Sieben Menschen starben 2018 bei einem Bergunglück. SRF hat den Stoff für eine aufwendige, internationale Produktion wieder aufgegriffen – und lässt Beteiligte zu Wort kommen, die bislang geschwiegen haben.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
«Succession» ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.
Die Schweizer Musikerin machte sich einen Namen, weil sie das Alphorn unter anderem im Funk, Pop und Jazz verankerte. Sie hinterlässt zwei kleine Kinder.
Der Eventmanager Nader Korayeim sagt, wie man einen Ex-US-Präsidenten nach Europa bringt, welche Rolle der Secret Service dabei spielt und ob Barack Obama eine Diva ist.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Der Pink-Floyd-Mitgründer spielte im Zürcher Hallenstadion. Die eindrückliche Show mit plakativer Aussage bot eine durchzogene Erfahrung. Und schöne Musik, das immerhin.
«Noch wach?» handelt von Machtmissbrauch in der Medienbranche. Die Parallelen zur Affäre um den ehemaligen «Bild»-Chefredaktor sind unbestritten. Und werden doch bestritten.
Harry Belafonte wurde zum Weltstar, weil er jeden Song zum Strahlen brachte. Sein Ruhm aber war für ihn nur ein Mittel für Wichtigeres – den Kampf um Bürgerrechte. Ein Nachruf.
Auf mehr als 1000 Seiten schreibt der amerikanische Starautor über eine liebe LGBT-Familie, bigotte Tanten, durchdringende Orgasmen und vieles mehr.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Klaas Heufer-Umlauf ist im deutschen Blödelfernsehen zum Star geworden – am Samstag ist er Gastgeber des früheren US-Präsidenten. Blick auf eine steile Karriere, die als Coiffeur begann.
Der neue Dortmund-«Tatort» bringt etwas Ordnung ins Privatleben der Ermittler und Schmerz in die Ruhrpott-Jugend – mit Gänsehautfaktor 10.
Für «Deville» erfand Gabriel Vetter zahlreiche Figuren. Nun ist der 40-Jährige für den Sonntagabend beim Schweizer Fernsehen im Gespräch. Wie funktioniert gute Satire?
SRF-Moderatorin Anna-Lisa Achtermann wechselt mühelos zwischen zwei Versionen des Deutschen – und Walliser Dialekt. Als sie dies in einem Tiktok-Video öffentlich machte, waren die Reaktionen heftig.
Warum dürfen Museen Sammlungsgut an die Ursprungsländer zurückgeben? Felix Uhlmann, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Autor, beantwortet Fragen zur Restitution.
Mit «Noch wach?» bringt der deutsche Popliterat alle zum Durchdrehen: Fans, Anwälte, den Springer-Verlag. Seine Leserschaft zieht er mitten in den Schlamassel.
Im April begeistern uns nicht nur ein Sachbuch über Hass, sondern auch der Roman «Noch wach?» von Benjamin von Stuckrad-Barre und eine eindrückliche Geschichte über postsowjetisches Leben in Deutschland.
Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».
Spielkonsolen, Turnschuhe, Barbiepuppen: Hollywood macht gerade Millionen mit Filmen über liebgewonnene Dinge. Die Handlung? Egal. Die Kritik sagt: «Kapitalismusporno».
Die Schweizer Regisseurin Carmen Jaquier erzählt vom sexuellen Erwachen im Jahr 1900 in den Bergen. Eine Wucht.
Die französische Oscarpreisträgerin war eine der Ersten, die sich mit iranischen Frauen solidarisierten. Ein Gespräch über Aktivismus, Verzweiflung und den Willen, die Welt zu verändern.
Russell Crowe spielt in «The Pope’s Exorcist» einen passionierten Teufelsaustreiber des Vatikans – nach wahren Begebenheiten.
Der amerikanische Sänger ist im Alter von 96 Jahren in New York verstorben. Er landete mit dem «Banana Boat Song» einen Riesenhit und engagierte sich auch als Bürgerrechtsaktivist.
Es gibt ein neues Oasis-Album! Sensation? Fast: Aufgenommen haben es nicht Oasis, sondern Fans – mithilfe von künstlicher Intelligenz.
Sängerin Leslie Feist hat ein Kind adoptiert – ohne einen Partner. Nun spricht sie über die Zwänge als alleinerziehende Mutter, den Tod ihres Vaters und warum sie «1234» nicht mehr spielen will.
Ungehobelt sein und doch anständig bleiben – so könnte man das Motto des Schweizer Hip-Hop im Jahr 2023 beschreiben. Eindrücke vom Cypher, der grössten Rap-Leistungsshow des Landes.
Regisseur Ted Huffman zeigt in der Gounod-Oper die brutalen Mechanismen einer mondänen Gesellschaft. Eine Wand treibt das Liebespaar buchstäblich an den Rand.
Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.
Hélène Grimaud wird als Pianistin gefeiert – engagiert sich aber auch für den Naturschutz. Ein Gespräch über den Wolf und nachhaltige Kultur.
Der «Ring»-Zyklus an der Oper Zürich geht wuchtig weiter: In «Siegfried» loten Sänger und Orchester klangliche Extreme aus. Trotz vieler zauberhafter Momente bleibt eine verstörende Frage.
Die kurze Antwort lautet: Es ist der Versuch, einem Œuvre ein Fundament zu geben. Die lange Antwort ist etwas komplizierter – aber nicht für unseren Kolumnisten.
Der Kunsthändler, Kunstsammler und Kunsthistoriker Eberhard W. Kornfeld ist gestorben. Mit ihm endet eine Epoche. Zum Tod eines Nimmermüden.
Verbände wollten verhindern, dass ein Werk von Miriam Cahn in Paris gezeigt wird. Sie hielten es für «kinderpornografisch». Doch die Schweizerin obsiegte. Im Interview nimmt sie Stellung.
Was denken Künstlerinnen und Künstler, wenn sie auf ihre frühen Texte, Zeichnungen, Songs schauen? Elke Heidenreich, Axel Scheffler, Ralf König und Sibylle Berg geben Auskunft.
Schauspielhaus-Intendant Nicolas Stemann hat zusammen mit dem Theater Hora und dem Helmi-Puppentheater Berlin eine «Herr der Ringe»-Variation erarbeitet.
Mit vier hatte Nicole Seiler einen Nierentumor, bis heute ist sie Risikopatientin. Jetzt macht die Bernerin beim Theaterprojekt «Krebskaraoke» mit – und fühlt sich endlich verstanden.
Christopher Rüping hat Sarah Kanes «Gier» auf die Pfauenbühne gebracht – und schickte den Star der Aufführung in den eiskalten Zürichsee.
Die Nobelpreisträgerin fürchtet einen herben Verlust für Zürich und «für uns alle». In einem offenen Brief setzt sie sich dafür ein, dass die jetzigen Intendanten am Schauspielhaus Zürich bleiben.
Sieben Menschen starben 2018 bei einem Bergunglück. SRF hat den Stoff für eine aufwendige, internationale Produktion wieder aufgegriffen – und lässt Beteiligte zu Wort kommen, die bislang geschwiegen haben.
«Succession» ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.
Die Schweizer Musikerin machte sich einen Namen, weil sie das Alphorn unter anderem im Funk, Pop und Jazz verankerte. Sie hinterlässt zwei kleine Kinder.
Der Eventmanager Nader Korayeim sagt, wie man einen Ex-US-Präsidenten nach Europa bringt, welche Rolle der Secret Service dabei spielt und ob Barack Obama eine Diva ist.
Der Pink-Floyd-Mitgründer spielte im Zürcher Hallenstadion. Die eindrückliche Show mit plakativer Aussage bot eine durchzogene Erfahrung. Und schöne Musik, das immerhin.
Es gab zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert auch christliche Sklaven, die in Nordafrika meistens nur gegen Lösegeld freikamen – darunter waren um 1800 auch zwei Berner.
Harry Belafonte wurde zum Weltstar, weil er jeden Song zum Strahlen brachte. Sein Ruhm aber war für ihn nur ein Mittel für Wichtigeres – den Kampf um Bürgerrechte. Ein Nachruf.
Auf mehr als 1000 Seiten schreibt der amerikanische Starautor über eine liebe LGBT-Familie, bigotte Tanten, durchdringende Orgasmen und vieles mehr.
Warum dürfen Museen Sammlungsgut an die Ursprungsländer zurückgeben? Felix Uhlmann, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Autor, beantwortet Fragen zur Restitution.
Der erfolgreichste deutschsprachige Comedian ist auf Tour in der Schweiz – und macht vor keinem Tabu halt. Auch nicht vor dem Tod seiner Mutter.
Der amerikanische Sänger ist im Alter von 96 Jahren in New York verstorben. Er landete mit dem «Banana Boat Song» einen Riesenhit und engagierte sich auch als Bürgerrechtsaktivist.