Schlagzeilen |
Sonntag, 07. Mai 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die schwedische Popgruppe Abba zählt zu den erfolgreichsten Popbands der Musikgeschichte. Jetzt kommt die Bühnenshow «Thank You For The Music – die Abba-Story» nach Chur.

Ihren zweiten Roman «1941 – Liebe in herzlosen Zeiten» widmet die Churer Schriftstellerin Margrit Cantieni der Beziehung zwischen einem polnischen Internierten und einer Einheimischen.

In der Churer Klibühni hat die Theaterfassung von Marlen Haushofers Roman «Die Wand» Premiere gefeiert. Schauspielerin Annette Wunsch überzeugte in ihrem Solostück auf ganzer Linie.

Zum 500-Jahr-Jubiläum der Reformation in Chur ist eine sehr ansprechende Publikation erschienen, die den Bogen bis in die Gegenwart spannt.

Die Musica Greina Vrin begeht ihr 150-jähriges Bestehen am 13. und 14. Mai mit einem Jubiläumskonzert und einem Festumzug. Ein Probenbesuch.

Musiker wie Bligg, Kamrad, Pronto und Giganto treten am 12. und 13. Mai in Disentis auf.

Die riesige Sammlung des Ehepaars Capaul war bisher in einem Keller verborgen. Am Freitag eröffnet nun ein permanenter Ausstellungsraum im ehemaligen Churer Gefängnis Sennhof.

«Zeit» heisst das Thema des kommenden Origen-Sommers. Und genau davon bleibt dem Festival nicht mehr viel. Die Bewilligung für den Julierturm als Spielstätte läuft Ende August ab.

In Glarus wurde letzte Woche ein neuer Chor mit Vergangenheit gegründet.

Marc Trauffer ist nach einer längeren Solo-Pause mit seinem neuen Album «Glöggelä» zurück. Am Samstag, 6. Mai, kommt er zum Konzert in die Churer Stadthalle.

Unter der Leitung von Jonas Ehrler bringt die Kammerphilharmonie Graubünden im Theater Chur Filmkompositionen zu Gehör.

Das Kulturarchiv Oberengadin wirft einen Blick in alte Gästebücher. Die Ausstellung in der Chesa Planta erzählt auch von Reisen hinaus in die Welt.

Bei seiner vierten Ausgabe wartet das Churer Musikfestival im September mit einem vielfältigen Programm auf. Der Vorverkauf startet am Montag.

Fans der Churer Schlagerparade dürfen sich auf die nächste Ausgabe Ende September freuen: Die Festlichkeiten werden um einen zusätzlichen Konzerttag mit einem «Swiss-Made-Abend» verlängert.

Das Theater Zürich hat das Stück Andorra neu inszeniert. Das Publikum in der Kantonsschule Glarus wurde mit einem alternativen Ende überrascht, als Barblin in ihrer Rolle zur Amokläuferin wurde.

Sie gibt vergessenen Heldinnen mit poetischer Intuition und profunder Recherche eine Stimme. Am Samstag wurde die aus Glarus stammende Autorin Eveline Hasler mit dem Kulturpreis ausgezeichnet.

Julia Hunziker aus Maienfeld hat sich als beste Schweizerin am «Red Bull Doodle Art»-Wettbewerb für die globale Endrunde qualifiziert. 

Peter Breitenmoser hat die Leitung des Folkclubs Chur übernommen – und hätte nichts gegen etwas personelle Unterstützung.

Im Juli wird im Engadin beim «Festival da Jazz» wieder eine Reihe spektakulärer Auftritte zu erleben sein – ein musikalischer Ausflug ins Bergell inklusive. Ein Programmüberblick.

Druckgrafiker, Objektkünstler, Dichter, Performer – das Leben von Dieter Roth (1930–1998) war bunt. Nun lässt sich sein Schaffen, das ganze Generationen prägte, im Bündner Kunstmuseum bestaunen.

Die Tage des Kino Apollo in Chur sind offenbar gezählt. Das Gebäude soll gemäss einer Meldung im Churer Amtsblatt abgerissen werden. Grund sind laut Kinobetreiberin unter anderem die Besucherzahlen.

Am 28. April ist es wieder so weit: In zahlreichen Churer Bars und Klubs findet das legendäre Calanda Spring Festival statt und sorgt für rockige Töne in der Kantonshauptstadt.

Der Circus Maramber gastiert in Niederurnen. Er ist das Abenteuer eines Paars aus Domat/Ems.

Peter Zumthor feiert am Mittwoch, 26. April, seinen 80. Geburtstag. Im Interview erklärt der weltweit gefeierte Stararchitekt, warum er noch immer gerne in Haldenstein lebt und arbeitet.

Die Vernissage der Kunst­ausstellung «Viva la Vida» ist auf der Piazza in der Landesbibliothek in Glarus gefeiert worden. Die bunten Bilder sind noch bis Mitte Mai zu sehen.

Als Kind hat Frieda Capol ihre Liebe zum Akkordeon entdeckt. Jetzt ist sie 87 Jahre alt und denkt langsam ans Aufhören. 

Das Ende der Wintersaison wurde am vergangenen Wochenende in Silvaplana und Samnaun gebührend gefeiert. Auf dem Corvatsch heizten Breitbild und Dodo ein. In der Silvretta-Arena war es Gotthard.

Die Felsenmalereien in der Region Moesa sind nicht wirklich prähistorisch. Trotzdem sind sie Ende April Anlass für ein Festival der Bildung.

Eine Mailänder Ausstellung würdigt mit Diego, Albertos Bruder, ein bedeutendes Mitglied der Bündner Künstlerfamilie Giacometti. Das italienische Feuilleton ist begeistert – und das zurecht.

Der Obersaxener Verein lässt Platz für andere Grossanlässe im nächsten Jahr. Die Schlossoper wartet noch ab.

In Kiel bekommt der Ermittler ordentlich was auf den Kopf. In einem kurzweiligen Fall lernt er auch eine Frau kennen – ein Vorbote für den anstehenden Abschied? 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Der Vater zofft sich mit der Wissenschaft, die Söhne schreiben Pilzbücher auf LSD und machen Musik mit Tierlauten: Die Sheldrakes sind Englands bunteste Akademikerfamilie. Ein Anruf beim Oberhaupt.

Während der Pandemie feierte Glucks «Orphée et Euridice» im Zürcher Opernhaus als Livestream Premiere. Ab Sonntag wird das Stück nun auch für das Saalpublikum aufgeführt.

König Charles ist frisch gekrönt. Deshalb widmen wir das Sprachquiz heute dem britischen Königshaus. 

Ein Auftritt beim weltgrössten Musikwettbewerb kann Karrieren machen oder knicken. Drei Teilnehmer blicken zurück – und SRF-Experte Sven Epiney erklärt, wie der Event so wichtig werden konnte.

Der dritte und letzte Teil der Marvel-Filmreihe ist düster und emotional – auch weil es mit dem Abgang von Regisseur James Gunn das Ende dieser magischen Truppe ist.

Zwei Ukrainer, Autor Pavlo Arie und Regisseur Stas Zhyrkov, haben ein grossartiges multimediales Schauspielertheater über unsere Wahrnehmung des Krieges geschaffen. 

Stimmen Sie ab, wer die Widmerzeile gewinnt!

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Es ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

Der Zürcher «Tatort» lässt sich nicht von seinen Lieblingsthemen abbringen, selbst wenn er von der Mafia erzählt.

Auf geheimnisvolle Weise taucht in einer Kleinstadt eine Maschine auf, die den Leuten ihr angebliches Potenzial verrät. Dies sorgt für Konflikte und wirft Fragen auf, die einem auch als Zuschauer nicht mehr loslassen.

«Succession» ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

Mit ihrem Debüt «Radikale Zärtlichkeit» landete die deutsche Autorin einen Erfolg. Nun ergründet sie die progressive Kraft des Hasses von Frauen, Schwarzen – und Kindern.

Der neue Krimi der Bestseller-Autorin handelt von der Welt der Incels – unbeachtete Männer, die Frauen hassen. Das ist packend und erschütternd.

Der Zweitling der englischen Schriftstellerin ist ein Meisterwerk. Im Vergleich wirkt die autofiktionale Literatur der vergangenen Jahrzehnte seltsam eindimensional und vergangen.

Unsere Autorin fragt sich, warum ein Familienmitglied am Steuer so flucht. Sie findet tieferes Verständnis für ihn in Rachel Cusks Essayband «Coventry».

Alkohol, Gewalt, Machtmissbrauch: Nach den Vorwürfen äussern sich Insiderinnen, Produktionsfirmen und TV-Sender. Wie geht die deutsche Filmbranche mit ihrem grössten Star um?

Laura Poitras hat einen Film über Goldin und ihren Kampf gegen schmutziges Geld in der Kunstwelt gemacht. Den Begriff Dokumentarfilm verdient dieses Werk aber nicht.

Die «Romantic Comedy» war formelhaft erstarrt, nun versuchen sich manche wieder am Genre. Wir erinnern uns an die schönsten Klassiker.

Does the Dog Die? warnt Menschen vor allem, was sie in Filmen und Serien triggern könnte. Das ist eine ganze Menge.

Ed Sheeran hat den Prozess gewonnen, in dem ihm angelastet wurde, Marvin Gayes «Let’s Get It On» plagiiert zu haben. Ein immenses Glück – die Popwelt wäre sonst verloren gewesen.

Seit den 1970er-Jahren prägt er die Schweizer Rockszene. Nun erscheint Rams’ neues Album. Er erinnert sich an wilde Konzerte, Jugendunruhen – und erlaubt sich ein Bob-Dylan-Cover. 

Ambitionierter Erstling eines ambitionierten Musikers: Zwei Jahre liess sich der 24-jährige Freiburger Sänger nach dem ESC-Erfolg Zeit – es war die richtige Entscheidung.

Bei der italienischen Band sind Ausnahmetalente am Werk. Måneskin bieten einen beeindruckenden Auftritt im Hallenstadion – indem sie ihre Show klein halten. 

Regisseur Ted Huffman zeigt in der Gounod-Oper die brutalen Mechanismen einer mondänen Gesellschaft. Eine Wand treibt das Liebespaar buchstäblich an den Rand.

Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.

Hélène Grimaud wird als Pianistin gefeiert – engagiert sich aber auch für den Naturschutz. Ein Gespräch über den Wolf und nachhaltige Kultur.

Der «Ring»-Zyklus an der Oper Zürich geht wuchtig weiter: In «Siegfried» loten Sänger und Orchester klangliche Extreme aus. Trotz vieler zauberhafter Momente bleibt eine verstörende Frage.

Ja, und es ist ein Fehler, sie nicht zu kennen. Eine Einführung für Europäer. 

Die an die Wand geklebte Frucht ist zu einem Statement in der Kunstwelt geworden, ebenso ihr performancehafter Verzehr. Ein Gericht muss nun festlegen: Wer war zuerst mit der Idee?

Warum dürfen Museen Sammlungsgut an die Ursprungsländer zurückgeben? Felix Uhlmann, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Autor, beantwortet Fragen zur Restitution.

Die kurze Antwort lautet: Es ist der Versuch, einem Œuvre ein Fundament zu geben. Die lange Antwort ist etwas komplizierter – aber nicht für unseren Kolumnisten.

Das Schauspielhaus Zürich sucht eine neue Intendanz. Offenbar steht der Chef des Berner Schauspiels weit oben auf der Liste.

Schauspielhaus-Intendant Nicolas Stemann hat zusammen mit dem Theater Hora und dem Helmi-Puppentheater Berlin eine «Herr der Ringe»-Variation erarbeitet.

Mit vier hatte Nicole Seiler einen Nierentumor, bis heute ist sie Risikopatientin. Jetzt macht die Bernerin beim Theaterprojekt «Krebskaraoke» mit – und fühlt sich endlich verstanden. 

Christopher Rüping hat Sarah Kanes «Gier» auf die Pfauenbühne gebracht – und schickte den Star der Aufführung in den eiskalten Zürichsee.