Schlagzeilen |
Dienstag, 28. Februar 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Europaexpertin Ulrike Guérot war ein Liebling linksliberaler Kreise – bevor sie sich als «Querdenkerin» und «Putin-Versteherin» hervortat. Ihre Uni will sie jetzt entlassen.

Zum 70. Jahrestag von «Casino Royale» werden alle Romane aus Ian Flemings Agenten-Serie neu publiziert. Doch einige Textpassagen sind nicht mehr zeitgemäss. Nun wurde der Rotstift angesetzt. Kritiker wittern Zensur.

Wegen hasserfüllter Kommentare trennen sich hunderte Zeitungen von Scott Adams, dem Schöpfer der berühmten Figur «Dilbert». Sie seien selbst rassistisch, tönt es nun.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die Nobelpreisträgerin fürchtet einen herben Verlust für Zürich und «für uns alle». In einem offenen Brief setzt sie sich dafür ein, dass die jetzigen Intendanten am Schauspielhaus Zürich bleiben.

Beim Schweizer Fernsehen würden weibliche Comedians systematisch ausgebremst, sagen Patti Basler und Lara Stoll. Dabei wurde vor diesem Missstand schon vor Monaten gewarnt. 

Mit Social Media verdient die Musikbranche immer mehr Geld, Tiktok sei dank. Doch auch 2022 wurden hierzulande noch hunderttausende CDs verkauft. Der Chef des Branchenverbands ordnet die Trends ein.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Im Februar begeistern uns nicht nur ein Sachbuch über die Risse zwischen Privatem und Arbeit oder das Bildtagebuch von Patti Smith, sondern auch Romane über ein Leben im Innern der Erde und über ein Universum jenseits aller Moral.

Der Klimawandel sei nicht aufzuhalten, schreibt Thomas Metzinger in seinem neuen Buch. Als Vorbereitung auf das Unabwendbare empfiehlt er uns eine neue Bewusstseinskultur.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Christoph Waltz brilliert in der Rolle eines Unternehmensberaters. Der Achtteiler von Amazon zeigt, wie verwundbar auch eine moderne, vermeintlich so inklusive Gesellschaft ist.

Kommissar Eisner macht im Wiener «Tatort» mal wieder Avancen in Richtung Kollegin Fellner – den Ton bei den Ermittlungen gibt ganz ungewohnt die Assistentin an.

Frank Schätzing findet die 40-Millionen-Serienversion seines Weltbestsellers «rührseliges Beziehungskisten-TV». Showrunner und «Game of Thrones»-Produzent Frank Doelger widerspricht.

Der Bart ist voll zurück – auch in Filmen und Serien von «You» bis «Your Honor». Was haben all die Männer zu verstecken?

Der Schweizer Bestsellerautor wird 75. Ein Gespräch über das Älterwerden, warum es beim Militär nicht zum Gebirgsgrenadier gereicht hat und wie es ist, wenn das eigene Kind stirbt.

Der französische Kaiser brachte der Schweiz eine neue Staatsform und Tausenden den Tod: Das neue Buch des Historikers Thomas Schuler zeigt, wie widersprüchlich der Herrscher wirkte und unser Land bis heute prägt.

Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».

Roald Dahl hat über 250 Millionen Kinderbücher verkauft. Jetzt hat ihn der Puffin-Verlag umschreiben lassen. Und damit massive internationale Kritik ausgelöst. Zu Recht.

Im Film «Tár» spielt Cate Blanchett eine Chefdirigentin, die ihre Macht missbraucht. Eine oscarverdächtige Rolle.

Der amerikanische Schauspieler und Regisseur wollte eine witzige Doku über den Aufstieg Wolodimir Selenskis vom Komiker zum Präsidenten drehen. Das erste Interview fand am Tag des russischen Überfalls statt.

Auf der Berlinale läuft ein Film über den früheren Sportler und Ex-Häftling. Dafür hat er die Kontrolle abgegeben – und der Regisseur eine interessante Theorie.

«Aussergewöhnliche Kunst» oder «Schlachtplatte mit ästhetischem Topping»: Der Netflix-Kriegsfilm ist für neun Oscars nominiert. Warum tun sich die Deutschen so schwer mit ihm?

Sie waren freundliche Rivalen, mochten und bewunderten einander. Jetzt, mit 80 Jahren, spielt der ehemalige Beatle auf der neuen Rolling-Stones-Platte mit. Die Geschichte einer spannungsvollen Beziehung.

Sternstunde beseelten Musizierens. Samstag, 22. April 2023, 19.30 Uhr, Tonhalle Zürich, grosser Saal

Damon Albarn gehört seit dreissig Jahren zu den innovativsten Exponenten der britischen Musikszene. Diese Woche veröffentlicht er «Cracker Island», das neue Album seiner Comic-Band Gorillaz.

«Wildberry Lillet» war 2022 der deutschsprachige Hit des Jahres. Jetzt kommt das erste Album. Am Wendepunkt ihrer Karriere muss die Sängerin plötzlich gegen Vorurteile kämpfen.

Ein verrückter junger Kaiser, Sex und Blut: Die Oper «Eliogabalo» scheint wie gemacht für Kultregisseur Calixto Bieito. Doch es besteht die Gefahr, dass aus Reiz Stumpfsinn wird.

Was tut ein international tätiges Orchester aus Amsterdam, um sein ökologisches Gewissen wegen der unzähligen Flugmeilen zu besänftigen? Es reist mit den SBB. 

Das Opernhaus Zürich präsentiert das kürzlich wiederentdeckte Stück «Barkouf» von Jacques Offenbach. Darin hat ein Hund das Kommando. Und ein Erzähler nimmt das Publikum förmlich an die Leine.

Er war ein Wunderkind, der Weg zum klassischen Konzertpianisten schien vorgespurt. Heute füllt Peter Bence mit seinen Pop-Arrangements Hallen auf der ganzen Welt.

«Füssli: Mode – Fetisch – Fantasie»: Das Kunsthaus Zürich setzt sich mit dem Frauenbild des Zürcher Romantikers Johann Heinrich Füssli auseinander.

Als Fabian Florin mit der Wandmalerei begann, fand er aus der Drogensucht zurück in die Welt. Heute ist der Churer einer der bedeutendsten Muralisten der Schweiz und in aller Welt gefragt.

Die Generation Smartphone entdeckt gerade den Spass am analogen Fotografieren. Nur: Die Kameras werden langsam rar. Gut für den Händler Nicola Schmid.

Er war zweimal verheiratet, hatte zahlreiche Liebschaften und Affären: Pablo Picassos Frauengeschichten sind legendär – und geraten zunehmend unter kritische Betrachtung.

Rezensenten und Kunstschaffende: Das ist eine Zwangsehe, mit Höhen und Tiefen – mit Hundekot- und Bierglaswürfen, Umarmungen und Versöhnungen. Sibylle Berg ruft nun nach einer Friedensgeste.

Der Choreograf Marco Goecke hat bei einer Premiere in Hannover eine Tanzkritikerin mit Kot seines Dackels beschmiert. Nun wurde er suspendiert. Goecke arbeitete auch am Zürcher Opernhaus.

Die scheidenden Intendanten Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg schreiben, wie sie die Vertragsbeendigung sehen: ziemlich anders als der VR. Was Stadtpräsidentin Corine Mauch zum Eklat sagt.

Er prägte die Bühnenwelt, trat aus Spass im «Tatort» auf und war auch in der Schweiz tätig. Der deutsche Regisseur und Intendant Jürgen Flimm ist im Alter von 81 Jahren gestorben.

Die Fantasieinsel Lemusa und die Geschichte dorthin verschickter Postkarten lassen den Basler Journalisten und Künstler Samuel Herzog wunderbare Momentaufnahmen aus Graubünden einfangen.

Ende August findet das Stadt-Open-Air Sound of Glarus statt. Ein Teil des Line-ups ist bekannt. Unter anderem wird sich Schlagerstar Beatrice Egli in die Herzen der Glarnerinnen und Glarner singen.

Bereits bekanntgegeben haben die Veranstalter den Zusatzauftritt der Rockband Gotthard mit einem Sinfonieorchester vor dem Sound of Glarus. Seit Montag steht nun auch ein grosser Teil des Programms des eigentlichen Festivals fest.

Zu ihrem 40-Jahr-Jubiläum bringt die Theatergruppe Rhäzüns und Bonaduz eine Kriminalkomödie auf die Bühne. «Des Wahnsinns fette Beute» begeisterte an der Premiere das Publikum.

Sechs Jahre nach seinem letzten Gedichtband veröffentlicht der gebürtige Andiaster Gion Battesta Spescha wieder ein Buch mit poetischen Miniaturen – die er auch gleich selbst aus dem Romanischen ins Deutsche übertragen hat.

Der Kunstevent «Nomad» ist dieses Wochenende zu Gast im St. Moritzer Hotel «Grace La Margna».

Marcos Milanez alias «Boy Bumbá» produziert seine ersten Songs. Der Latin Pop des 22-jährigen ist melancholisch angehaucht.

Der Bündner Bühnen- und Drehbuchautor Felix Benesch verfasst dieses Jahr für die Freilichtspiele Chur ein Stück rund um den Reformator Johannes Comander.

Die Erfolgsshow «Thank you for the music – Die ABBA-Story» lässt die Kultband wieder auferstehen. Die Show tourt vom 4. bis zum 14. Mai 2023 durch die Schweiz und gastiert auch in Chur. 

Das Projekt «Silhouette» von Iseppi Ganzoni AG hat die Ausschreibung für die Erweiterung des Centro Sanitario Bregaglia gewonnen. 

Am Samstag eröffnet das Kunsthaus Glarus zwei Ausstellungen. Die Österreicherin Sophie Gogl inszeniert malerisch-poppige Welten. Die Amerikanerin Karen Kilimnik zeigt Installationen und Malereien.

An der 59. Hauptversammlung des Männerchors Glarus wurde beschlossen, dass die Männerchöre aus Glarus und Ennenda in Zukunft zum Männerchor Glarus-Ennenda werden sollen.

Nach 25 Jahren läuft «Titanic» wieder in den Schweizer Kinos. Pünktlich zum Jubiläum könnt ihr euer Wissen über den Film in unserem Quiz testen.

Origens Theater auf dem Julierpass müsste eigentlich im Herbst abgerissen werden. Jetzt regt sich Widerstand dagegen. Doch es gibt auch andere Stimmen.

Die Tastentage Klosters finden vom 5. bis 10.  April statt. Angekündigt sind unter anderem Weltstars wie Ksenija Sidorova und Vincent Peirani.

Sporttreibende, Familien sowie Seniorinnen und Senioren dürfen sich freuen: Im Februar und März finden in der Oberen Au Chur vielfältige Aktivitäten statt, sodass für jeden und jede etwas dabei ist.

Die interkulturelle Theatergruppe Global Players wagt sich mit ihrer ­aktuellen Produktion an klassische Literatur. «Shakespeare oder so» nimmt eine Szene aus dem «Sommernachtstraum» auf.

Ende März findet das Coverfestival Davos bereits zum achten Mal statt. Während der Veranstaltung treten Tribute- und Coverbands an verschiedenen Standorten in Davos auf.

Am 24. Februar gastieren Yaara Tal und Andreas Groethuysen in der Aula Glarus. Sie lassen die Tradition des vierhändigen Klavierspiels aufleben – mit einem emotionalen und vielgestaltigen Programm.

Es gibt zahlreiche Künstlerinnen und Künstler aus Graubünden. Doch wie gut kennt ihr euch mit deren Songtexten aus? Testet hier euer Wissen.

Der Cazner Slam-Poet und Kabarettist Jachen Wehrli bringt sein zweites Soloprogramm auf die Bühne. In «Und du so?» will er zum Nachdenken anregen, ohne sozialkritisch oder politisch zu sein.

Das Schlagertrio Tomaros hat ein Lied auf Dänisch aufgenommen und sogar Erfolg damit: «Hjerte af guld» läuft in den Radios Dänemarks.

Der Unternehmer und Musikfan Andy Reich sowie der neu gegründete Bluesclub Chur machen gemeinsame Sache und bieten eine internationale Plattform für den Blues.

Wer hat sie erfunden? Die alten Römer oder doch eher die Katholische Kirche? Eine Rückschau auf Jahrhunderte.

Die Bündner Sopranistin Quirina Lechmann ist kürzlich an der Carnegie Hall aufgetreten. Die Geschichte hinter dem Auftritt.

Das Bündner Kunstmuseum in Chur ehrt mit einer Werkschau unter dem Titel «Helle Nacht» die Schweizer Künstlerin Ilse Weber. Gleichzeitig zeigt es Werke der Manor-Kunstpreisträgerin Linda Semadeni.

Vom 4. bis 6. August wird es in Bonaduz laut: Bands aus dem Welschland, dem Tessin und Graubünden sorgen für Stimmung am diesjährigen Rapid Open Air.

Valerio Gerstlauer über die Vergabe des Grand Prix Literatur

Jedes Jahr vergibt das Bundesamt für Kultur die Schweizer Literaturpreise. Die Engadinerin Leta Semadeni erhält den Grand Prix Literatur für ihr Gesamtwerk.

Die Galerie Luciano Fasciati in Chur zeigt derzeit Selbstporträts von Not Vital und Clay Hernandez. Die Besuchenden erwartet eine gelungene Gegenüberstellung von Videokunst und Malerei.