Schlagzeilen |
Sonntag, 26. März 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Samstag konzertierte der Gemischte Chor der Evangelischen Mittelschule Schiers zusammen mit der Sinfonietta Vorarlberg. Das Programm versprach in jeder Hinsicht Spannung.

Herbert Grönemeyer hält der Welt auf seinem neuen Album «Das ist los» den Spiegel vor und versucht, trotz aller Krisen Optimismus zu verbreiten. Ende Mai tritt der deutsche Musiker in Zürich auf.

Von Mittwoch bis Sonntag stehen beim Churer Festival «Tuns contemporans» die Zeichen auf Neue Musik. Wir haben im Vorfeld mit zwei Beteiligten gesprochen: Sologeigerin Simone Zgraggen und Dramaturgin Martina Mutzner. 

Fast 90 Arbeiter haben am Donnerstag in Glarus das Zelt des Circus Knie aufgebaut. Damit für die Vorstellungen vom Samstag und Sonntag alles bereit ist, braucht es ein eingespieltes Team.

Der Werkraum Bregenzerwald im vorarlbergischen Andelsbuch zeigt derzeit die Architekturmodelle aus dem Atelier Peter Zumthor in Haldenstein.

Jarryd Lowders Leidenschaft ist die Fotografie. In seinem neuesten Projekt hat er alte Schwarz-Weiss-Bildern aus dem Glarnerland digital eingefärbt. Die Resultate sind erstaunlich.

Am Samstag und Sonntag präsentiert Martin Zimmermann mit dem gemischten Chor der EMS Schiers Werke von Ola Gjeilo und Martín Palmeri. Eine Reise zu den Nordlichtern und dem Land des Tangos.

Sie waren Jojo And The Dinosaurs und sind jetzt die Stone Age Teenies. Den Neuanfang markiert die CD «Seasons».

Einen Filmplot auf ein oder zwei Zeilen zu erklären ist eine Riesenherausforderung. Meistens lesen sie sich ziemlich witzig. Wir haben uns einen Spass erlaubt und daraus ein Quiz gemacht. Viel Spass!

Die britische Blues- und Soulsängerin Kyla Brox und die Hamburger Trainyard Blues Band laden am Freitag zum Konzert.

Die in Basel lebende Bündner Autorin Edith Gartmann lässt in ihrem Kurzroman «Schongebiet» in den Mikrokosmos einer Safientaler Kindheit zwischen Einengung und Ausbruchwillen eintauchen.

Gianluca Stricker und Silvan Zweifel haben Jasskarten designt. Um sie zu testen, haben die «Glarner Nachrichten» mit Glarnerinnen und Glarnern gejasst. Die neuen Karten kamen gut an.

Im Kanton ist die Autoshow «Garagissimo» vom nächsten Wochenende eines der untrüglichen Zeichen dafür, dass es Frühling wird. In der Gemeinde Glarus verdeutlicht das gleichzeitig eine neue Aktion.

Atemberaubende Aufnahmen, Adrenalinschübe und schwindelerregende Höhen versprechen die Filme von «Reel Rock 17». Die Filmtour macht halt in Chur.

Das Bündner Kunstmuseum in Chur zeigt zwei grossformatige Werke der Künstlerin Linda Semadeni. Sie wurde mit dem diesjährigen Manor-Kunstpreis Graubünden ausgezeichnet.

Am Sonntag hat Sänger Dodo neben dem Leuchtturm Rheinquelle beim Oberalppass mit 100 Schülerinnen und Schülern aus Sedrun für Stimmung gesorgt.

Flurin Caviezel hat im ausverkauften Theater Chur mit seinem Programm «Falten» Premiere ­gefeiert. Ein kurzweiliger und musikalisch spannender Abend.

Am «Biblio Weekend» öffnen Bibliotheken schweizweit ihre Türen für die Bevölkerung. Auch in der Stadtbibliothek Chur kann einiges entdeckt werden – unter dem diesjährigen Motto «Die Segel setzen».

An der Kantonsschule Glarus hat die Theatergruppe «Die Welle» aufgeführt. Die Umsetzung der Vorführung ist gelungen und bringt dem Publikum das Unbehagen des Faschismus spürbar nahe.

Die nächsten Buchstartanlässe der Landesbibliothek stehen vor der Tür. Buchstart-Eule Fridolin nimmt die Kinder mit in die Welt der Ostereier.

Die Galerie Luciano Fasciati in Chur präsentiert derzeit unter dem Titel «Melancholia» Arbeiten des Zürcher Künstlerduos Huber/Huber in einer Einzelausstellung.

Kürzlich ist der Vertrag für das nächste kantonale Musikfest unterzeichnet worden. Dieses wird am 8. und 9. Juni 2024 in Klosters durchgeführt.

Seit Mittwoch läuft die dritte Staffel der Serie «Ted Lasso». Im Streaming-Dschungel noch ein unbeschriebenes Blatt – aber mit einer riesigen Fan-Community. Wir erklären, warum wir diese Serie lieben.

Mit Sportfreunde Stiller konnte bereits im Dezember der Headlinder des Festivalsamstags bekannt gegeben werden. Nun steht fest: Lo & Leduc und Danko Jones sind Headliner am Freitag.

Vor zweieinhalb Jahren hat Jacky Orler den Zuschlag für die Fridolinsskulptur auf dem Zubringerkreisel in Näfels bekommen. Jetzt offenbart der Fridli sein wahres Gesicht.

Zum dritten Mal findet dieses Wochenende das rätoromanische Literaturfestival in Nairs bei Scuol statt. Das Thema «Neolatin» ist Programm. 

Am Sonntag performt der Schweizer Reggaesänger Dodo beim Leuchtturm Rheinquelle auf dem Oberalppass. Mit dabei sind 100 Schülerinnen und Schüler aus Sedrun.

Der Appenzeller Kabarettist Simon Enzler kommt nicht nur beim Thema E-Mobilität richtig in Fahrt, sondern auch im neuen Programm «Brenzlig». Am Samstag, 18. März, tritt er damit in Chur auf.

Sie bringen zehn Geschichten und 354 Jahre Lebenserfahrung mit und sie sind die wohl ältesten Slam-Poetinnen Graubündens. Eine Gruppe von pensionierten Caznerinnen wagt ein Experiment im Rampenlicht.

Pepe Lienhard tourt mit seiner Big Band durch die Schweiz. Am Samstag präsentiert Radio Zürisee seine Show «Music Was My First Love» in Rapperswil. Im Interview blickt er auf sein Musikerleben zurück.

Im neuen «Tatort» aus Köln baut die Regie die Atmosphäre in einem Geisterdorf nach – und gibt Barbara Nüsse als kauzige Widerständlerin eine Bühne.

Alan Berliner hat über 7000 Fotos, die er aus der einflussreichen US-Tageszeitung geschnitten hat, zu einem Dokumentarfilm montiert. Welche Bilder sind ihm am meisten aufgefallen? 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Warum man nienieniemals aufhören darf, im Leben die Angel auszuwerfen. Schon gar nicht in der Liebe. 

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Testen Sie wie jeden Sonntag, wie gut Sie sich mit Redewendungen, Grammatik und Wortschatz auskennen.

Die Soziologin Nadia Shehadeh ist ein Millennial und erklärt in ihrem Buch, wieso Karrieredenken und Girlboss-Ehrgeiz abserviert gehören.

SRF-Nachrichtensprecherin Wasiliki Goutziomitros stand mit einem kleinen religiösen Anhänger vor der Kamera. Die Aufregung darüber ist sinnbildlich für unsere Zeit.

Im Februar begeistern uns nicht nur ein Sachbuch über die Risse zwischen Privatem und Arbeit oder das Bildtagebuch von Patti Smith, sondern auch Romane über ein Leben im Innern der Erde und über ein Universum jenseits aller Moral.

Was denken Künstlerinnen und Künstler, wenn sie auf ihre frühen Texte, Zeichnungen, Songs schauen? Elke Heidenreich, Axel Scheffler, Ralf König und Sibylle Berg geben Auskunft.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Wieder einmal hat sich unsere Regentschaft im Presseraum des Bundeshauses versammelt, um die Rettung unseres Heimatlandes zu verkünden. Die Fernseh-Schweiz dürfte ins Grübeln geraten sein. 

Reto Peritz nimmt erstmals exklusiv Stellung zur Nachfolge des Satirikers Deville. Er erzählt vom emotionalen Treffen mit den Comedy-Frauen und wie sich die Situation in Zukunft verbessern soll.

Der optimistische Serienheld Ted Lasso ist zurück. Die besten Ted-Momente und was wir daraus lernen können – inklusive Tipps für Führungskräfte.

In Alice Diops erstem Spielfilm steht eine Frau wegen Mordes an ihrer Tochter vor Gericht. Die Regisseurin inszeniert den Prozess wie eine heilige Messe weiblicher Solidarität.

Leta Semadeni hat den Schweizer Grand Prix Literatur 2023 erhalten. Im Interview erzählt sie, wie sie zum Schreiben kam und was der Preis bei ihr auslöste.

Noch nie wurde etwas Tiefgründigeres geschrieben als dieses Buch – fand unsere Autorin als Teenager. Jetzt hat sie das Buch noch einmal gelesen

Alles, was verletzend oder provokativ sein könnte, wird in der Literatur zensiert. Wohin soll das führen?

Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».

Kein anderer Filmheld soll so viele Gegner umgebracht haben wie John Wick. Was fasziniert derart an der ultrabrutalen Actionfilmreihe mit Keanu Reeves? Ein Erklärungsversuch.

Katia und Maurice Krafft erforschten Vulkane, wohnten 175 Eruptionen bei und starben bei einer davon. Ein oscarnominierter Dokumentarfilm erzählt von ihrer rätselhaften Liebe.

Viele hatten ihn abgeschrieben. Aber jetzt trumpft Fraser in «The Whale» als 300 Kilogramm schwerer Koloss auf. Und gewann dafür einen Oscar. 

7 Oscars für «Everything Everywhere All at Once» – das ist auch ein Sieg für asiatische Filmemacher. Aber was wird da genau ausgezeichnet? 

Die Berner Rap-Urgewalt Nativ klingt auf seinen neuesten Tonträgern auffallend entspannt und gibt an, «leicht verdauliche Musik» machen zu wollen. Kann das gut kommen?

Auf den jähen Tod ihres Kollegen Andrew Fletcher haben die Briten mit einem Album der Trauerbezeugung reagiert: süsslich schwer, aber auf dunkle Weise betörend.

Sechs Tage, 250 Konzerte, 300’000 Gäste: Das Programm des grössten Schweizer Openairs vom 18. bis 23. Juli wurde enthüllt.

Keiner singt schöner über Orte als Tinu Heiniger. Gerade seine Emmentaler Heimat hat das Schaffen des Liedermachers geprägt. Ein Spaziergang durch die Vergangenheit.

Hélène Grimaud wird als Pianistin gefeiert – engagiert sich aber auch für den Naturschutz. Ein Gespräch über den Wolf und nachhaltige Kultur.

Der «Ring»-Zyklus an der Oper Zürich geht wuchtig weiter: In «Siegfried» loten Sänger und Orchester klangliche Extreme aus. Trotz vieler zauberhafter Momente bleibt eine verstörende Frage.

Ein verrückter junger Kaiser, Sex und Blut: Die Oper «Eliogabalo» scheint wie gemacht für Kultregisseur Calixto Bieito. Doch es besteht die Gefahr, dass aus Reiz Stumpfsinn wird.

Was tut ein international tätiges Orchester aus Amsterdam, um sein ökologisches Gewissen wegen der unzähligen Flugmeilen zu besänftigen? Es reist mit den SBB. 

Tomás Saraceno gehört zu den prägendsten Künstlern der Gegenwart. Doch eigentlich gebührt der Ruhm den Tieren. 

Die britische Bildhauerin Phyllida Barlow ist tot. Als Lehrerin hat sie eine Generation geprägt – die ihr zu spätem Welterfolg verhalf.

Die Bilder der jungen Schweizer Künstlerin Augusta Lardy haben unseren Kolumnisten sofort angesprochen. Wie genau hat sie das geschafft?

Einst Bürgerschreck Österreichs, dann Wegbereiterin der feministischen Kunst: Valie Export zeigt im Fotomuseum Winterthur ihre Werke. Ein Gespräch über Zorn, Männlichkeit und Maschinengewehre.

Christopher Rüping hat Sarah Kanes «Gier» auf die Pfauenbühne gebracht – und schickte den Star der Aufführung in den eiskalten Zürichsee. 

Die Nobelpreisträgerin fürchtet einen herben Verlust für Zürich und «für uns alle». In einem offenen Brief setzt sie sich dafür ein, dass die jetzigen Intendanten am Schauspielhaus Zürich bleiben.

Rezensenten und Kunstschaffende: Das ist eine Zwangsehe, mit Höhen und Tiefen – mit Hundekot- und Bierglaswürfen, Umarmungen und Versöhnungen. Sibylle Berg ruft nun nach einer Friedensgeste.

Der Choreograf Marco Goecke hat bei einer Premiere in Hannover eine Tanzkritikerin mit Kot seines Dackels beschmiert. Nun wurde er suspendiert. Goecke arbeitete auch am Zürcher Opernhaus.