Schlagzeilen |
Samstag, 06. Mai 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Heutzutage versuchen viele Menschen, seelische Wunden mit einer Traumatherapie zu heilen. Warum ist das Bedürfnis danach so gross?

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Der dritte und letzte Teil der Marvel-Filmreihe ist düster und emotional – auch weil es mit dem Abgang von Regisseur James Gunn das Ende dieser magischen Truppe ist.

Zwei Ukrainer, Autor Pavlo Arie und Regisseur Stas Zhyrkov, haben ein grossartiges multimediales Schauspielertheater über unsere Wahrnehmung des Krieges geschaffen. 

Stimmen Sie ab, wer die Widmerzeile gewinnt!

Ed Sheeran hat den Prozess gewonnen, in dem ihm angelastet wurde, Marvin Gayes «Let’s Get It On» plagiiert zu haben. Ein immenses Glück – die Popwelt wäre sonst verloren gewesen.

Sympathien und Erfolge fliegen ihr nur so zu: Fabienne Gyr wurde als Publikumsliebling für den Prix Walo nominiert. Im Gespräch erzählt sie, wie sie die weniger sonnigen Situationen in ihrem Leben meistert.

Simone Veil hat das Konzentrationslager überlebt und als französische Politikerin Karriere gemacht. Zum Glück muss sie den Film nicht sehen, den Olivier Dahan über sie gedreht hat.

Seit den 1970er-Jahren prägt er die Schweizer Rockszene. Nun erscheint Rams’ neues Album. Er erinnert sich an wilde Konzerte, Jugendunruhen – und erlaubt sich ein Bob-Dylan-Cover. 

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Es ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

Der Zürcher «Tatort» lässt sich nicht von seinen Lieblingsthemen abbringen, selbst wenn er von der Mafia erzählt.

Auf geheimnisvolle Weise taucht in einer Kleinstadt eine Maschine auf, die den Leuten ihr angebliches Potenzial verrät. Dies sorgt für Konflikte und wirft Fragen auf, die einem auch als Zuschauer nicht mehr loslassen.

«Succession» ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

Mit ihrem Debüt «Radikale Zärtlichkeit» landete die deutsche Autorin einen Erfolg. Nun ergründet sie die progressive Kraft des Hasses von Frauen, Schwarzen – und Kindern.

Der neue Krimi der Bestseller-Autorin handelt von der Welt der Incels – unbeachtete Männer, die Frauen hassen. Das ist packend und erschütternd.

Der Zweitling der englischen Schriftstellerin ist ein Meisterwerk. Im Vergleich wirkt die autofiktionale Literatur der vergangenen Jahrzehnte seltsam eindimensional und vergangen.

Unsere Autorin fragt sich, warum ein Familienmitglied am Steuer so flucht. Sie findet tieferes Verständnis für ihn in Rachel Cusks Essayband «Coventry».

Alkohol, Gewalt, Machtmissbrauch: Nach den Vorwürfen äussern sich Insiderinnen, Produktionsfirmen und TV-Sender. Wie geht die deutsche Filmbranche mit ihrem grössten Star um?

Laura Poitras hat einen Film über Goldin und ihren Kampf gegen schmutziges Geld in der Kunstwelt gemacht. Den Begriff Dokumentarfilm verdient dieses Werk aber nicht.

Die «Romantic Comedy» war formelhaft erstarrt, nun versuchen sich manche wieder am Genre. Wir erinnern uns an die schönsten Klassiker.

Does the Dog Die? warnt Menschen vor allem, was sie in Filmen und Serien triggern könnte. Das ist eine ganze Menge.

Ambitionierter Erstling eines ambitionierten Musikers: Zwei Jahre liess sich der 24-jährige Freiburger Sänger nach dem ESC-Erfolg Zeit – es war die richtige Entscheidung.

Bei der italienischen Band sind Ausnahmetalente am Werk. Måneskin bieten einen beeindruckenden Auftritt im Hallenstadion – indem sie ihre Show klein halten. 

Die Schweizer Musikerin machte sich einen Namen, weil sie das Alphorn unter anderem im Funk, Pop und Jazz verankerte. Sie hinterlässt zwei kleine Kinder.

Der Pink-Floyd-Mitgründer spielte im Zürcher Hallenstadion. Die eindrückliche Show mit plakativer Aussage bot eine durchzogene Erfahrung. Und schöne Musik, das immerhin.

Regisseur Ted Huffman zeigt in der Gounod-Oper die brutalen Mechanismen einer mondänen Gesellschaft. Eine Wand treibt das Liebespaar buchstäblich an den Rand.

Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.

Hélène Grimaud wird als Pianistin gefeiert – engagiert sich aber auch für den Naturschutz. Ein Gespräch über den Wolf und nachhaltige Kultur.

Der «Ring»-Zyklus an der Oper Zürich geht wuchtig weiter: In «Siegfried» loten Sänger und Orchester klangliche Extreme aus. Trotz vieler zauberhafter Momente bleibt eine verstörende Frage.

Ja, und es ist ein Fehler, sie nicht zu kennen. Eine Einführung für Europäer. 

Die an die Wand geklebte Frucht ist zu einem Statement in der Kunstwelt geworden, ebenso ihr performancehafter Verzehr. Ein Gericht muss nun festlegen: Wer war zuerst mit der Idee?

Warum dürfen Museen Sammlungsgut an die Ursprungsländer zurückgeben? Felix Uhlmann, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Autor, beantwortet Fragen zur Restitution.

Die kurze Antwort lautet: Es ist der Versuch, einem Œuvre ein Fundament zu geben. Die lange Antwort ist etwas komplizierter – aber nicht für unseren Kolumnisten.

Das Schauspielhaus Zürich sucht eine neue Intendanz. Offenbar steht der Chef des Berner Schauspiels weit oben auf der Liste.

Schauspielhaus-Intendant Nicolas Stemann hat zusammen mit dem Theater Hora und dem Helmi-Puppentheater Berlin eine «Herr der Ringe»-Variation erarbeitet.

Mit vier hatte Nicole Seiler einen Nierentumor, bis heute ist sie Risikopatientin. Jetzt macht die Bernerin beim Theaterprojekt «Krebskaraoke» mit – und fühlt sich endlich verstanden. 

Christopher Rüping hat Sarah Kanes «Gier» auf die Pfauenbühne gebracht – und schickte den Star der Aufführung in den eiskalten Zürichsee. 

Heutzutage versuchen viele Menschen, seelische Wunden mit einer Traumatherapie zu heilen. Warum ist das Bedürfnis danach so gross?

Die Jammin’-Big-Band und eine illustre Gästeschar würdigten in der ausverkauften Mühle Hunziken den verstorbenen Berner Gitarristen Boris Pilleri.

Der dritte und letzte Teil der Marvel-Filmreihe ist düster und emotional – auch weil es mit dem Abgang von Regisseur James Gunn das Ende dieser magischen Truppe ist.

Immer mehr Menschen sind unzufrieden mit ihrem Handykonsum. Vier Personen machen einen kalten Entzug – und berichten uns während einer Woche von ihren Erfahrungen.

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

Zwei Ukrainer, Autor Pavlo Arie und Regisseur Stas Zhyrkov, haben ein grossartiges multimediales Schauspielertheater über unsere Wahrnehmung des Krieges geschaffen. 

Die künstliche Intelligenz kann zwar ein Vorwort für das Spielzeitheft schreiben, aber für den Vierspartenbetrieb braucht es dann eben doch die Menschen. Die neue Saison im Überblick.

Im neuen Kriminalroman von Esther Pauchard will sich eine Oberärztin um die betagte Mutter eines früheren Schulkollegen kümmern – und gerät dabei in gefährliche Tiefen.

Sympathien und Erfolge fliegen ihr nur so zu: Fabienne Gyr wurde als Publikumsliebling für den Prix Walo nominiert. Im Gespräch erzählt sie, wie sie die weniger sonnigen Situationen in ihrem Leben meistert.

Ed Sheeran hat den Prozess gewonnen, in dem ihm angelastet wurde, Marvin Gayes «Let’s Get It On» plagiiert zu haben. Ein immenses Glück – die Popwelt wäre sonst verloren gewesen.

Simone Veil hat das Konzentrationslager überlebt und als französische Politikerin Karriere gemacht. Zum Glück muss sie den Film nicht sehen, den Olivier Dahan über sie gedreht hat.