Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. März 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mein Sackmesser und ich – die Geschichte einer Liebe, die niemals rostet.

Der französische Skandalautor soll in einem Porno mitwirken. Zusammen mit seiner Frau. Er bestreitet, das gewollt zu haben, aber ein Gericht hat seine Klage nun abgewiesen.

Die Universitätsbibliothek Basel zeigt die weltweit einmalige Autografensammlung des Baslers Karl Geigy-Hagenbach. Für Amüsement ist gesorgt, auch wenn man manche Schriften nicht entziffern kann.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die neue und letzte Staffel der HBO-Serie läuft. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Die Video-App blockiert testweise den Zugang zu Musik. Was auch immer dabei herauskommt: Das Ergebnis wird richtungsweisend.

Ohne Erklärung lässt Jan Böhmermann in seiner Sendung Dieter Nuhr parodieren. Und zeigt ein grosses TV-Humor-Problem auf.

Sein packender Roman über einen Putin-Berater erschien in Frankreich kurz nach dem russischen Überfall auf die Ukraine. Seither ist der Italoschweizer international bekannt und gefragt.

Ein Bild vom Papst in weltlicher Kleidung begeistert. Was, wenn die katholische Kirche selbst dahintersteckt? Wessen Image könnte künstliche Intelligenz noch aufpolieren?

Eine Umfrage an Schweizer Unis zeigt: Ein Grossteil der Dozierenden sieht die Meinungsfreiheit nicht gefährdet. Vier Professoren widersprechen – und erzählen von Selbstzensur.

Im neuen «Tatort» aus Köln baut die Regie die Atmosphäre in einem Geisterdorf nach – und gibt Barbara Nüsse als kauzige Widerständlerin eine Bühne.

Sie wollen nicht mehr länger schweigen. Lisbeth Binder und ihr Halbbruder Tony Meier reden in einem Dokumentarfilm über ihr Leben als Kinder eines katholischen Priesters.

Wieder einmal hat sich unsere Regentschaft im Presseraum des Bundeshauses versammelt, um die Rettung unseres Heimatlandes zu verkünden. Die Fernseh-Schweiz dürfte ins Grübeln geraten sein. 

Reto Peritz nimmt erstmals exklusiv Stellung zur Nachfolge des Satirikers Deville. Er erzählt vom emotionalen Treffen mit den Comedy-Frauen und wie sich die Situation in Zukunft verbessern soll.

Leta Semadeni hat den Schweizer Grand Prix Literatur 2023 erhalten. Im Interview erzählt sie, wie sie zum Schreiben kam und was der Preis bei ihr auslöste.

Noch nie wurde etwas Tiefgründigeres geschrieben als dieses Buch – fand unsere Autorin als Teenager. Jetzt hat sie das Buch noch einmal gelesen

Alles, was verletzend oder provokativ sein könnte, wird in der Literatur zensiert. Wohin soll das führen?

Im neuen Buch des Schweizer Autors blickt ein alter, mächtiger Mann auf seine grosse Liebe zurück und versucht eine Lebenslüge aufrechtzuerhalten: ein Suter in Bestform.

Im Rahmen des Zyklus‘ «Meisterwerke» spielt die Philharmonia Franfurt die 4. Sinfonie und das 1. Klavierkonzert von Tschaikowsky am 18. Januar 2024 im Casino Bern. Dirigent: Juri Gilbo, Solistin: Irina Georgieva

Die Berner Rap-Urgewalt Nativ klingt auf seinen neuesten Tonträgern auffallend entspannt und gibt an, «leicht verdauliche Musik» machen zu wollen. Kann das gut kommen?

Auf den jähen Tod ihres Kollegen Andrew Fletcher haben die Briten mit einem Album der Trauerbezeugung reagiert: süsslich schwer, aber auf dunkle Weise betörend.

Sechs Tage, 250 Konzerte, 300’000 Gäste: Das Programm des grössten Schweizer Openairs vom 18. bis 23. Juli wurde enthüllt.

Alan Berliner hat über 7000 Fotos, die er aus der einflussreichen US-Tageszeitung geschnitten hat, zu einem Dokumentarfilm montiert. Welche Bilder sind ihm am meisten aufgefallen? 

Kein anderer Filmheld soll so viele Gegner umgebracht haben wie John Wick. Was fasziniert derart an der ultrabrutalen Actionfilmreihe mit Keanu Reeves? Ein Erklärungsversuch.

April 1959, Lörrach: Baslerinnen und Basler gehen über die Grenze ins Kino, weil «Wege zum Ruhm» von Stanley Kubrick bei uns nicht gezeigt werden darf.

Katia und Maurice Krafft erforschten Vulkane, wohnten 175 Eruptionen bei und starben bei einer davon. Ein oscarnominierter Dokumentarfilm erzählt von ihrer rätselhaften Liebe.

Der «Ring»-Zyklus an der Oper Zürich geht wuchtig weiter: In «Siegfried» loten Sänger und Orchester klangliche Extreme aus. Trotz vieler zauberhafter Momente bleibt eine verstörende Frage.

Das Europäische Jugendchorfestival soll an die 30’000 Besucherinnen und Besucher in die Region locken. Sogar eine Gruppe aus den Philippinen tritt auf.

Das Sinfonieorchester Basel liess mit Werken von Rachmaninow und Strawinsky zwei Welten aufeinanderprallen: Romantik und Anti-Romantik. Frank Peter Zimmermann glänzte als Solist.

Das Sinfonieorchester Basel spielte unter der Leitung von Erik Nielsen Werke von Mozart, Finzi und Schumann. Mit dabei waren die Pianistin Yeol Eum Son und der Tenor Mark Padmore.

Was denken Künstlerinnen und Künstler, wenn sie auf ihre frühen Texte, Zeichnungen, Songs schauen? Elke Heidenreich, Axel Scheffler, Ralf König und Sibylle Berg geben Auskunft.

Die Kunst Charmion von Wiegands ist in Basel Neuland, lässt sich dort aber leicht kontextualisieren. Dass sie in der Sammlung nicht vertreten ist, erstaunt nicht.

Tomás Saraceno gehört zu den prägendsten Künstlern der Gegenwart. Doch eigentlich gebührt der Ruhm den Tieren. 

Die britische Bildhauerin Phyllida Barlow ist tot. Als Lehrerin hat sie eine Generation geprägt – die ihr zu spätem Welterfolg verhalf.

Die Oper «Persona» thematisiert die Beziehung zweier ungleicher Personen, die sich zu einem komplexen Stellvertreterkonflikt entwickelt und nur Verlierer kennt.

Christopher Rüping hat Sarah Kanes «Gier» auf die Pfauenbühne gebracht – und schickte den Star der Aufführung in den eiskalten Zürichsee. 

Die Nobelpreisträgerin fürchtet einen herben Verlust für Zürich und «für uns alle». In einem offenen Brief setzt sie sich dafür ein, dass die jetzigen Intendanten am Schauspielhaus Zürich bleiben.

Rezensenten und Kunstschaffende: Das ist eine Zwangsehe, mit Höhen und Tiefen – mit Hundekot- und Bierglaswürfen, Umarmungen und Versöhnungen. Sibylle Berg ruft nun nach einer Friedensgeste.

Der französische Skandalautor soll in einem Porno mitwirken. Zusammen mit seiner Frau. Er bestreitet, das gewollt zu haben, aber ein Gericht hat seine Klage nun abgewiesen.

Die neue und letzte Staffel der HBO-Serie läuft. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die Video-App blockiert testweise den Zugang zu Musik. Was auch immer dabei herauskommt: Das Ergebnis wird richtungsweisend.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Ohne Erklärung lässt Jan Böhmermann in seiner Sendung Dieter Nuhr parodieren. Und zeigt ein grosses TV-Humor-Problem auf.

Sein packender Roman über einen Putin-Berater erschien in Frankreich kurz nach dem russischen Überfall auf die Ukraine. Seither ist der Italoschweizer international bekannt und gefragt.

Ein Bild vom Papst in weltlicher Kleidung begeistert. Was, wenn die katholische Kirche selbst dahintersteckt? Wessen Image könnte künstliche Intelligenz noch aufpolieren?

Im März begeistern uns nicht nur das Buch von Judith Hermann über ihre Kindheit, sondern auch Romane über Lynchverbrechen in den USA oder einen Wirbelsturm der Kategorie 6, den es auf der Messskala gar nicht gibt.

Eine Umfrage an Schweizer Unis zeigt: Ein Grossteil der Dozierenden sieht die Meinungsfreiheit nicht gefährdet. Vier Professoren widersprechen – und erzählen von Selbstzensur.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Im neuen «Tatort» aus Köln baut die Regie die Atmosphäre in einem Geisterdorf nach – und gibt Barbara Nüsse als kauzige Widerständlerin eine Bühne.

Wieder einmal hat sich unsere Regentschaft im Presseraum des Bundeshauses versammelt, um die Rettung unseres Heimatlandes zu verkünden. Die Fernseh-Schweiz dürfte ins Grübeln geraten sein. 

Reto Peritz nimmt erstmals exklusiv Stellung zur Nachfolge des Satirikers Deville. Er erzählt vom emotionalen Treffen mit den Comedy-Frauen und wie sich die Situation in Zukunft verbessern soll.

Der optimistische Serienheld Ted Lasso ist zurück. Die besten Ted-Momente und was wir daraus lernen können – inklusive Tipps für Führungskräfte.

Leta Semadeni hat den Schweizer Grand Prix Literatur 2023 erhalten. Im Interview erzählt sie, wie sie zum Schreiben kam und was der Preis bei ihr auslöste.

Im neuen Buch des Schweizer Autors blickt ein alter, mächtiger Mann auf seine grosse Liebe zurück und versucht eine Lebenslüge aufrechtzuerhalten: ein Suter in Bestform.

Anna Rosenwasser gehört zu den bekanntesten queeren Stimmen der Schweiz – nun hat sie eine Sammlung ihrer Kolumnen über Bisexualität, Gender oder Lesbenpornos veröffentlicht. 

Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».

Alan Berliner hat über 7000 Fotos, die er aus der einflussreichen US-Tageszeitung geschnitten hat, zu einem Dokumentarfilm montiert. Welche Bilder sind ihm am meisten aufgefallen? 

Kein anderer Filmheld soll so viele Gegner umgebracht haben wie John Wick. Was fasziniert derart an der ultrabrutalen Actionfilmreihe mit Keanu Reeves? Ein Erklärungsversuch.

Katia und Maurice Krafft erforschten Vulkane, wohnten 175 Eruptionen bei und starben bei einer davon. Ein oscarnominierter Dokumentarfilm erzählt von ihrer rätselhaften Liebe.

In Alice Diops erstem Spielfilm steht eine Frau wegen Mordes an ihrer Tochter vor Gericht. Die Regisseurin inszeniert den Prozess wie eine heilige Messe weiblicher Solidarität.

Im Rahmen des Zyklus‘ «Meisterwerke» spielt die Philharmonia Franfurt die 4. Sinfonie und das 1. Klavierkonzert von Tschaikowsky am 18. Januar 2024 im Casino Bern. Dirigent: Juri Gilbo, Solistin: Irina Georgieva

Die Berner Rap-Urgewalt Nativ klingt auf seinen neuesten Tonträgern auffallend entspannt und gibt an, «leicht verdauliche Musik» machen zu wollen. Kann das gut kommen?

Auf den jähen Tod ihres Kollegen Andrew Fletcher haben die Briten mit einem Album der Trauerbezeugung reagiert: süsslich schwer, aber auf dunkle Weise betörend.

Sechs Tage, 250 Konzerte, 300’000 Gäste: Das Programm des grössten Schweizer Openairs vom 18. bis 23. Juli wurde enthüllt.

Hélène Grimaud wird als Pianistin gefeiert – engagiert sich aber auch für den Naturschutz. Ein Gespräch über den Wolf und nachhaltige Kultur.

Der «Ring»-Zyklus an der Oper Zürich geht wuchtig weiter: In «Siegfried» loten Sänger und Orchester klangliche Extreme aus. Trotz vieler zauberhafter Momente bleibt eine verstörende Frage.

Ein verrückter junger Kaiser, Sex und Blut: Die Oper «Eliogabalo» scheint wie gemacht für Kultregisseur Calixto Bieito. Doch es besteht die Gefahr, dass aus Reiz Stumpfsinn wird.

Was tut ein international tätiges Orchester aus Amsterdam, um sein ökologisches Gewissen wegen der unzähligen Flugmeilen zu besänftigen? Es reist mit den SBB. 

Was denken Künstlerinnen und Künstler, wenn sie auf ihre frühen Texte, Zeichnungen, Songs schauen? Elke Heidenreich, Axel Scheffler, Ralf König und Sibylle Berg geben Auskunft.

Tomás Saraceno gehört zu den prägendsten Künstlern der Gegenwart. Doch eigentlich gebührt der Ruhm den Tieren. 

Die britische Bildhauerin Phyllida Barlow ist tot. Als Lehrerin hat sie eine Generation geprägt – die ihr zu spätem Welterfolg verhalf.

Die Bilder der jungen Schweizer Künstlerin Augusta Lardy haben unseren Kolumnisten sofort angesprochen. Wie genau hat sie das geschafft?

Christopher Rüping hat Sarah Kanes «Gier» auf die Pfauenbühne gebracht – und schickte den Star der Aufführung in den eiskalten Zürichsee. 

Die Nobelpreisträgerin fürchtet einen herben Verlust für Zürich und «für uns alle». In einem offenen Brief setzt sie sich dafür ein, dass die jetzigen Intendanten am Schauspielhaus Zürich bleiben.

Rezensenten und Kunstschaffende: Das ist eine Zwangsehe, mit Höhen und Tiefen – mit Hundekot- und Bierglaswürfen, Umarmungen und Versöhnungen. Sibylle Berg ruft nun nach einer Friedensgeste.

Der Choreograf Marco Goecke hat bei einer Premiere in Hannover eine Tanzkritikerin mit Kot seines Dackels beschmiert. Nun wurde er suspendiert. Goecke arbeitete auch am Zürcher Opernhaus.