Schlagzeilen |
Donnerstag, 20. April 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit «Noch wach?» bringt der deutsche Popliterat alle zum Durchdrehen: Fans, Anwälte, den Springer-Verlag. Seine Leserschaft zieht er mitten in den Schlamassel.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Das neue Album des Zürcher Duos changiert zwischen grossen Pop-Momenten und peinlichen Abgründen. Der einzige Song auf Schweizerdeutsch reisst es raus.  

Die Überprüfung der Sammlung Bührle wird der favorisierte Historiker zusammen mit einem Team durchführen. Das führte zu längeren Vertragsverhandlungen mit der Stadt Zürich.

Die kurze Antwort lautet: Es ist der Versuch, einem Œuvre ein Fundament zu geben. Die lange Antwort ist etwas komplizierter – aber nicht für unseren Kolumnisten.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Spielkonsolen, Turnschuhe, Barbiepuppen: Hollywood macht gerade Millionen mit Filmen über liebgewonnene Dinge. Die Handlung? Egal. Die Kritik sagt: «Kapitalismusporno».

Es ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

Mit vier hatte Nicole Seiler einen Nierentumor, bis heute ist sie Risikopatientin. Jetzt macht die Bernerin beim Theaterprojekt «Krebskaraoke» mit – und fühlt sich endlich verstanden. 

Lady Gaga tritt seit Jahren als Gesamtkunstwerk auf, als Sängerin, Schauspielerin und Performerin. Jetzt hat Präsident Biden sie in den Kulturbeirat der USA berufen.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Thorsten Falke feiert Jubiläum und ermittelt in Hannover in einem sehr gelungenen Film voller politischer Dringlichkeit: in der Schattenwelt der Sans-Papiers.

Eine hervorragende neue Serie zeigt, wie unterdrückter Frust total eskalieren kann. Smarte Unterhaltung, wie es sie selten gibt.

Es ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

«Extrapolations», das ist starbesetzte Science-Fiction über die Erderwärmung. Hat der Klimawandel Unterhaltungswert?

«Die Krume Brot» des Georg-Büchner-Preisträgers handelt von einem anrührenden Frauenschicksal. Nur mischt sich der Autor zu oft ins Erzählen ein.

Im letzten Sommer wurde er lebensgefährlich verletzt, nun liegt Rushdies Roman «Victory City» auf Deutsch vor: ein üppig instrumentiertes Epos aus Indiens Vergangenheit. 

Eine neue opulente Biografie zeichnet den berüchtigtsten aller römischen Kaiser in einem überraschenden Licht. Ein Tyrann im Faktencheck. 

Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».

Die Schweizer Regisseurin Carmen Jaquier erzählt vom sexuellen Erwachen im Jahr 1900 in den Bergen. Eine Wucht. 

Die französische Oscarpreisträgerin war eine der Ersten, die sich mit iranischen Frauen solidarisierten. Ein Gespräch über Aktivismus, Verzweiflung und den Willen, die Welt zu verändern.

Russell Crowe spielt in «The Pope’s Exorcist» einen passionierten Teufelsaustreiber des Vatikans – nach wahren Begebenheiten. 

Ein Dokumentarfilm beleuchtet den katholischen Amtsträger Toni Ebnöther, der in den Fünfzigern und Sechzigern mehrere Frauen schwängerte. Seine Kinder hadern bis heute.

Thomas Bangalter war ein French-House-Pionier ohne Gesicht, ein Electro-Papst hinter Maske und Maschinen. Jetzt bringt er ein Klassikalbum raus.

Oralverkehr? Saufen? Schächten? Oder wie man früher sagte: Heavy Metal. Metallica aber sind die Psychotherapeuten. Und die neue Platte ist ein Hochamt für sensible Kuttenträger.

Depressionen und ein Hang zur Selbstzerstörung prägten lange ihr Leben. Ihre zweite Lebenshälfte startet Sängerin Jaël mit Zuversicht. Ihr neues Album «Midlife» ist die Tonspur zu dieser Entwicklung.

Mobbing, Rassismus, Homophobie: Naomi Lareine singt gegen Missstände an, die sie aus ihrem Leben kennt. Als Nächstes möchte die Zürcherin mit ihrer Musik die Welt erobern. 

Regisseur Ted Huffman zeigt in der Gounod-Oper die brutalen Mechanismen einer mondänen Gesellschaft. Eine Wand treibt das Liebespaar buchstäblich an den Rand.

Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.

Hélène Grimaud wird als Pianistin gefeiert – engagiert sich aber auch für den Naturschutz. Ein Gespräch über den Wolf und nachhaltige Kultur.

Der «Ring»-Zyklus an der Oper Zürich geht wuchtig weiter: In «Siegfried» loten Sänger und Orchester klangliche Extreme aus. Trotz vieler zauberhafter Momente bleibt eine verstörende Frage.

Der Kunsthändler, Kunstsammler und Kunsthistoriker Eberhard W. Kornfeld ist gestorben. Mit ihm endet eine Epoche. Zum Tod eines Nimmermüden.

Verbände wollten verhindern, dass ein Werk von Miriam Cahn in Paris gezeigt wird. Sie hielten es für «kinderpornografisch». Doch die Schweizerin obsiegte. Im Interview nimmt sie Stellung.

Was denken Künstlerinnen und Künstler, wenn sie auf ihre frühen Texte, Zeichnungen, Songs schauen? Elke Heidenreich, Axel Scheffler, Ralf König und Sibylle Berg geben Auskunft.

Tomás Saraceno gehört zu den prägendsten Künstlern der Gegenwart. Doch eigentlich gebührt der Ruhm den Tieren. 

Christopher Rüping hat Sarah Kanes «Gier» auf die Pfauenbühne gebracht – und schickte den Star der Aufführung in den eiskalten Zürichsee. 

Die Nobelpreisträgerin fürchtet einen herben Verlust für Zürich und «für uns alle». In einem offenen Brief setzt sie sich dafür ein, dass die jetzigen Intendanten am Schauspielhaus Zürich bleiben.

Rezensenten und Kunstschaffende: Das ist eine Zwangsehe, mit Höhen und Tiefen – mit Hundekot- und Bierglaswürfen, Umarmungen und Versöhnungen. Sibylle Berg ruft nun nach einer Friedensgeste.

Der Choreograf Marco Goecke hat bei einer Premiere in Hannover eine Tanzkritikerin mit Kot seines Dackels beschmiert. Nun wurde er suspendiert. Goecke arbeitete auch am Zürcher Opernhaus.

Mit «Noch wach?» bringt der deutsche Popliterat alle zum Durchdrehen: Fans, Anwälte, den Springer-Verlag. Seine Leserschaft zieht er mitten in den Schlamassel.

Das Historische Museum will sein Haus für 120 Millionen Franken sanieren. Wie sehr tangiert das die Pläne des Museumsquartiers?

Die Thuner Band stand kurz vor dem Aus. Jetzt wollen sie es nochmals wissen.

Das neue Album des Zürcher Duos changiert zwischen grossen Pop-Momenten und peinlichen Abgründen. Der einzige Song auf Schweizerdeutsch reisst es raus.  

Die kurze Antwort lautet: Es ist der Versuch, einem Œuvre ein Fundament zu geben. Die lange Antwort ist etwas komplizierter – aber nicht für unseren Kolumnisten.

Spielkonsolen, Turnschuhe, Barbiepuppen: Hollywood macht gerade Millionen mit Filmen über liebgewonnene Dinge. Die Handlung? Egal. Die Kritik sagt: «Kapitalismusporno».

Er war Plastiker und Designer und auch kulturpolitisch aktiv. Der Emmentaler Künstler Heinz Gerber ist im Alter von 89 Jahren gestorben.

Es ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

Lady Gaga tritt seit Jahren als Gesamtkunstwerk auf, als Sängerin, Schauspielerin und Performerin. Jetzt hat Präsident Biden sie in den Kulturbeirat der USA berufen.

Ein KI-generierter Song startet durch, ein KI-generiertes Bild gewinnt einen Fotowettbewerb – die Kunstwelt ist im Umbruch. Grund zur Panik? Nein.

«Die Krume Brot» des Georg-Büchner-Preisträgers handelt von einem anrührenden Frauenschicksal. Nur mischt sich der Autor zu oft ins Erzählen ein.