Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. April 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Oralverkehr? Saufen? Schächten? Oder wie man früher sagte: Heavy Metal. Metallica aber sind die Psychotherapeuten. Und die neue Platte ist ein Hochamt für sensible Kuttenträger.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Sie waren verachtet und verehrt, lebten miteinander, brachten einander um und faszinieren uns noch heute: die römischen Gladiatoren. Was die Forschung über die Elitekämpfer weiss.

Die französische Oscarpreisträgerin war eine der Ersten, die sich mit iranischen Frauen solidarisierten. Ein Gespräch über Aktivismus, Verzweiflung und den Willen, die Welt zu verändern.

Depressionen und ein Hang zur Selbstzerstörung prägten lange ihr Leben. Ihre zweite Lebenshälfte startet Sängerin Jaël mit Zuversicht. Ihr neues Album «Midlife» ist die Tonspur zu dieser Entwicklung.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

EAZ feiert mit seiner neusten Single «Juicy» historische Erfolge. Jetzt hat er sogar die globalen Spotify-Viral-Charts und die deutsche Hitparade erreicht.

Der Kabarettist und Historiker Benedikt Meyer lädt neu zu einer etwas anderen Stadtführung. Man bringe viel Fantasie mit.

Einer der ersten Kaiserschnitte, die am Basler Unispital fotografisch begleitet werden konnten: Julies Familie bedeuten die Bilder mehr als nur eine gewöhnliche Erinnerung.

Es ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

«Extrapolations», das ist starbesetzte Science-Fiction über die Erderwärmung. Hat der Klimawandel Unterhaltungswert?

Die «Tatort»-Doppelfolge aus Berlin arbeitet sich an den rechten Tendenzen in Polizei und Verfassungsschutz ab.

In der bitterbösen Serie verkörpert der 76-jährige Schotte den tyrannischen Medienmogul Logan Roy. Doch mit der Welt der Superreichen hatte sein Leben lange gar nichts zu tun.

Zuerst persiflierte Celeste Barber auf Instagram Influencerinnen und Topmodels. Nun hat sie ihre eigene TV-Serie. Und die ist genauso lustig.

Prominente machen Werbung für Benjamin von Stuckrad-Barres Roman «Noch wach?». Das geschickte Marketing-Kunstwerk nährt Spekulationen – vor allem bei den Medien, denn sie sind nicht eingeweiht.

«Zur See» der deutschen Schriftstellerin Dörte Hansen ist ein Buch für all jene, die der Nordsee verfallen sind.

Sarah Elena Müller lässt «Bild ohne Mädchen» im linksalternativen Milieu der 90er-Jahre spielen, im Schatten der sexuellen Revolution und im Aufkommen neuer Medien. Es ist ein Wurf von einem Buch. 

J.K. Rowling, Enid Blyton, Shakespeare: Wo gecancelt wird, geht es grob und unlogisch zu. Ein Sammelband hebt die angeheizte Diskussion auf ein intelligenteres Niveau.

Russell Crowe spielt in «The Pope’s Exorcist» einen passionierten Teufelsaustreiber des Vatikans – nach wahren Begebenheiten. 

Ein Dokumentarfilm beleuchtet den katholischen Amtsträger Toni Ebnöther, der in den Fünfzigern und Sechzigern mehrere Frauen schwängerte. Seine Kinder hadern bis heute.

Frauke Finsterwalder nähert sich Sisi in ihrem neuen Film mit Humor. Hier spricht sie über Missbrauch und Abhängigkeit – und über das Drehbuchschreiben mit Ehemann Christian Kracht.

Der Komiker bringt mit «Der Bestatter» seine Paraderolle ins Kino. Ein Gespräch über tricksende Polizisten, den «Deville»-Knatsch bei SRF – und die Schweizer Rolle im Ukrainekrieg.

Mobbing, Rassismus, Homophobie: Naomi Lareine singt gegen Missstände an, die sie aus ihrem Leben kennt. Als Nächstes möchte die Zürcherin mit ihrer Musik die Welt erobern. 

Ausserdem: Altın Gün besinnen sich auf ihre psychedelischen Ethno-Rock-Wurzeln, und Rapperin Little Simz gewährt Tour-Einblicke.

Der japanische Komponist spielte Rock und Jazz – und hatte Oscar-Erfolg mit seinen Soundtracks, etwa für «The Revenant». Am Sonntag ist er mit 71 Jahren gestorben.

Seit März ist der Hip-Hop von De La Soul auf Streamingdiensten. Allerdings mit kleinen Änderungen. Es geht um Sampling und Urheberrechte – oder doch um Rassismus? 

Regisseur Ted Huffman zeigt in der Gounod-Oper die brutalen Mechanismen einer mondänen Gesellschaft. Eine Wand treibt das Liebespaar buchstäblich an den Rand.

Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.

Hélène Grimaud wird als Pianistin gefeiert – engagiert sich aber auch für den Naturschutz. Ein Gespräch über den Wolf und nachhaltige Kultur.

Der «Ring»-Zyklus an der Oper Zürich geht wuchtig weiter: In «Siegfried» loten Sänger und Orchester klangliche Extreme aus. Trotz vieler zauberhafter Momente bleibt eine verstörende Frage.

Verbände wollten verhindern, dass ein Werk von Miriam Cahn in Paris gezeigt wird. Sie hielten es für «kinderpornografisch». Doch die Schweizerin obsiegte. Im Interview nimmt sie Stellung.

Was denken Künstlerinnen und Künstler, wenn sie auf ihre frühen Texte, Zeichnungen, Songs schauen? Elke Heidenreich, Axel Scheffler, Ralf König und Sibylle Berg geben Auskunft.

Tomás Saraceno gehört zu den prägendsten Künstlern der Gegenwart. Doch eigentlich gebührt der Ruhm den Tieren. 

Die britische Bildhauerin Phyllida Barlow ist tot. Als Lehrerin hat sie eine Generation geprägt – die ihr zu spätem Welterfolg verhalf.

Christopher Rüping hat Sarah Kanes «Gier» auf die Pfauenbühne gebracht – und schickte den Star der Aufführung in den eiskalten Zürichsee. 

Die Nobelpreisträgerin fürchtet einen herben Verlust für Zürich und «für uns alle». In einem offenen Brief setzt sie sich dafür ein, dass die jetzigen Intendanten am Schauspielhaus Zürich bleiben.

Rezensenten und Kunstschaffende: Das ist eine Zwangsehe, mit Höhen und Tiefen – mit Hundekot- und Bierglaswürfen, Umarmungen und Versöhnungen. Sibylle Berg ruft nun nach einer Friedensgeste.

Der Choreograf Marco Goecke hat bei einer Premiere in Hannover eine Tanzkritikerin mit Kot seines Dackels beschmiert. Nun wurde er suspendiert. Goecke arbeitete auch am Zürcher Opernhaus.

Sieben Jahre nach «Chapters of Life» legen No Future aus Ilanz wieder ein neues Album vor. Das Werk mit dem schlichten Titel «XII» strotzt vor positiven Vibes – eine Gegenreaktion auf die Coronajahre.

Die erste Abstimmung «Rampaliacht» – RSO-Act des Monats gewinnt Sam L mit Let’s go. Der Song wird ab 13 Uhr auf RSO vorgestellt.

In der Churer Klibühni steht Anfang Mai die nächste Premiere an: Gezeigt wird das Solostück «Die Wand». Darin spielt Annette Wunsch eine Frau, die allein in den Bergen überlebt. Der Rest der Welt hat unerklärlicherweise aufgehört zu existieren.

Der Cor maschado Donat greift an seinen Konzerten vom 22. und 23. April ein für viele Bündner Täler typisches Thema auf: die Sehnsucht nach der Ferne in der Heimat, aber auch die Sehnsucht nach der Heimat in der Ferne.

Die in Flims aufgewachsene Autorin Lea Catrina präsentiert mit ihrem dritten Buch «My Boy» ein Meisterwerk. Die Geschichte entpuppt sich als Zeugnis einer heraufdämmernden Epoche des Narzissmus.

Meinungsblasen, Vorurteile, «Hatespeech»: Das Theaterstück «Andorra» von Max Frisch aus dem Jahr 1961 hat nichts an Aktualität eingebüsst. Jetzt wird es an der Kantonsschule in Glarus aufgeführt.

Bereits zum dritten Mal ist der Warteraum der Postautohaltestelle in Castasegna Ort einer aussergewöhnlichen Ausstellung, diesmal zum Thema «Castasegna Sotto Tensione, Castasegna unter Strom».

Gleich drei Formationen treten in einem gemeinsamen Konzert in Schiers auf. Der Männerchor, der Schulchor und die Musikkapelle Echo vom Sagästäg versprechen ein diverses Musikprogramm.

Das aktuell laufende Festival «Tastentage» muss eine Hiobsbotschaft verkraften: Musikerin Rhoda Scott fällt aus. Doch deren Bandmusikerin Lisa Cat-Berro ist da und probt mit den Churer Kanti-s-Wings.

Primavera, die Gewerbeausstellung der Surselva, lockt ein breites Publikum mit einer Vielzahl attraktiver Angebote.

Krokus-Sänger Marc Storace spricht über seine Anfänge in der Rockmusik, die Begegnung mit Queen und den Ärger mit Chris von Rohr. Am Samstag spielt er zum Jubiläum des Hard Rock Hotels Davos.

Die Glarneragenda erscheint neu einmal pro Woche auch in der gedruckten Ausgabe der «Glarner Nachrichten». Fritz Rigendinger, Leiter der Hauptabteilung Kultur beim Kanton, sagt, was er sich davon erhofft. Und warum er glaubt, dass immer noch viele Leute ihr Wochenende mit der Zeitung planen.

Ab 6. April läuft der Film zur Serie «Der Bestatter» in den Schweizer Kinos. Ende März fand in Chur die Vorpremiere statt. Mit dabei auch Hauptprotagonist Mike Müller und Regisseur Markus Fischer. 

Das Theater Klibühni in Chur bringt eine Produktion auf die Bühne, die aktueller nicht sein könnte. Ursina Hartmann liest Texte aus dem Buch «Die Stimme des Menschen».

Mit «Rampaliacht» sucht RSO zusammen mit dem Verein Graubünden Musik viermal pro Jahr einen Bündner Siegersong. Ihr entscheidet, was gespielt und wer interviewt wird. Diese Woche könnt ihr abstimmen.

Am vergangenen Wochenende haben in Lenzerheide und Arosa 22 Konzerte auf acht Bühnen stattgefunden. Die Verantwortlichen freuen sich über positive Rückmeldungen der Gäste und Künstlerinnen.

Zum zweiten Mal steigt in Thusis das Festival Sportz und Beatz – und bietet Velo- wie Musikfans ein breites Programm.

Der neue Roman «Fö» von Selma Mahlknecht ist eine Familiensaga und gleichzeitig eine Engadiner Dorfhistorie. Das zentrale Motiv ist das Feuer.

Das Frühlingsfest Corvatsch-Silvaplana geht am 22. und 23. April in seine fünfte Runde. Mit Hip-Hop- und Reggae-Musik soll ein Schlussstrich unter die Wintersaison gesetzt werden.

Am Osterwochenende feiert das «Hard Rock Hotel» in Davos sein Jubiläum mit einem Festival. Die Gäste erwartet ein Blick hinter die Kulissen – inklusive Musik von Marc Storace.

Die Kammerphilharmonie Graubünden hat am Freitag alles gegeben – und Sologeigerin Simone Zgraggen sogar noch ein bisschen mehr.

20' 000 Besuche in vier Tagen – so die Bilanz der zweiten Ausgabe von Sunice in St. Moritz. DJs wie Timmy Trumpet überzeugen mit Hoch-Energie-Musik der Extraklasse.

Der Fotograf der «Glarner Nachrichten» hat den Circus Knie besucht und zeigt sich von der Show begeistert.

Das Churer Antistitium ist neu für die Allgemeinheit geöffnet. Von der Wichtigkeit des Baus zeugt eine neue Publikation.

Das bis zum 2. April laufende Festival «Tuns contemporans» fordert Ohren und Geist heraus. Mit welchen Ergebnissen, das hat sich bei gleich zwei Konzertbesuchen in Chur gezeigt.

St. Moritz ist derzeit zum zweiten Mal Schauplatz des Sunice Festivals. Dieses hat sich zum Ziel gesetzt, das Image von St. Moritz zu verjüngen und die Schweizer Festivalbranche zu revolutionieren.

Der Dokumentarfilmer Miklós Gimes lässt in seinem Film «Unser Vater» die Nachkommen eines katholischen Wägitaler Pfarrers ihre Geschichten erzählen. Dessen Kinder lernten sich erst nach seiner Beerdigung kennen.

Die Näfelserin Yordanos Woldehawariat hat mit ihrer Band Mixed Flames bei der Talentshow «Stadt Land Talent» den dritten Platz erreicht. Die Erfahrung sei die Geburtsstunde von neuen Zielen gewesen.

Der Schweizer Schriftsteller und Kabarettist zu seinem neusten Buch «Rheinaufwärts».

Klosters wird über Ostern zum Festivaldorf. In 13 Konzerten an sechs Tagen erklingen Jazz, Folk und Fusion in sieben verschiedenen Lokalitäten.