Eine Umfrage bei 10’000 Studierenden zur Gleichstellung löste eine hitzige Debatte aus. Studienautorin Katja Rost erklärt, wie sie die Resultate interpretiert. Kathrin Bertschy, GLP-Nationalrätin und Co-Präsidentin von Alliance F, hält dagegen.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Einst war sie arm. Für ihr neues Buch untersuchte die Journalistin Anna Mayr, wie ein gutes Einkommen die eigene Haltung verändert. Im Gespräch zerlegt sie Faulheitsmythen und auch das bedingungslose Grundeinkommen.
26 Länder singen im Final des Eurovision Song Contest. Was liegt für die Schweiz in Liverpool drin? Wer überrascht? Hier sind Sie immer auf dem neusten Stand.
Nach einer Woche ohne Handy teilen vier Testpersonen ihre wichtigsten Erkenntnisse. Darunter die 15-Jährige Mina Fuchs: Das Smartphone mache uns unfrei, sagt sie.
Immer mehr Begriffe werden als sexistisch, rassistisch oder ausgrenzend gebrandmarkt. Wie man in Zeiten der verbotenen Wörter nicht die Sprache verliert.
Von erfolglosen Entzugsversuchen und Gamen im Rentenalter: Viele Leserinnen und Leser haben ein zwiespältiges Verhältnis zu ihrem Smartphone.
Heute schauen wieder 160 Millionen Menschen zu: Fragen und Antworten zur Entscheidung beim diesjährigen Eurovision Song Contest in Liverpool.
Dieses Jahr organisiert Monika Kaelin zum 22. Mal den Prix Walo. Im Interview erzählt sie, wie ihr dieses Engagement, aber auch ihre Arbeit im Spital über den Verlust ihres Lebensgefährten Fritz Künzli hinweghilft.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Nach Vorwürfen gegen einen Kadermann bei SRF trennte man sich in gegenseitigem Einverständnis. Nun gibt es neue Details zu den Gründen seines Abgangs.
2 Tickets für die Eröffnungsshow am Freitag, 16. Juni 2023, 21 Uhr, ZKB-Landolt-Arena, Oberwil (Teilnahmeschluss: 14.05.2023)
Es ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.
Hit-Serien liegen auf Eis, Late-Night-Shows sind abgesagt: In Hollywood geht die Angst um. Finden sich die Parteien nicht, sind Zehntausende Existenzen bedroht.
Der österreichische Bestsellerautor will mit seinem neuen Buch aufrütteln. Es handelt von Flüchtlingen – und dem Wert des Privatlebens.
Im brillant komponierten Fantasy-Epos des jamaikanischen Autors klingt alles anders als in «Herr der Ringe».
Anthony McCarten schrieb die Drehbücher zu «Bohemian Rapsody» oder «The Two Popes». In Zürich spricht er über seinen neuen Thriller und über künstliche Intelligenz, wegen der in Hollywood gestreikt wird.
Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».
Lee Unkrich ist seit früher Jugend besessen - von Stanley Kubricks «The Shining». Jetzt gibt er Einblick in die Geheimnisse des Horrorfilms, die er gelüftet hat.
Alkohol, Gewalt, Machtmissbrauch: Nach den Vorwürfen äussern sich Insiderinnen, Produktionsfirmen und TV-Sender. Wie geht die deutsche Filmbranche mit ihrem grössten Star um?
Laura Poitras hat einen Film über Goldin und ihren Kampf gegen schmutziges Geld in der Kunstwelt gemacht. Den Begriff Dokumentarfilm verdient dieses Werk aber nicht.
Die «Romantic Comedy» war formelhaft erstarrt, nun versuchen sich manche wieder am Genre. Wir erinnern uns an die schönsten Klassiker.
Susana Baca ist die Ikone der afroperuanischen Musik, war Ministerin in Peru, liebt Björk und Talking-Heads-Sänger David Byrne ist ihr grösster Fan. Nun kommt sie in die Schweiz.
Ed Sheeran hat den Prozess gewonnen, in dem ihm angelastet wurde, Marvin Gayes «Let’s Get It On» plagiiert zu haben. Ein immenses Glück – die Popwelt wäre sonst verloren gewesen.
Seit den 1970er-Jahren prägt er die Schweizer Rockszene. Nun erscheint Rams’ neues Album. Er erinnert sich an wilde Konzerte, Jugendunruhen – und erlaubt sich ein Bob-Dylan-Cover.
Ambitionierter Erstling eines ambitionierten Musikers: Zwei Jahre liess sich der 24-jährige Freiburger Sänger nach dem ESC-Erfolg Zeit – es war die richtige Entscheidung.
Regisseur Ted Huffman zeigt in der Gounod-Oper die brutalen Mechanismen einer mondänen Gesellschaft. Eine Wand treibt das Liebespaar buchstäblich an den Rand.
Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.
Hélène Grimaud wird als Pianistin gefeiert – engagiert sich aber auch für den Naturschutz. Ein Gespräch über den Wolf und nachhaltige Kultur.
Der «Ring»-Zyklus an der Oper Zürich geht wuchtig weiter: In «Siegfried» loten Sänger und Orchester klangliche Extreme aus. Trotz vieler zauberhafter Momente bleibt eine verstörende Frage.
Ja, und es ist ein Fehler, sie nicht zu kennen. Eine Einführung für Europäer.
Die an die Wand geklebte Frucht ist zu einem Statement in der Kunstwelt geworden, ebenso ihr performancehafter Verzehr. Ein Gericht muss nun festlegen: Wer war zuerst mit der Idee?
Warum dürfen Museen Sammlungsgut an die Ursprungsländer zurückgeben? Felix Uhlmann, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Autor, beantwortet Fragen zur Restitution.
Die kurze Antwort lautet: Es ist der Versuch, einem Œuvre ein Fundament zu geben. Die lange Antwort ist etwas komplizierter – aber nicht für unseren Kolumnisten.
Zwei Ukrainer, Autor Pavlo Arie und Regisseur Stas Zhyrkov, haben ein grossartiges multimediales Schauspielertheater über unsere Wahrnehmung des Krieges geschaffen.
Das Schauspielhaus Zürich sucht eine neue Intendanz. Offenbar steht der Chef des Berner Schauspiels weit oben auf der Liste.
Schauspielhaus-Intendant Nicolas Stemann hat zusammen mit dem Theater Hora und dem Helmi-Puppentheater Berlin eine «Herr der Ringe»-Variation erarbeitet.
Mit vier hatte Nicole Seiler einen Nierentumor, bis heute ist sie Risikopatientin. Jetzt macht die Bernerin beim Theaterprojekt «Krebskaraoke» mit – und fühlt sich endlich verstanden.
Eine Umfrage bei 10’000 Studierenden zur Gleichstellung löste eine hitzige Debatte aus. Studienautorin Katja Rost erklärt, wie sie die Resultate interpretiert. Kathrin Bertschy, GLP-Nationalrätin und Co-Präsidentin von Alliance F, hält dagegen.
Neues aus der Berner Kultur im Ticker.
Einst war sie arm. Für ihr neues Buch untersuchte die Journalistin Anna Mayr, wie ein gutes Einkommen die eigene Haltung verändert. Im Gespräch zerlegt sie Faulheitsmythen und auch das bedingungslose Grundeinkommen.
26 Länder singen im Final des Eurovision Song Contest. Was liegt für die Schweiz in Liverpool drin? Wer überrascht? Hier sind Sie immer auf dem neusten Stand.
Immer mehr Begriffe werden als sexistisch, rassistisch oder ausgrenzend gebrandmarkt. Wie man in Zeiten der verbotenen Wörter nicht die Sprache verliert.
Nach einer Woche ohne Handy teilen vier Testpersonen ihre wichtigsten Erkenntnisse. Darunter die 15-Jährige Mina Fuchs: Das Smartphone mache uns unfrei, sagt sie.
Dieses Jahr organisiert Monika Kaelin zum 22. Mal den Prix Walo. Im Interview erzählt sie, wie ihr dieses Engagement, aber auch ihre Arbeit im Spital über den Verlust ihres Lebensgefährten Fritz Künzli hinweghilft.
Nach seinem 30. Geburtstag begann Emanuel Bundi ein bisschen an der Erfolgsschraube zu drehen. Das Resultat ist unter anderem ein Kabarettprogramm zum Muttertag.
Heute schauen wieder 160 Millionen Menschen zu: Fragen und Antworten zur Entscheidung beim diesjährigen Eurovision Song Contest in Liverpool.
Der österreichische Bestsellerautor will mit seinem neuen Buch aufrütteln. Es handelt von Flüchtlingen – und dem Wert des Privatlebens.
Zuerst «Puh, der Bär», 2024 wirds Micky Maus treffen: Nach und nach laufen die Urheberrechte an den Disney-Figuren aus. Anwälte und Publikum dürfen sich auf etwas gefasst machen.