Druckgrafiker, Objektkünstler, Dichter, Performer – das Leben von Dieter Roth (1930–1998) war bunt. Nun lässt sich sein Schaffen, das ganze Generationen prägte, im Bündner Kunstmuseum bestaunen.
Die Tage des Kino Apollo in Chur sind offenbar gezählt. Das Gebäude soll gemäss einer Meldung im Churer Amtsblatt abgerissen werden. Grund sind laut Kinobetreiberin unter anderem die Besucherzahlen.
Am 28. April ist es wieder so weit: In zahlreichen Churer Bars und Klubs findet das legendäre Calanda Spring Festival statt und sorgt für rockige Töne in der Kantonshauptstadt.
Der Circus Maramber gastiert in Niederurnen. Er ist das Abenteuer eines Paars aus Domat/Ems.
Peter Zumthor feiert am Mittwoch, 26. April, seinen 80. Geburtstag. Im Interview erklärt der weltweit gefeierte Stararchitekt, warum er noch immer gerne in Haldenstein lebt und arbeitet.
Die Vernissage der Kunstausstellung «Viva la Vida» ist auf der Piazza in der Landesbibliothek in Glarus gefeiert worden. Die bunten Bilder sind noch bis Mitte Mai zu sehen.
Als Kind hat Frieda Capol ihre Liebe zum Akkordeon entdeckt. Jetzt ist sie 87 Jahre alt und denkt langsam ans Aufhören.
Das Ende der Wintersaison wurde am vergangenen Wochenende in Silvaplana und Samnaun gebührend gefeiert. Auf dem Corvatsch heizten Breitbild und Dodo ein. In der Silvretta-Arena war es Gotthard.
Die Felsenmalereien in der Region Moesa sind nicht wirklich prähistorisch. Trotzdem sind sie Ende April Anlass für ein Festival der Bildung.
Eine Mailänder Ausstellung würdigt mit Diego, Albertos Bruder, ein bedeutendes Mitglied der Bündner Künstlerfamilie Giacometti. Das italienische Feuilleton ist begeistert – und das zurecht.
Der Obersaxener Verein lässt Platz für andere Grossanlässe im nächsten Jahr. Die Schlossoper wartet noch ab.
Die 25-jährige Churerin Andrea Küttel verbindet in ihrem Musikstudium mühelos vermeintliche Gegensätze.
Im Mai erscheint das 17. Studioalbum des amerikanischen Musikers Moby. Im Interview erzählt der 57-Jährige von Tod, Trauer und weshalb er manchmal bei seinen Songs weinen muss.
Die Glarner Galeristin Joana Dürig hat Ende März ihre neue Galerie in Glarus eröffnet. Die gebürtige Rumänin erzählt, welche Bedeutung Kunst für sie hat.
Nach viel Drama gibt es im «Zuoz Globe Theatre» des Lyceum Alpinum jetzt wieder eine Komödie. Heute Freitag ist Premiere von «Was Ihr Wollt».
Unter dem Titel «Literatur aus erster Hand» tingeln Autorinnen und Autoren durch Ostschweizer Schulen und Kindergärten. In Ennenda besucht die Illustratorin Corinne Schroff den Kindergarten.
Der Kanton Graubünden plant, seinen Tourismus zu diversifizieren, setzt verstärkt auf den Faktor Kultur – und will seine Qualitäten sichtbarer machen.
Seit 85 Jahren rettet Superman die Welt. Sei es nun im Comic, auf der grossen Leinwand oder im Heimkino. Vieles ist bekannt, aber diese fünf Fakten zu Superman kennt ihr (vielleicht) noch nicht.
Der aus Trun stammende Singer-Songwriter stellt in seiner Muttersprache Fragen des Herzens.
Die Engadiner Künstlerin schöpft aus Farben und Formen der Natur.
Am Freitag, 28. April, findet in Chur wiederum das Calanda Spring Festival statt. Wir verlosen 5x2 Tickets für das Musikfestival in den Churer Beizen.
Vier Jahre nach der Gründung hat der Verein Graubünden Musik neue Pfade eingeschlagen – und ist auf neue Mitglieder angewiesen.
Am Sonntag sind in der Stadtkirche Glarus unter dem Titel «Wort und Musik» Gedichte von Rainer Maria Rilke und Musik von Ernest Bloch, Samuel Barber, Arvo Pärt und Leos Janáček zu hören.
Am 13. Mai holt der Verein Glaronia Pipes and Drums die Feier zum 40. Geburtstag nach. Dazu laden die Mitglieder zu einem schweizerischen Dudelsacktreffen in Glarus ein.
In der Ausstellung «Retrospectiva» zeigt das Museum Sursilvan Cuort Ligia Grischa in Trun derzeit Werke des Künstlers Gieri Schmed, der in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag gefeiert hätte.
Die im Tessin lebende Schriftstellerin Eveline Hasler hat den Glarner Kulturpreis bekommen. Sie zeigt sich über die Verleihung überrascht und erfreut. Hasler wird für ihr literarisches Werk gewürdigt.
Das Dorfsäge-Areal in Elm wird zum zweiten Mal zum Freiluft-Atelier. In der Holz-Art-Woche fertigen Bildhauerinnen und Bildhauer Skulpturen aus Holz und legen den Schwerpunkt auf den Artenschutz.
Im Kino Apollo in Chur findet am kommenden Freitag die Kurzfilmnacht statt. Zu sehen sind vier kuratierte Programme.
Am 17. April startet die neue Staffel «Bachelorette». Die Bündnerin Yara Buol sucht dort die grosse Liebe. Ein Blick ins Archiv zeigt: Bündnerinnen und Bündner machen sich gut vor der Kamera und im TV.
Am Freitagabend hat Joachim B. Schmidt in seinem Heimatdorf Cazis den diesjährigen Bündner Literaturpreis erhalten – für den Roman «Tell». Warum, das hat Jurorin Luzia Rageth erklärt.
«Bacon – The Game» ist so absurd und so dämlich, dass es schon wieder lustig ist. Aber alles andere als leicht!
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Unsere Autorin fragt sich, warum ein Familienmitglied am Steuer so flucht. Sie findet tieferes Verständnis für ihn in Rachel Cusks Essayband «Coventry».
Die neue Widmerzeile ist da. Schreiben Sie Ihre Worte dazu!
Does the Dog Die? warnt Menschen vor allem, was sie in Filmen und Serien triggern könnte. Das ist eine ganze Menge.
Lucrecia Martel dreht kluge Filme über Klassengesellschaft und Kolonialismus. Jetzt wurde die Argentinierin am Dokumentarfilmfestival in Nyon ausgezeichnet.
Bei der italienischen Band sind Ausnahmetalente am Werk. Måneskin bieten einen beeindruckenden Auftritt im Hallenstadion – indem sie ihre Show klein halten.
Auf geheimnisvolle Weise taucht in einer Kleinstadt eine Maschine auf, die den Leuten ihr angebliches Potenzial verrät. Dies sorgt für Konflikte und wirft Fragen auf, die einem auch als Zuschauer nicht mehr loslassen.
Sieben Menschen starben 2018 bei einem Bergunglück. SRF hat den Stoff für eine aufwendige, internationale Produktion wieder aufgegriffen – und lässt Beteiligte zu Wort kommen, die bislang geschwiegen haben.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
«Succession» ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.
Klaas Heufer-Umlauf ist im deutschen Blödelfernsehen zum Star geworden – am Samstag ist er Gastgeber des früheren US-Präsidenten. Blick auf eine steile Karriere, die als Coiffeur begann.
Der neue Dortmund-«Tatort» bringt etwas Ordnung ins Privatleben der Ermittler und Schmerz in die Ruhrpott-Jugend – mit Gänsehautfaktor 10.
Für «Deville» erfand Gabriel Vetter zahlreiche Figuren. Nun ist der 40-Jährige für den Sonntagabend beim Schweizer Fernsehen im Gespräch. Wie funktioniert gute Satire?
Auf mehr als 1000 Seiten schreibt der amerikanische Starautor über eine liebe LGBT-Familie, bigotte Tanten, durchdringende Orgasmen und vieles mehr.
Warum dürfen Museen Sammlungsgut an die Ursprungsländer zurückgeben? Felix Uhlmann, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Autor, beantwortet Fragen zur Restitution.
Mit «Noch wach?» bringt der deutsche Popliterat alle zum Durchdrehen: Fans, Anwälte, den Springer-Verlag. Seine Leserschaft zieht er mitten in den Schlamassel.
Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».
Spielkonsolen, Turnschuhe, Barbiepuppen: Hollywood macht gerade Millionen mit Filmen über liebgewonnene Dinge. Die Handlung? Egal. Die Kritik sagt: «Kapitalismusporno».
Die Schweizer Regisseurin Carmen Jaquier erzählt vom sexuellen Erwachen im Jahr 1900 in den Bergen. Eine Wucht.
Die französische Oscarpreisträgerin war eine der Ersten, die sich mit iranischen Frauen solidarisierten. Ein Gespräch über Aktivismus, Verzweiflung und den Willen, die Welt zu verändern.
Russell Crowe spielt in «The Pope’s Exorcist» einen passionierten Teufelsaustreiber des Vatikans – nach wahren Begebenheiten.
Die Schweizer Musikerin machte sich einen Namen, weil sie das Alphorn unter anderem im Funk, Pop und Jazz verankerte. Sie hinterlässt zwei kleine Kinder.
Der Pink-Floyd-Mitgründer spielte im Zürcher Hallenstadion. Die eindrückliche Show mit plakativer Aussage bot eine durchzogene Erfahrung. Und schöne Musik, das immerhin.
Harry Belafonte wurde zum Weltstar, weil er jeden Song zum Strahlen brachte. Sein Ruhm aber war für ihn nur ein Mittel für Wichtigeres – den Kampf um Bürgerrechte. Ein Nachruf.
Der amerikanische Sänger ist im Alter von 96 Jahren in New York verstorben. Er landete mit dem «Banana Boat Song» einen Riesenhit und engagierte sich auch als Bürgerrechtsaktivist.
Regisseur Ted Huffman zeigt in der Gounod-Oper die brutalen Mechanismen einer mondänen Gesellschaft. Eine Wand treibt das Liebespaar buchstäblich an den Rand.
Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.
Hélène Grimaud wird als Pianistin gefeiert – engagiert sich aber auch für den Naturschutz. Ein Gespräch über den Wolf und nachhaltige Kultur.
Der «Ring»-Zyklus an der Oper Zürich geht wuchtig weiter: In «Siegfried» loten Sänger und Orchester klangliche Extreme aus. Trotz vieler zauberhafter Momente bleibt eine verstörende Frage.
Die kurze Antwort lautet: Es ist der Versuch, einem Œuvre ein Fundament zu geben. Die lange Antwort ist etwas komplizierter – aber nicht für unseren Kolumnisten.
Der Kunsthändler, Kunstsammler und Kunsthistoriker Eberhard W. Kornfeld ist gestorben. Mit ihm endet eine Epoche. Zum Tod eines Nimmermüden.
Verbände wollten verhindern, dass ein Werk von Miriam Cahn in Paris gezeigt wird. Sie hielten es für «kinderpornografisch». Doch die Schweizerin obsiegte. Im Interview nimmt sie Stellung.
Was denken Künstlerinnen und Künstler, wenn sie auf ihre frühen Texte, Zeichnungen, Songs schauen? Elke Heidenreich, Axel Scheffler, Ralf König und Sibylle Berg geben Auskunft.
Schauspielhaus-Intendant Nicolas Stemann hat zusammen mit dem Theater Hora und dem Helmi-Puppentheater Berlin eine «Herr der Ringe»-Variation erarbeitet.
Mit vier hatte Nicole Seiler einen Nierentumor, bis heute ist sie Risikopatientin. Jetzt macht die Bernerin beim Theaterprojekt «Krebskaraoke» mit – und fühlt sich endlich verstanden.
Christopher Rüping hat Sarah Kanes «Gier» auf die Pfauenbühne gebracht – und schickte den Star der Aufführung in den eiskalten Zürichsee.
Die Nobelpreisträgerin fürchtet einen herben Verlust für Zürich und «für uns alle». In einem offenen Brief setzt sie sich dafür ein, dass die jetzigen Intendanten am Schauspielhaus Zürich bleiben.