Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. Mai 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Anja Habegger (25) wusste schon mit vier Jahren, dass sie Zirkusartistin werden wollte. Im Gespräch mit der BaZ erzählt sie, wie sie es schaffte, sich ihren Traum zu erfüllen.

Es ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Zum 67. Mal findet der Eurovision Song Contest statt. Die Schweiz hat sich für den Final am Samstag qualifiziert. Wir berichteten live.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Emicida ist einer der bedeutendsten Musiker Brasiliens und eine Art moralische Instanz des Landes. Wir haben ihn getroffen und über den momentanen Zustand Brasiliens unter Lula befragt.

Kai Diekmann blickt auf 15 Jahre bei der deutschen «Bild» zurück. Einiges sei schiefgelaufen, etwa im Zusammenhang mit der Falschbeschuldigung von Jörg Kachelmann. Doch die Kritik an Absprachen mit Politikern weist er energisch zurück.

Die britische Pop-Ikone reist für einen Auftritt in die Schweiz. Der Grund: Ein deutscher Geschäftsführer gibt seine Abschiedsparty.

Eine eigene Gruppe unter den Interpreten des zu Recht berühmtesten Renaissancegemäldes bilden die «Brückenfinder». Sie sind derzeit ganz aus dem Häuschen.

Hit-Serien liegen auf Eis, Late-Night-Shows sind abgesagt: In Hollywood geht die Angst um. Finden sich die Parteien nicht, sind Zehntausende Existenzen bedroht.

Seit Tagen geben Lingerie-Bilder von Heidi Klum und ihrer Tochter Leni zu reden. Wir sollten uns mal alle entspannen. 

In Kiel bekommt der Ermittler ordentlich was auf den Kopf. In einem kurzweiligen Fall lernt er auch eine Frau kennen – ein Vorbote für den anstehenden Abschied? 

Es ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

Der Zürcher «Tatort» lässt sich nicht von seinen Lieblingsthemen abbringen, selbst wenn er von der Mafia erzählt.

Auf geheimnisvolle Weise taucht in einer Kleinstadt eine Maschine auf, die den Leuten ihr angebliches Potenzial verrät. Dies sorgt für Konflikte und wirft Fragen auf, die einem auch als Zuschauer nicht mehr loslassen.

Mit ihrem Debüt «Radikale Zärtlichkeit» landete die deutsche Autorin einen Erfolg. Nun ergründet sie die progressive Kraft des Hasses von Frauen, Schwarzen – und Kindern.

Der neue Krimi der Bestseller-Autorin handelt von der Welt der Incels – unbeachtete Männer, die Frauen hassen. Das ist packend und erschütternd.

Der Zweitling der englischen Schriftstellerin ist ein Meisterwerk. Im Vergleich wirkt die autofiktionale Literatur der vergangenen Jahrzehnte seltsam eindimensional und vergangen.

Unsere Autorin fragt sich, warum ein Familienmitglied am Steuer so flucht. Sie findet tieferes Verständnis für ihn in Rachel Cusks Essayband «Coventry».

Ed Sheeran hat den Prozess gewonnen, in dem ihm angelastet wurde, Marvin Gayes «Let’s Get It On» plagiiert zu haben. Ein immenses Glück – die Popwelt wäre sonst verloren gewesen.

Seit den 1970er-Jahren prägt er die Schweizer Rockszene. Nun erscheint Rams’ neues Album. Er erinnert sich an wilde Konzerte, Jugendunruhen – und erlaubt sich ein Bob-Dylan-Cover. 

Ambitionierter Erstling eines ambitionierten Musikers: Zwei Jahre liess sich der 24-jährige Freiburger Sänger nach dem ESC-Erfolg Zeit – es war die richtige Entscheidung.

Vor gut einem Jahr hat Enrico Nitihardjo das Anime-Orchester beider Basel gegründet. Der BaZ erzählt er, wie alles angefangen hat und was er sich für die Zukunft wünscht.

Alkohol, Gewalt, Machtmissbrauch: Nach den Vorwürfen äussern sich Insiderinnen, Produktionsfirmen und TV-Sender. Wie geht die deutsche Filmbranche mit ihrem grössten Star um?

Laura Poitras hat einen Film über Goldin und ihren Kampf gegen schmutziges Geld in der Kunstwelt gemacht. Den Begriff Dokumentarfilm verdient dieses Werk aber nicht.

Die «Romantic Comedy» war formelhaft erstarrt, nun versuchen sich manche wieder am Genre. Wir erinnern uns an die schönsten Klassiker.

Does the Dog Die? warnt Menschen vor allem, was sie in Filmen und Serien triggern könnte. Das ist eine ganze Menge.

Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.

Der «Ring»-Zyklus an der Oper Zürich geht wuchtig weiter: In «Siegfried» loten Sänger und Orchester klangliche Extreme aus. Trotz vieler zauberhafter Momente bleibt eine verstörende Frage.

Das Europäische Jugendchorfestival soll an die 30’000 Besucherinnen und Besucher in die Region locken. Sogar eine Gruppe aus den Philippinen tritt auf.

Das Sinfonieorchester Basel liess mit Werken von Rachmaninow und Strawinsky zwei Welten aufeinanderprallen: Romantik und Anti-Romantik. Frank Peter Zimmermann glänzte als Solist.

Der amerikanische Künstler verbrachte die letzten Jahre seines Lebens an der St.-Alban-Vorstadt. Bei einem Besuch in seinem Studio stellte er seine Beweglichkeit unter Beweis.

In der Kunsthalle Basel prallt in LuYangs virtuellen Welten Hypermodernes auf Archaisches, begatten sich Apokalypse und Erlösung, und über all dem stehen existenzielle Fragen zum Menschsein.

Ja, und es ist ein Fehler, sie nicht zu kennen. Eine Einführung für Europäer. 

Die an die Wand geklebte Frucht ist zu einem Statement in der Kunstwelt geworden, ebenso ihr performancehafter Verzehr. Ein Gericht muss nun festlegen: Wer war zuerst mit der Idee?

Zwei Ukrainer, Autor Pavlo Arie und Regisseur Stas Zhyrkov, haben ein grossartiges multimediales Schauspielertheater über unsere Wahrnehmung des Krieges geschaffen. 

Das Schauspielhaus Zürich sucht eine neue Intendanz. Offenbar steht der Chef des Berner Schauspiels weit oben auf der Liste.

Schauspielhaus-Intendant Nicolas Stemann hat zusammen mit dem Theater Hora und dem Helmi-Puppentheater Berlin eine «Herr der Ringe»-Variation erarbeitet.

Am Samstag wurde «Amore United» des Jungen Theaters in der Kaserne uraufgeführt. Danach ist es nur noch in Schulen zu sehen. Die Schülerinnen und Schüler wissen von nichts.

Die Churer Chorformation tritt im Rahmen der Konzertreihe «chor-west» im Shoppingcenter auf.

Eine Handvoll initiativer Einheimischer sorgt für frischen Wind im Restaurant «Zur alten Brauerei» in Thusis. Im Zentrum steht der traditionsreiche Saal, wo Mitmachen Programm ist.

In ihrer neuen Eigenproduktion «Lago mio» beschäftigt sich die Theatergruppe Mime von Pro Infirmis mit dem Engagement für die Natur.

Am Freitag präsentiert Autorin Sybil Schreiber ihren zweiten Erzählband «Safranhimmel» auf der Piazza der Landesbibliothek. Diesen stellte sie soeben noch an der Buchmesse in Leipzig vor.

Gestern Abend zur Primetime im Fernsehen: 19 Köchinnen und Köche schwingen um den Titel «Masterchef Schweiz» die Kellen. Die Löffel rührt dabei auch eine Glarnerin.

Filmmusik live im Theater Chur hat die Kammerphilharmonie Graubünden in Grossbesetzung geboten. Gastdirigent Jonas Ehrler und die Moderatorin Susanne Kunz führten durch den Abend.

Die schwedische Popgruppe Abba zählt zu den erfolgreichsten Popbands der Musikgeschichte. Jetzt kommt die Bühnenshow «Thank You For The Music – die Abba-Story» nach Chur.

Nicht nur im fernen London, sondern auch in Klosters wurde die Krönung von Charles III. gefeiert.

Ihren zweiten Roman «1941 – Liebe in herzlosen Zeiten» widmet die Churer Schriftstellerin Margrit Cantieni der Beziehung zwischen einem polnischen Internierten und einer Einheimischen.

In der Churer Klibühni hat die Theaterfassung von Marlen Haushofers Roman «Die Wand» Premiere gefeiert. Schauspielerin Annette Wunsch überzeugte in ihrem Solostück auf ganzer Linie.

Zum 500-Jahr-Jubiläum der Reformation in Chur ist eine sehr ansprechende Publikation erschienen, die den Bogen bis in die Gegenwart spannt.

Die Musica Greina Vrin begeht ihr 150-jähriges Bestehen am 13. und 14. Mai mit einem Jubiläumskonzert und einem Festumzug. Ein Probenbesuch.

Musiker wie Bligg, Kamrad, Pronto und Giganto treten am 12. und 13. Mai in Disentis auf.

Die riesige Sammlung des Ehepaars Capaul war bisher in einem Keller verborgen. Am Freitag eröffnet nun ein permanenter Ausstellungsraum im ehemaligen Churer Gefängnis Sennhof.

In Glarus wurde letzte Woche ein neuer Chor mit Vergangenheit gegründet.

«Zeit» heisst das Thema des kommenden Origen-Sommers. Und genau davon bleibt dem Festival nicht mehr viel. Die Bewilligung für den Julierturm als Spielstätte läuft Ende August ab.

Marc Trauffer ist nach einer längeren Solo-Pause mit seinem neuen Album «Glöggelä» zurück. Am Samstag, 6. Mai, kommt er zum Konzert in die Churer Stadthalle.

Das Kulturarchiv Oberengadin wirft einen Blick in alte Gästebücher. Die Ausstellung in der Chesa Planta erzählt auch von Reisen hinaus in die Welt.

Unter der Leitung von Jonas Ehrler bringt die Kammerphilharmonie Graubünden im Theater Chur Filmkompositionen zu Gehör.

Bei seiner vierten Ausgabe wartet das Churer Musikfestival im September mit einem vielfältigen Programm auf. Der Vorverkauf startet am Montag.

Fans der Churer Schlagerparade dürfen sich auf die nächste Ausgabe Ende September freuen: Die Festlichkeiten werden um einen zusätzlichen Konzerttag mit einem «Swiss-Made-Abend» verlängert.

Das Theater Zürich hat das Stück Andorra neu inszeniert. Das Publikum in der Kantonsschule Glarus wurde mit einem alternativen Ende überrascht, als Barblin in ihrer Rolle zur Amokläuferin wurde.

Sie gibt vergessenen Heldinnen mit poetischer Intuition und profunder Recherche eine Stimme. Am Samstag wurde die aus Glarus stammende Autorin Eveline Hasler mit dem Kulturpreis ausgezeichnet.

Julia Hunziker aus Maienfeld hat sich als beste Schweizerin am «Red Bull Doodle Art»-Wettbewerb für die globale Endrunde qualifiziert. 

Peter Breitenmoser hat die Leitung des Folkclubs Chur übernommen – und hätte nichts gegen etwas personelle Unterstützung.

Im Juli wird im Engadin beim «Festival da Jazz» wieder eine Reihe spektakulärer Auftritte zu erleben sein – ein musikalischer Ausflug ins Bergell inklusive. Ein Programmüberblick.

Druckgrafiker, Objektkünstler, Dichter, Performer – das Leben von Dieter Roth (1930–1998) war bunt. Nun lässt sich sein Schaffen, das ganze Generationen prägte, im Bündner Kunstmuseum bestaunen.

Die Tage des Kino Apollo in Chur sind offenbar gezählt. Das Gebäude soll gemäss einer Meldung im Churer Amtsblatt abgerissen werden. Grund sind laut Kinobetreiberin unter anderem die Besucherzahlen.

Am 28. April ist es wieder so weit: In zahlreichen Churer Bars und Klubs findet das legendäre Calanda Spring Festival statt und sorgt für rockige Töne in der Kantonshauptstadt.

Peter Zumthor feiert am Mittwoch, 26. April, seinen 80. Geburtstag. Im Interview erklärt der weltweit gefeierte Stararchitekt, warum er noch immer gerne in Haldenstein lebt und arbeitet.