eine Antwort auf Thomas Mann, ein Stück Natur- und Kur-Horror und eine Kritik philosophisch-literarischer Frauenfeindschaft: Tokarczuks neuer Roman ist grandios.
Sibylle Lewitscharoff, Schriftstellerin, Büchnerpreisträgerin und lebenskluge Menschenerfinderin ist gestorben.
Als Archäologe mit Peitsche tritt Harrison Ford zum fünften – und letzten Mal – an. Die Premiere beim Filmfestival in Cannes war nostalgisch.
Nach der juristischen Schlacht gegen Amber Heard zeigt sich der Hollywoodstar bei den Filmfestspielen auf dem roten Teppich. Trotz Protesten gegen ein «Gewalttäter»-Festival.
Martin Moszkowicz spricht über einen Handshake mit Til Schweiger auf Mallorca, räumt Fehler in seiner Firma ein und gibt Nora Tschirner recht.
Lee Unkrich ist seit früher Jugend besessen - von Stanley Kubricks «The Shining». Jetzt gibt er Einblick in die Geheimnisse des Horrorfilms, die er gelüftet hat.
Sophie Hunger tritt mit dem Berner Symphonieorchester auf. Wieso tut sie das? Wie soll das klingen? Und wie wirkt sich ihr frisches Mutterglück auf die Kreativität aus?
Die Stoner-Rock-Götter sind den Fans wohlgesinnt, auch wenn die Band wieder einmal etwas anders klingt. Ausserdem: Jazz aus Südafrika und Tanzen mit dem Dobermann.
Susana Baca ist die Ikone der afroperuanischen Musik, war Ministerin in Peru, liebt Björk und Talking-Heads-Sänger David Byrne ist ihr grösster Fan. Nun kommt sie in die Schweiz.
Ed Sheeran hat den Prozess gewonnen, in dem ihm angelastet wurde, Marvin Gayes «Let’s Get It On» plagiiert zu haben. Ein immenses Glück – die Popwelt wäre sonst verloren gewesen.
Regisseur Ted Huffman zeigt in der Gounod-Oper die brutalen Mechanismen einer mondänen Gesellschaft. Eine Wand treibt das Liebespaar buchstäblich an den Rand.
Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.
Hélène Grimaud wird als Pianistin gefeiert – engagiert sich aber auch für den Naturschutz. Ein Gespräch über den Wolf und nachhaltige Kultur.
Der «Ring»-Zyklus an der Oper Zürich geht wuchtig weiter: In «Siegfried» loten Sänger und Orchester klangliche Extreme aus. Trotz vieler zauberhafter Momente bleibt eine verstörende Frage.
Ja, und es ist ein Fehler, sie nicht zu kennen. Eine Einführung für Europäer.
Die an die Wand geklebte Frucht ist zu einem Statement in der Kunstwelt geworden, ebenso ihr performancehafter Verzehr. Ein Gericht muss nun festlegen: Wer war zuerst mit der Idee?
Warum dürfen Museen Sammlungsgut an die Ursprungsländer zurückgeben? Felix Uhlmann, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Autor, beantwortet Fragen zur Restitution.
Die kurze Antwort lautet: Es ist der Versuch, einem Œuvre ein Fundament zu geben. Die lange Antwort ist etwas komplizierter – aber nicht für unseren Kolumnisten.
Nach dem lauten Ende der Ära Stemann/von Blomberg folgt ab Sommer 2024 eine Übergangssaison mit Ulrich Khuon (72). Er wolle Theater für die Stadt machen, nicht für die Blase, so der Deutsche.
Zwei Ukrainer, Autor Pavlo Arie und Regisseur Stas Zhyrkov, haben ein grossartiges multimediales Schauspielertheater über unsere Wahrnehmung des Krieges geschaffen.
Das Schauspielhaus Zürich sucht eine neue Intendanz. Offenbar steht der Chef des Berner Schauspiels weit oben auf der Liste.
Schauspielhaus-Intendant Nicolas Stemann hat zusammen mit dem Theater Hora und dem Helmi-Puppentheater Berlin eine «Herr der Ringe»-Variation erarbeitet.
Wir optimieren uns, werden sensibler, individueller. Gleichzeitig sinkt unsere Frustrationstoleranz gegenüber anderen. Ein Problem für Beziehungen?
Zahlen, Symbole, zahlreiche Schriftarten – und dann noch Dieter Bohlen. Über die Marke Camp David wird viel gespottet. Warum sie dennoch so erfolgreich ist.
Neues aus der Berner Kultur im Ticker.
Aus einem kleinen Studio machen Altin Marku und Marash Pulaj Fernsehen für die grosse albanische Community. Sie haben ein Millionenpublikum – und träumen von Granit Xhaka.
Der britische Musiker und Ex-Oasis-Songwriter über Astrologie, die «Marvin-Gaye-Bande», die Ed Sheeran verklagt hat, und die Frage, ob er seine Songs an Investmentfonds verkaufen würde.
Sophie Hunger hat sich mit dem Berner Symphonieorchester zusammengetan. Grund für Skepsis oder für stehende Ovationen? Wir haben uns die Sache angehört.
Trauerarbeit mit Doris Salcedo: Die atemberaubenden Werke der grossen kolumbianischen Künstlerin thematisieren den Bürgerkrieg in Kolumbien.
Anne-Sophie Mutter wird 60 Jahre alt. Im Gespräch sagt die Geigerin, wie sie ihren Ruhestand plant – und was sie mit Roger Federer gemeinsam hat.
Die Diagnose der Gegenwart fällt bei der Schau in Venedig prekär aus: Architektur muss sich Unterdrückung und Vertreibung stellen, damit ein «Change» möglich wird.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Zehntausende pilgern an die Basler Comicmesse. Der Durchschnittsbasler nimmt die Convention trotzdem als Nischenveranstaltung wahr. Das muss sich ändern.