Schlagzeilen |
Montag, 20. März 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach einigen Hürden hat es die wertvolle Fracht mit den Graffiti des britischen Street-Art-Künstlers nun endlich in die Basler Messehalle 5 geschafft.

Der Basler Perkussionist und Komponist Fritz Hauser spielt diese Woche vier Geburtstagskonzerte im Museum Tinguely. Im Interview blickt er auf seine Anfänge bei der Rockband Circus zurück und erklärt das Konzept hinter seinem bevorstehenden Auftritt.

Filme, Bücher, Konzerte: Es hagelt derzeit Verbote, Absagen und Eingriffe. Wie man Menschen für dumm verkauft.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die gefallene Grossbank ist am Tag nach dem Aus Thema Nummer eins auf Social Media. Es hagelt Vorschläge für neue Namen und Häme für das Risk Management. 

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Die Israeli hat die Literatur beiseitegelegt und engagiert sich gegen die geplante Justizreform in ihrem Land. Im Gespräch erklärt sie, wieso sie Benjamin Netanyahu für gefährlich hält und wieso ihr eigener Sohn das anders sieht.

April 1959, Lörrach: Baslerinnen und Basler gehen über die Grenze ins Kino, weil «Wege zum Ruhm» von Stanley Kubrick bei uns nicht gezeigt werden darf.

Das Basler Ballett zeigt, was es braucht, um einen Ballettklassiker zu modernisieren.

Dauernd räumen wir auf – und schmeissen weg. Doch unser Zuhause füllt sich immer wieder mit Sachen. Warum wir so viele Gegenstände brauchen, obwohl wir gerne auf sie verzichten würden, erklärt der Kulturhistoriker Valentin Groebner.

In der aktuellen Ausgabe unseres Sprachquiz gehts um Ausdrücke aus der modernen Dating-Welt. 

Reto Peritz nimmt erstmals exklusiv Stellung zur Nachfolge des Satirikers Deville. Er erzählt vom emotionalen Treffen mit den Comedy-Frauen und wie sich die Situation in Zukunft verbessern soll.

Der optimistische Serienheld Ted Lasso ist zurück. Die besten Ted-Momente und was wir daraus lernen können – inklusive Tipps für Führungskräfte.

In Alice Diops erstem Spielfilm steht eine Frau wegen Mordes an ihrer Tochter vor Gericht. Die Regisseurin inszeniert den Prozess wie eine heilige Messe weiblicher Solidarität.

In München treffen Batic und Leitmayr auf einen alten Bekannten. Hackl bedient das Klischee des renitenten Rentners – und überrascht im Finale.

Die nordschwedische Autorin erzählt in ungeheurem Tempo. Ihr Debütroman ist maximal harter und zarter Stoff.

In der ETH Zürich ist das Büro des Autors zu sehen: nicht rekonstruiert, sondern inszeniert. Auf intelligente Weise erhält man Einblick in Arbeitsalltag und Schreibprozess.  

Wie geht man künstlerisch mit historischen Gräueltaten um? Percival Everett, einer der originellsten Schriftsteller der USA, schreibt auf einzigartige Weise über das Verbrechen des Lynchens: als Slapstick-Krimi mit tiefen Tönen der Trauer.

Wer dieses Buch liest, lernt alle Facetten einer Freundschaft kennen.

Der Sänger moderiert die Sendung zum letzten Mal. Warum wird da so viel geweint? Wie hat ihn Baschi berührt? Und was sagt er zur Kritik aus der Schweizer Musikszene? 

Er habe das Korsett seiner Kunstfigur längst gesprengt, sagt Semih Yavsaner. Hier zeigt sich der Komiker erstmals ausserhalb seiner Paraderolle und erklärt, warum.

Der 21-Jährige vertritt die Schweiz am Eurovison Song Contest. Bisher reichte es für einen Sponsoring-Deal mit einem Autohaus und vier Songs. Der fünfte soll zum Triumph werden.

Menschlichkeit ist Luca Hänni wichtig – auch im Showbusiness. Das zeigt er nun als Juror in der zweiten Staffel der SRF-Talentshow «Stadt Land Talent».

Katia und Maurice Krafft erforschten Vulkane, wohnten 175 Eruptionen bei und starben bei einer davon. Ein oscarnominierter Dokumentarfilm erzählt von ihrer rätselhaften Liebe.

Viele hatten ihn abgeschrieben. Aber jetzt trumpft Fraser in «The Whale» als 300 Kilogramm schwerer Koloss auf. Und gewann dafür einen Oscar. 

7 Oscars für «Everything Everywhere All at Once» – das ist auch ein Sieg für asiatische Filmemacher. Aber was wird da genau ausgezeichnet? 

Diese Nacht wurden die 95. Oscars verliehen. Der Favorit erfüllte die Erwartungen mit sieben von elf möglichen Trophäen. Wer sonst noch abräumte – und wer extrem enttäuschte.

Der «Ring»-Zyklus an der Oper Zürich geht wuchtig weiter: In «Siegfried» loten Sänger und Orchester klangliche Extreme aus. Trotz vieler zauberhafter Momente bleibt eine verstörende Frage.

Das Europäische Jugendchorfestival soll an die 30’000 Besucherinnen und Besucher in die Region locken. Sogar eine Gruppe aus den Philippinen tritt auf.

Das Sinfonieorchester Basel liess mit Werken von Rachmaninow und Strawinsky zwei Welten aufeinanderprallen: Romantik und Anti-Romantik. Frank Peter Zimmermann glänzte als Solist.

Das Sinfonieorchester Basel spielte unter der Leitung von Erik Nielsen Werke von Mozart, Finzi und Schumann. Mit dabei waren die Pianistin Yeol Eum Son und der Tenor Mark Padmore.

Die britische Bildhauerin Phyllida Barlow ist tot. Als Lehrerin hat sie eine Generation geprägt – die ihr zu spätem Welterfolg verhalf.

Alle Werke des Zürcher Museums, die zwischen 1933 und 1945 ihren Besitzer gewechselt haben, werden untersucht. Für die Nachforschungen beantragt das Kunsthaus beim Kanton eine Million Franken.  

Mit ihrer Ausstellung «Gift» setzt die griechische Künstlerin Iris Touliatou die Kunsthalle als Nutzniesserin ihrer Lebensversicherung ein. Ein toxisches Geschenk.

Pia Fries und Simone Holliger bewegen sich beide an den Grenzen der Malerei, und dennoch könnten ihre Werke gegensätzlicher nicht sein.

Die Oper «Persona» thematisiert die Beziehung zweier ungleicher Personen, die sich zu einem komplexen Stellvertreterkonflikt entwickelt und nur Verlierer kennt.

Christopher Rüping hat Sarah Kanes «Gier» auf die Pfauenbühne gebracht – und schickte den Star der Aufführung in den eiskalten Zürichsee. 

Die Nobelpreisträgerin fürchtet einen herben Verlust für Zürich und «für uns alle». In einem offenen Brief setzt sie sich dafür ein, dass die jetzigen Intendanten am Schauspielhaus Zürich bleiben.

Rezensenten und Kunstschaffende: Das ist eine Zwangsehe, mit Höhen und Tiefen – mit Hundekot- und Bierglaswürfen, Umarmungen und Versöhnungen. Sibylle Berg ruft nun nach einer Friedensgeste.

Filme, Bücher, Konzerte: Es hagelt derzeit Verbote, Absagen und Eingriffe. Wie man Menschen für dumm verkauft.

Die gefallene Grossbank ist am Tag nach dem Aus Thema Nummer eins auf Social Media. Es hagelt Vorschläge für neue Namen und Häme für das Risk Management. 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die Israeli hat die Literatur beiseitegelegt und engagiert sich gegen die geplante Justizreform in ihrem Land. Im Gespräch erklärt sie, wieso sie Benjamin Netanyahu für gefährlich hält und wieso ihr eigener Sohn das anders sieht.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Dauernd räumen wir auf – und schmeissen weg. Doch unser Zuhause füllt sich immer wieder mit Sachen. Warum wir so viele Gegenstände brauchen, obwohl wir gerne auf sie verzichten würden, erklärt der Kulturhistoriker Valentin Groebner.

In der aktuellen Ausgabe unseres Sprachquiz gehts um Ausdrücke aus der modernen Dating-Welt. 

Der britische Schauspieler verweigerte sich dem Diktat des sterbenslangweiligen Promi-Interviews. Eine Liebeserklärung ans Bockigsein.

Im Februar begeistern uns nicht nur ein Sachbuch über die Risse zwischen Privatem und Arbeit oder das Bildtagebuch von Patti Smith, sondern auch Romane über ein Leben im Innern der Erde und über ein Universum jenseits aller Moral.

Logic ist der perfekte Rapper für eine Welt, die nie so eindeutig ist, wie man sich das wünscht. Eine Begegnung mit dem supererfolgreichen Künstler in Los Angeles.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Reto Peritz nimmt erstmals exklusiv Stellung zur Nachfolge des Satirikers Deville. Er erzählt vom emotionalen Treffen mit den Comedy-Frauen und wie sich die Situation in Zukunft verbessern soll.

Der optimistische Serienheld Ted Lasso ist zurück. Die besten Ted-Momente und was wir daraus lernen können – inklusive Tipps für Führungskräfte.

In Alice Diops erstem Spielfilm steht eine Frau wegen Mordes an ihrer Tochter vor Gericht. Die Regisseurin inszeniert den Prozess wie eine heilige Messe weiblicher Solidarität.

In München treffen Batic und Leitmayr auf einen alten Bekannten. Hackl bedient das Klischee des renitenten Rentners – und überrascht im Finale.

Die nordschwedische Autorin erzählt in ungeheurem Tempo. Ihr Debütroman ist maximal harter und zarter Stoff.

In der ETH Zürich ist das Büro des Autors zu sehen: nicht rekonstruiert, sondern inszeniert. Auf intelligente Weise erhält man Einblick in Arbeitsalltag und Schreibprozess.  

Wie geht man künstlerisch mit historischen Gräueltaten um? Percival Everett, einer der originellsten Schriftsteller der USA, schreibt auf einzigartige Weise über das Verbrechen des Lynchens: als Slapstick-Krimi mit tiefen Tönen der Trauer.

Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».

Katia und Maurice Krafft erforschten Vulkane, wohnten 175 Eruptionen bei und starben bei einer davon. Ein oscarnominierter Dokumentarfilm erzählt von ihrer rätselhaften Liebe.

Viele hatten ihn abgeschrieben. Aber jetzt trumpft Fraser in «The Whale» als 300 Kilogramm schwerer Koloss auf. Und gewann dafür einen Oscar. 

7 Oscars für «Everything Everywhere All at Once» – das ist auch ein Sieg für asiatische Filmemacher. Aber was wird da genau ausgezeichnet? 

Diese Nacht wurden die 95. Oscars verliehen. Der Favorit erfüllte die Erwartungen mit sieben von elf möglichen Trophäen. Wer sonst noch abräumte – und wer extrem enttäuschte.

Keiner singt schöner über Orte als Tinu Heiniger. Gerade seine Emmentaler Heimat hat das Schaffen des Liedermachers geprägt. Ein Spaziergang durch die Vergangenheit.

Der Sänger moderiert die Sendung zum letzten Mal. Warum wird da so viel geweint? Wie hat ihn Baschi berührt? Und was sagt er zur Kritik aus der Schweizer Musikszene? 

Er habe das Korsett seiner Kunstfigur längst gesprengt, sagt Semih Yavsaner. Hier zeigt sich der Komiker erstmals ausserhalb seiner Paraderolle und erklärt, warum.

Der 21-Jährige vertritt die Schweiz am Eurovison Song Contest. Bisher reichte es für einen Sponsoring-Deal mit einem Autohaus und vier Songs. Der fünfte soll zum Triumph werden.

Hélène Grimaud wird als Pianistin gefeiert – engagiert sich aber auch für den Naturschutz. Ein Gespräch über den Wolf und nachhaltige Kultur.

Der «Ring»-Zyklus an der Oper Zürich geht wuchtig weiter: In «Siegfried» loten Sänger und Orchester klangliche Extreme aus. Trotz vieler zauberhafter Momente bleibt eine verstörende Frage.

Ein verrückter junger Kaiser, Sex und Blut: Die Oper «Eliogabalo» scheint wie gemacht für Kultregisseur Calixto Bieito. Doch es besteht die Gefahr, dass aus Reiz Stumpfsinn wird.

Was tut ein international tätiges Orchester aus Amsterdam, um sein ökologisches Gewissen wegen der unzähligen Flugmeilen zu besänftigen? Es reist mit den SBB. 

Die britische Bildhauerin Phyllida Barlow ist tot. Als Lehrerin hat sie eine Generation geprägt – die ihr zu spätem Welterfolg verhalf.

Die Bilder der jungen Schweizer Künstlerin Augusta Lardy haben unseren Kolumnisten sofort angesprochen. Wie genau hat sie das geschafft?

Einst Bürgerschreck Österreichs, dann Wegbereiterin der feministischen Kunst: Valie Export zeigt im Fotomuseum Winterthur ihre Werke. Ein Gespräch über Zorn, Männlichkeit und Maschinengewehre.

«Füssli: Mode – Fetisch – Fantasie»: Das Kunsthaus Zürich setzt sich mit dem Frauenbild des Zürcher Romantikers Johann Heinrich Füssli auseinander.

Christopher Rüping hat Sarah Kanes «Gier» auf die Pfauenbühne gebracht – und schickte den Star der Aufführung in den eiskalten Zürichsee. 

Die Nobelpreisträgerin fürchtet einen herben Verlust für Zürich und «für uns alle». In einem offenen Brief setzt sie sich dafür ein, dass die jetzigen Intendanten am Schauspielhaus Zürich bleiben.

Rezensenten und Kunstschaffende: Das ist eine Zwangsehe, mit Höhen und Tiefen – mit Hundekot- und Bierglaswürfen, Umarmungen und Versöhnungen. Sibylle Berg ruft nun nach einer Friedensgeste.

Der Choreograf Marco Goecke hat bei einer Premiere in Hannover eine Tanzkritikerin mit Kot seines Dackels beschmiert. Nun wurde er suspendiert. Goecke arbeitete auch am Zürcher Opernhaus.