Schlagzeilen |
Montag, 15. Mai 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am kommenden Sonntag wird in der Landesbibliothek eine Liste veröffentlicht. Gekürt werden die 100 wichtigsten Glarner Bücher. Initiator Hans Kaspar Schiesser erklärt, wie viele Autoren er erwartet.

Das Kunstwerk «The Caring Hand» bereichert seit 19 Jahren den Volksgarten in Glarus. Nun verschwinden die Betonfinger für einige Wochen: Der Unterbau muss erneuert werden.

Das Musikfestival Secret Garden in Lenzerheide findet vom 20. Juli bis 5. August statt. Dieses Jahr mit einem erweiterten Angebot.

Seit letztem Freitag ist es erhältlich: das neue Album «Bye bye mein altes Ich» von Mia Aegerter. Im Studio mit RSO-Moderatorin Armena Küchler stellte sich die Freiburgerin drei Bündner Hits.

Am Samstag feierten in Glarus 200 Pipers und Drummers aus der ganzen Schweiz das 40-jährige Bestehen der Glaronia Pipes and Drums. Pipe Major Rolf Kamm erzählt, warum er schon seit 30 Jahren dabei ist.

Mit «Clazz» hat Luca Sisera ein Werk geschaffen, das an die Grenzen verschiedenster musikalischer Stile und darüber hinaus führt. Im Theater Chur fand die Plattentaufe statt.

Auf einem Rundgang durch Glarus lassen sich unterschiedliche Fassaden aus Kalk- und Sandstein finden. Jede von ihnen erzählt eine stille Geschichte.

Auf der Orenplatte in Braunwald entsteht eine Freiluftbühne, in der sich die Berge spiegeln. 

Mit «Mord im Bernina Express» legt der Haldensteiner Autor Philipp Gurt einen weiteren unterhaltsamen Kriminalroman vor. Das Buch erscheint zum 50-Jahr-Jubiläum des Bernina Express.

«Kurschatten» ist der Titel des neuen Konzertprogramms des rein weiblichen Gesangsensembles. Die Idee dazu hatte aber ein Mann: Remo Arpagaus.

Die Churer Chorformation tritt im Rahmen der Konzertreihe «chor-west» im Shoppingcenter auf.

Eine Handvoll initiativer Einheimischer sorgt für frischen Wind im Restaurant «Zur alten Brauerei» in Thusis. Im Zentrum steht der traditionsreiche Saal, wo Mitmachen Programm ist.

In ihrer neuen Eigenproduktion «Lago mio» beschäftigt sich die Theatergruppe Mime von Pro Infirmis mit dem Engagement für die Natur.

Gestern Abend zur Primetime im Fernsehen: 19 Köchinnen und Köche schwingen um den Titel «Masterchef Schweiz» die Kellen. Die Löffel rührt dabei auch eine Glarnerin.

Am Freitag präsentiert Autorin Sybil Schreiber ihren zweiten Erzählband «Safranhimmel» auf der Piazza der Landesbibliothek. Diesen stellte sie soeben noch an der Buchmesse in Leipzig vor.

Filmmusik live im Theater Chur hat die Kammerphilharmonie Graubünden in Grossbesetzung geboten. Gastdirigent Jonas Ehrler und die Moderatorin Susanne Kunz führten durch den Abend.

Die schwedische Popgruppe Abba zählt zu den erfolgreichsten Popbands der Musikgeschichte. Jetzt kommt die Bühnenshow «Thank You For The Music – die Abba-Story» nach Chur.

Nicht nur im fernen London, sondern auch in Klosters wurde die Krönung von Charles III. gefeiert.

Ihren zweiten Roman «1941 – Liebe in herzlosen Zeiten» widmet die Churer Schriftstellerin Margrit Cantieni der Beziehung zwischen einem polnischen Internierten und einer Einheimischen.

In der Churer Klibühni hat die Theaterfassung von Marlen Haushofers Roman «Die Wand» Premiere gefeiert. Schauspielerin Annette Wunsch überzeugte in ihrem Solostück auf ganzer Linie.

Die Musica Greina Vrin begeht ihr 150-jähriges Bestehen am 13. und 14. Mai mit einem Jubiläumskonzert und einem Festumzug. Ein Probenbesuch.

Zum 500-Jahr-Jubiläum der Reformation in Chur ist eine sehr ansprechende Publikation erschienen, die den Bogen bis in die Gegenwart spannt.

Musiker wie Bligg, Kamrad, Pronto und Giganto treten am 12. und 13. Mai in Disentis auf.

Die riesige Sammlung des Ehepaars Capaul war bisher in einem Keller verborgen. Am Freitag eröffnet nun ein permanenter Ausstellungsraum im ehemaligen Churer Gefängnis Sennhof.

«Zeit» heisst das Thema des kommenden Origen-Sommers. Und genau davon bleibt dem Festival nicht mehr viel. Die Bewilligung für den Julierturm als Spielstätte läuft Ende August ab.

In Glarus wurde letzte Woche ein neuer Chor mit Vergangenheit gegründet.

Marc Trauffer ist nach einer längeren Solo-Pause mit seinem neuen Album «Glöggelä» zurück. Am Samstag, 6. Mai, kommt er zum Konzert in die Churer Stadthalle.

Unter der Leitung von Jonas Ehrler bringt die Kammerphilharmonie Graubünden im Theater Chur Filmkompositionen zu Gehör.

Das Kulturarchiv Oberengadin wirft einen Blick in alte Gästebücher. Die Ausstellung in der Chesa Planta erzählt auch von Reisen hinaus in die Welt.

Bei seiner vierten Ausgabe wartet das Churer Musikfestival im September mit einem vielfältigen Programm auf. Der Vorverkauf startet am Montag.

Eine Antwort auf Thomas Mann, ein Stück Natur- und Kur-Horror und eine Kritik philosophisch-literarischer Frauenfeindschaft: Tokarczuks neuer Roman ist grandios. 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Der Eurovision-Beitrag aus der Schweiz ist nach dem Final überraschend beliebt. Er steht bereits auf Platz 13 der weltweiten Viral Charts von Spotify.

Die vorab vieldiskutierte Dokuserie «Queen Cleopatra» ist gestartet. Sie ist in Teilen eindeutiger und damit einfältiger, als sie müsste.

Martin Moszkowicz spricht über einen Handshake mit Til Schweiger auf Mallorca, räumt Fehler in seiner Firma ein und gibt Nora Tschirner recht.

Der neue «Tatort» aus Freiburg zeichnet die Gen Z als Corona-geschädigte Generation, die vor der Klimakatastrophe noch einmal richtig leben will. 

Immer mehr Begriffe werden als sexistisch, rassistisch oder ausgrenzend gebrandmarkt. Wie man in Zeiten der verbotenen Wörter nicht die Sprache verliert. 

Mit einem subversiven Spottlied über Putin und glorios farbkorrigierten Bildern aus der Ukraine gedachte man am Eurovision Song Contest des Krieges – Wolodimir Selenski aber wollte man wegen des Regelwerks nicht sprechen lassen.

Bruce Willis’ Familie macht seine Demenz öffentlich, Christina Applegate spricht über ihre multiple Sklerose, Lila Moss zeigt sich mit Insulinpumpe. Fragen zum neuen Umgang mit Gebrechen.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Heute schauen wieder 160 Millionen Menschen zu: Fragen und Antworten zur Entscheidung beim diesjährigen Eurovision Song Contest in Liverpool.

Nach Vorwürfen gegen einen Kadermann bei SRF trennte man sich in gegenseitigem Einverständnis. Nun gibt es neue Details zu den Gründen seines Abgangs.

Es ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

Hit-Serien liegen auf Eis, Late-Night-Shows sind abgesagt: In Hollywood geht die Angst um. Finden sich die Parteien nicht, sind Zehntausende Existenzen bedroht.

Sibylle Lewitscharoff, Schriftstellerin, Büchnerpreisträgerin und lebenskluge Menschenerfinderin ist gestorben.

Einst war sie arm. Für ihr neues Buch untersuchte die Journalistin Anna Mayr, wie ein gutes Einkommen die eigene Haltung verändert. Im Gespräch zerlegt sie Faulheitsmythen und auch das bedingungslose Grundeinkommen.

Der österreichische Bestsellerautor will mit seinem neuen Buch aufrütteln. Es handelt von Flüchtlingen – und dem Wert des Privatlebens.

Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».

Lee Unkrich ist seit früher Jugend besessen - von Stanley Kubricks «The Shining». Jetzt gibt er Einblick in die Geheimnisse des Horrorfilms, die er gelüftet hat.

Alkohol, Gewalt, Machtmissbrauch: Nach den Vorwürfen äussern sich Insiderinnen, Produktionsfirmen und TV-Sender. Wie geht die deutsche Filmbranche mit ihrem grössten Star um?

Laura Poitras hat einen Film über Goldin und ihren Kampf gegen schmutziges Geld in der Kunstwelt gemacht. Den Begriff Dokumentarfilm verdient dieses Werk aber nicht.

Die «Romantic Comedy» war formelhaft erstarrt, nun versuchen sich manche wieder am Genre. Wir erinnern uns an die schönsten Klassiker.

Susana Baca ist die Ikone der afroperuanischen Musik, war Ministerin in Peru, liebt Björk und Talking-Heads-Sänger David Byrne ist ihr grösster Fan. Nun kommt sie in die Schweiz.

Ed Sheeran hat den Prozess gewonnen, in dem ihm angelastet wurde, Marvin Gayes «Let’s Get It On» plagiiert zu haben. Ein immenses Glück – die Popwelt wäre sonst verloren gewesen.

Seit den 1970er-Jahren prägt er die Schweizer Rockszene. Nun erscheint Rams’ neues Album. Er erinnert sich an wilde Konzerte, Jugendunruhen – und erlaubt sich ein Bob-Dylan-Cover. 

Ambitionierter Erstling eines ambitionierten Musikers: Zwei Jahre liess sich der 24-jährige Freiburger Sänger nach dem ESC-Erfolg Zeit – es war die richtige Entscheidung.

Regisseur Ted Huffman zeigt in der Gounod-Oper die brutalen Mechanismen einer mondänen Gesellschaft. Eine Wand treibt das Liebespaar buchstäblich an den Rand.

Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.

Hélène Grimaud wird als Pianistin gefeiert – engagiert sich aber auch für den Naturschutz. Ein Gespräch über den Wolf und nachhaltige Kultur.

Der «Ring»-Zyklus an der Oper Zürich geht wuchtig weiter: In «Siegfried» loten Sänger und Orchester klangliche Extreme aus. Trotz vieler zauberhafter Momente bleibt eine verstörende Frage.

Ja, und es ist ein Fehler, sie nicht zu kennen. Eine Einführung für Europäer. 

Die an die Wand geklebte Frucht ist zu einem Statement in der Kunstwelt geworden, ebenso ihr performancehafter Verzehr. Ein Gericht muss nun festlegen: Wer war zuerst mit der Idee?

Warum dürfen Museen Sammlungsgut an die Ursprungsländer zurückgeben? Felix Uhlmann, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Autor, beantwortet Fragen zur Restitution.

Die kurze Antwort lautet: Es ist der Versuch, einem Œuvre ein Fundament zu geben. Die lange Antwort ist etwas komplizierter – aber nicht für unseren Kolumnisten.

Zwei Ukrainer, Autor Pavlo Arie und Regisseur Stas Zhyrkov, haben ein grossartiges multimediales Schauspielertheater über unsere Wahrnehmung des Krieges geschaffen. 

Das Schauspielhaus Zürich sucht eine neue Intendanz. Offenbar steht der Chef des Berner Schauspiels weit oben auf der Liste.

Schauspielhaus-Intendant Nicolas Stemann hat zusammen mit dem Theater Hora und dem Helmi-Puppentheater Berlin eine «Herr der Ringe»-Variation erarbeitet.

Mit vier hatte Nicole Seiler einen Nierentumor, bis heute ist sie Risikopatientin. Jetzt macht die Bernerin beim Theaterprojekt «Krebskaraoke» mit – und fühlt sich endlich verstanden.