Das Dorfsäge-Areal in Elm wird zum zweiten Mal zum Freiluft-Atelier. In der Holz-Art-Woche fertigen Bildhauerinnen und Bildhauer Skulpturen aus Holz und legen den Schwerpunkt auf den Artenschutz.
Im Kino Apollo in Chur findet am kommenden Freitag die Kurzfilmnacht statt. Zu sehen sind vier kuratierte Programme.
Am 17. April startet die neue Staffel «Bachelorette». Die Bündnerin Yara Buol sucht dort die grosse Liebe. Ein Blick ins Archiv zeigt: Bündnerinnen und Bündner machen sich gut vor der Kamera und im TV.
Am Freitagabend hat Joachim B. Schmidt in seinem Heimatdorf Cazis den diesjährigen Bündner Literaturpreis erhalten – für den Roman «Tell». Warum, das hat Jurorin Luzia Rageth erklärt.
Ab Montag läuft die neue Staffel «Bachelorette». Exklusiv verrät Yara Buol der Südostschweiz was sie sich von ihrem Zukünftigen wünscht und was die Zuschauenden von der neuen Staffel erwarten können.
In ihrem neuen Roman erzählt Angelika Overath von einer Zugfahrt von Chur nach Istanbul – und von den «Unschärfen der Liebe».
Der Kunstsammler und -förderer Eberhard W. Kornfeld ist verstorben. In Graubünden hinterlässt er Spuren – künstlerisch wie persönlich.
Am Freitagabend hat der in Island lebende und schreibende Cazner Schriftsteller Joachim B. Schmidt in seinem Heimatdorf den Bündner Literaturpreis 2023 erhalten.
Sieben Jahre nach «Chapters of Life» legen No Future aus Ilanz wieder ein neues Album vor. Das Werk mit dem schlichten Titel «XII» strotzt vor positiven Vibes – eine Gegenreaktion auf die Coronajahre.
Die erste Abstimmung «Rampaliacht» – RSO-Act des Monats gewinnt Sam L mit Let’s go. Der Song wird ab 13 Uhr auf RSO vorgestellt.
In der Churer Klibühni steht Anfang Mai die nächste Premiere an: Gezeigt wird das Solostück «Die Wand». Darin spielt Annette Wunsch eine Frau, die allein in den Bergen überlebt. Der Rest der Welt hat unerklärlicherweise aufgehört zu existieren.
Der Cor maschado Donat greift an seinen Konzerten vom 22. und 23. April ein für viele Bündner Täler typisches Thema auf: die Sehnsucht nach der Ferne in der Heimat, aber auch die Sehnsucht nach der Heimat in der Ferne.
Die in Flims aufgewachsene Autorin Lea Catrina präsentiert mit ihrem dritten Buch «My Boy» ein Meisterwerk. Die Geschichte entpuppt sich als Zeugnis einer heraufdämmernden Epoche des Narzissmus.
Meinungsblasen, Vorurteile, «Hatespeech»: Das Theaterstück «Andorra» von Max Frisch aus dem Jahr 1961 hat nichts an Aktualität eingebüsst. Jetzt wird es an der Kantonsschule in Glarus aufgeführt.
Bereits zum dritten Mal ist der Warteraum der Postautohaltestelle in Castasegna Ort einer aussergewöhnlichen Ausstellung, diesmal zum Thema «Castasegna Sotto Tensione, Castasegna unter Strom».
Gleich drei Formationen treten in einem gemeinsamen Konzert in Schiers auf. Der Männerchor, der Schulchor und die Musikkapelle Echo vom Sagästäg versprechen ein diverses Musikprogramm.
Das aktuell laufende Festival «Tastentage» muss eine Hiobsbotschaft verkraften: Musikerin Rhoda Scott fällt aus. Doch deren Bandmusikerin Lisa Cat-Berro ist da und probt mit den Churer Kanti-s-Wings.
Primavera, die Gewerbeausstellung der Surselva, lockt ein breites Publikum mit einer Vielzahl attraktiver Angebote.
Krokus-Sänger Marc Storace spricht über seine Anfänge in der Rockmusik, die Begegnung mit Queen und den Ärger mit Chris von Rohr. Am Samstag spielt er zum Jubiläum des Hard Rock Hotels Davos.
Die Glarneragenda erscheint neu einmal pro Woche auch in der gedruckten Ausgabe der «Glarner Nachrichten». Fritz Rigendinger, Leiter der Hauptabteilung Kultur beim Kanton, sagt, was er sich davon erhofft. Und warum er glaubt, dass immer noch viele Leute ihr Wochenende mit der Zeitung planen.
Ab 6. April läuft der Film zur Serie «Der Bestatter» in den Schweizer Kinos. Ende März fand in Chur die Vorpremiere statt. Mit dabei auch Hauptprotagonist Mike Müller und Regisseur Markus Fischer.
Das Theater Klibühni in Chur bringt eine Produktion auf die Bühne, die aktueller nicht sein könnte. Ursina Hartmann liest Texte aus dem Buch «Die Stimme des Menschen».
Mit «Rampaliacht» sucht RSO zusammen mit dem Verein Graubünden Musik viermal pro Jahr einen Bündner Siegersong. Ihr entscheidet, was gespielt und wer interviewt wird. Diese Woche könnt ihr abstimmen.
Am vergangenen Wochenende haben in Lenzerheide und Arosa 22 Konzerte auf acht Bühnen stattgefunden. Die Verantwortlichen freuen sich über positive Rückmeldungen der Gäste und Künstlerinnen.
Zum zweiten Mal steigt in Thusis das Festival Sportz und Beatz – und bietet Velo- wie Musikfans ein breites Programm.
Der neue Roman «Fö» von Selma Mahlknecht ist eine Familiensaga und gleichzeitig eine Engadiner Dorfhistorie. Das zentrale Motiv ist das Feuer.
Das Frühlingsfest Corvatsch-Silvaplana geht am 22. und 23. April in seine fünfte Runde. Mit Hip-Hop- und Reggae-Musik soll ein Schlussstrich unter die Wintersaison gesetzt werden.
20' 000 Besuche in vier Tagen – so die Bilanz der zweiten Ausgabe von Sunice in St. Moritz. DJs wie Timmy Trumpet überzeugen mit Hoch-Energie-Musik der Extraklasse.
Am Osterwochenende feiert das «Hard Rock Hotel» in Davos sein Jubiläum mit einem Festival. Die Gäste erwartet ein Blick hinter die Kulissen – inklusive Musik von Marc Storace.
Die Kammerphilharmonie Graubünden hat am Freitag alles gegeben – und Sologeigerin Simone Zgraggen sogar noch ein bisschen mehr.
Aline B. aus Basel stürzte nach dem Tod ihrer Katze in ein tiefes Loch. Von ihrem Umfeld fühlte sie sich dafür verurteilt und als «nicht normal» abgetan. Eine Expertin erklärt, wieso das Thema so schambesetzt ist.
Im letzten Sommer wurde er lebensgefährlich verletzt, nun liegt Rushdies Roman «Victory City» auf Deutsch vor: ein üppig instrumentiertes Epos aus Indiens Vergangenheit.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.
Thorsten Falke feiert Jubiläum und ermittelt in Hannover in einem sehr gelungenen Film voller politischer Dringlichkeit: in der Schattenwelt der Sans-Papiers.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Bequest ist eine Hip-Hop-Tanzgruppe eines Gundeldinger Tanzstudios. Die jungen Frauen haben sich unverhofft für den «World Hip Hop Dance Championship» in den USA qualifiziert.
Der Kunsthändler und Kunstsammler Eberhard «Ebi» Kornfeld lebte zwar seit vielen Jahren in Bern, wo er auch seine eigene Galerie betrieb, doch seine Wurzeln sind in Basel.
Am Samstag wurde «Amore United» des Jungen Theaters in der Kaserne uraufgeführt. Danach ist es nur noch in Schulen zu sehen. Die Schülerinnen und Schüler wissen von nichts.
Wie geniesst man im Konjunktiv II? Genässe, genüsse, genösse, geniesste? Das neue Quiz spielt mit vertrauten Redewendungen und Zitaten. Viel Genuss!
Seine Sendung lässt ihm keine Zeit für private Projekte, darum reicht Dominic Deville das Heft weiter. Was er über seine Nachfolge denkt und wie er seine Solokarriere ankurbeln will.
Eine hervorragende neue Serie zeigt, wie unterdrückter Frust total eskalieren kann. Smarte Unterhaltung, wie es sie selten gibt.
Es ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.
«Extrapolations», das ist starbesetzte Science-Fiction über die Erderwärmung. Hat der Klimawandel Unterhaltungswert?
Die «Tatort»-Doppelfolge aus Berlin arbeitet sich an den rechten Tendenzen in Polizei und Verfassungsschutz ab.
In der bitterbösen Serie verkörpert der 76-jährige Schotte den tyrannischen Medienmogul Logan Roy. Doch mit der Welt der Superreichen hatte sein Leben lange gar nichts zu tun.
Eine neue opulente Biografie zeichnet den berüchtigtsten aller römischen Kaiser in einem überraschenden Licht. Ein Tyrann im Faktencheck.
Unser Autor liest Margaret Atwoods «Der Report der Magd». Warum tut er sich das gerade jetzt an?
Unsere Autorin und unser Autor streiten sich über zwei Heldinnen aus der Kinderliteratur.
Prominente machen Werbung für Benjamin von Stuckrad-Barres Roman «Noch wach?». Das geschickte Marketing-Kunstwerk nährt Spekulationen – vor allem bei den Medien, denn sie sind nicht eingeweiht.
Thomas Bangalter war ein French-House-Pionier ohne Gesicht, ein Electro-Papst hinter Maske und Maschinen. Jetzt bringt er ein Klassikalbum raus.
Oralverkehr? Saufen? Schächten? Oder wie man früher sagte: Heavy Metal. Metallica aber sind die Psychotherapeuten. Und die neue Platte ist ein Hochamt für sensible Kuttenträger.
Depressionen und ein Hang zur Selbstzerstörung prägten lange ihr Leben. Ihre zweite Lebenshälfte startet Sängerin Jaël mit Zuversicht. Ihr neues Album «Midlife» ist die Tonspur zu dieser Entwicklung.
Mobbing, Rassismus, Homophobie: Naomi Lareine singt gegen Missstände an, die sie aus ihrem Leben kennt. Als Nächstes möchte die Zürcherin mit ihrer Musik die Welt erobern.
Die Schweizer Regisseurin Carmen Jaquier erzählt vom sexuellen Erwachen im Jahr 1900 in den Bergen. Eine Wucht.
Die französische Oscarpreisträgerin war eine der Ersten, die sich mit iranischen Frauen solidarisierten. Ein Gespräch über Aktivismus, Verzweiflung und den Willen, die Welt zu verändern.
Russell Crowe spielt in «The Pope’s Exorcist» einen passionierten Teufelsaustreiber des Vatikans – nach wahren Begebenheiten.
Ein Dokumentarfilm beleuchtet den katholischen Amtsträger Toni Ebnöther, der in den Fünfzigern und Sechzigern mehrere Frauen schwängerte. Seine Kinder hadern bis heute.
Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.
Der «Ring»-Zyklus an der Oper Zürich geht wuchtig weiter: In «Siegfried» loten Sänger und Orchester klangliche Extreme aus. Trotz vieler zauberhafter Momente bleibt eine verstörende Frage.
Das Europäische Jugendchorfestival soll an die 30’000 Besucherinnen und Besucher in die Region locken. Sogar eine Gruppe aus den Philippinen tritt auf.
Das Sinfonieorchester Basel liess mit Werken von Rachmaninow und Strawinsky zwei Welten aufeinanderprallen: Romantik und Anti-Romantik. Frank Peter Zimmermann glänzte als Solist.
Der Kunsthändler, Kunstsammler und Kunsthistoriker Eberhard W. Kornfeld ist gestorben. Mit ihm endet eine Epoche. Zum Tod eines Nimmermüden.
Verbände wollten verhindern, dass ein Werk von Miriam Cahn in Paris gezeigt wird. Sie hielten es für «kinderpornografisch». Doch die Schweizerin obsiegte. Im Interview nimmt sie Stellung.
Im Vitra Design Museum dreht sich alles um das Thema Garten: kulturhistorisch, politisch, ökologisch, künstlerisch. Doch kann man so was überhaupt ausstellen?
Was denken Künstlerinnen und Künstler, wenn sie auf ihre frühen Texte, Zeichnungen, Songs schauen? Elke Heidenreich, Axel Scheffler, Ralf König und Sibylle Berg geben Auskunft.
Die Oper «Persona» thematisiert die Beziehung zweier ungleicher Personen, die sich zu einem komplexen Stellvertreterkonflikt entwickelt und nur Verlierer kennt.
Christopher Rüping hat Sarah Kanes «Gier» auf die Pfauenbühne gebracht – und schickte den Star der Aufführung in den eiskalten Zürichsee.
Die Nobelpreisträgerin fürchtet einen herben Verlust für Zürich und «für uns alle». In einem offenen Brief setzt sie sich dafür ein, dass die jetzigen Intendanten am Schauspielhaus Zürich bleiben.
Rezensenten und Kunstschaffende: Das ist eine Zwangsehe, mit Höhen und Tiefen – mit Hundekot- und Bierglaswürfen, Umarmungen und Versöhnungen. Sibylle Berg ruft nun nach einer Friedensgeste.