Schlagzeilen |
Sonntag, 19. Februar 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Titularprofessorin der Universität Zürich hat wohl im grossen Stil plagiiert. Und dies in Publikationen, die mit Steuergeldern finanziert wurden. Je länger wir uns mit dem Fall beschäftigen, umso absurder wird er. 

«Wildberry Lillet» war 2022 der deutschsprachige Hit des Jahres. Jetzt kommt das erste Album. Am Wendepunkt ihrer Karriere muss die Sängerin plötzlich gegen Vorurteile kämpfen.

Fünf, sechs Jahre habe er gebraucht, bis man ihn und seine Gerichte im Norden des Landes überhaupt ernst genommen habe, erzählt Antonino Cannavacciuolo.

Der Spionagethriller «Davos» spielt im Ersten Weltkrieg im Luxussanatorium. An der Berlinale gab es exklusive Einblicke. 

John Cale und seine drei Begleiter begannen ihr Schweizer Konzert kraftlos, es endete grossartig. Im Zentrum stand «Mercy», die dunkle neue Platte des 80-jährigen Pioniers.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Im Januar begeistern uns nicht nur ein Sachbuch über unseren Umgang mit Zeit, sondern auch die Affäre von Annie Ernaux, ein UFO mitten in Moskau und ein Buch über Mani Matter.

Auch die «Klassiker» unter den Aufgaben haben es in sich, etwa Fragen nach Pluralbildung, Vergangenheitsformen … Machen Sie nur drei Fehler, sind Sie phänomenal. Viel Erfolg!

Die Generation Smartphone entdeckt gerade den Spass am analogen Fotografieren. Nur: Die Kameras werden langsam rar. Gut für den Händler Nicola Schmid.

25 Jahre nach seinem ersten Kinostart ist James Camerons Film zurück in den Kinos. Leonardo DiCaprio und Kate Winslet haben den Film davor bewahrt, nur als One-Hit-Wonder Geschichte zu schreiben.

«Aussergewöhnliche Kunst» oder «Schlachtplatte mit ästhetischem Topping»: Der Netflix-Kriegsfilm ist für neun Oscars nominiert. Warum tun sich die Deutschen so schwer mit ihm?

Die Heldinnen der Netflix-Hits «Emily in Paris» und «Wednesday» sind grundverschieden. Aber beide erzählen jede Menge über unseren Umgang mit dem Handy.

«Unten im Tal» führt in ein Kaff unter hohem Himmel: Dort brodelt es, und die Vergangenheit ist gegenwärtiger als gedacht.

Die Amerikanerin schlägt derzeit alle Verkaufsrekorde, auch in der Schweiz. In ihren Romanen sind die Männer reich, die Frauen schön, aber das Happy End ist nicht garantiert. Das Publikum liebt sie dafür.

Nach der Erfolgstrilogie «Vernon Subutex» legt die französische Starautorin Virginie Despentes ihr neues Werk vor. «Liebes Arschloch» handelt von Sexismus und Shitstorms, von Drogensucht und Altersangst. 

Im Buch des pakistanischen Autors erwacht ein Mann eines Morgens mit dunkler Haut. «Der letzte weisse Mann» setzt dem Konstrukt Rasse eine hoffnungsvolle Utopie entgegen: Ein Plädoyer für die Verständigung. 

Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».

Ein Fellbikini machte sie weltberühmt, danach drehte Raquel Welch mit den grössten Stars ihrer Zeit und emanzipierte sich vom Pin-up-Image: Zum Tod einer Hollywood-Ikone.

Die fantastische Politsatire über einen schwarzen Kandidaten für die Präsidentschaft ist auch 15 Jahre nach dem Wahlsieg Barack Obamas hochaktuell.

Auf «The Father» folgt «The Son»: Der Regisseur spricht über seine Liebe zu Anthony Hopkins, sein Interesse für Depressionen und seine Beziehung zur Schweiz.

«The Curse» des Ehepaars Maria Kaur Bedi und Satindar Singh Bedi ist eine erschütternde, traumwandlerische Dokumentation darüber, wie Alkoholabhängigkeit alles zerstört.

Er schriebt Hits wie «Alfie», «I Say a Little Prayer» oder «Raindrops Keep Fallin’ on My Head»: Zum Tod des grandiosen Songwriters, der alles Schwere leicht klingen liess.

Es gibt neue Musik von Keziah Jones und Element of Crime, es gibt neuen Kummer bei Spotify – und der Sänger Kunz wurde von einem Traktorfahrer angegriffen. Zur Lage des Pop. 

Er brachte Johnny Cash wieder in die Spur, verhalf Hip-Hop zum Durchbruch und unzähligen Musikern zu ihrem künstlerischen Höhepunkt. Nun hat Rubin ein Buch geschrieben, das inspiriert.

Die US-Sängerin ist jetzt Rekordpreisträgerin. Trotzdem bleibt in diesem Jahr ein Gefühl von Kalkül vor Relevanz. Über die Frage, was Awards noch wert sind.

Ein verrückter junger Kaiser, Sex und Blut: Die Oper «Eliogabalo» scheint wie gemacht für Kultregisseur Calixto Bieito. Doch es besteht die Gefahr, dass aus Reiz Stumpfsinn wird.

Was tut ein international tätiges Orchester aus Amsterdam, um sein ökologisches Gewissen wegen der unzähligen Flugmeilen zu besänftigen? Es reist mit den SBB. 

Das Opernhaus Zürich präsentiert das kürzlich wiederentdeckte Stück «Barkouf» von Jacques Offenbach. Darin hat ein Hund das Kommando. Und ein Erzähler nimmt das Publikum förmlich an die Leine.

Er war ein Wunderkind, der Weg zum klassischen Konzertpianisten schien vorgespurt. Heute füllt Peter Bence mit seinen Pop-Arrangements Hallen auf der ganzen Welt.

Als Fabian Florin mit der Wandmalerei begann, fand er aus der Drogensucht zurück in die Welt. Heute ist der Churer einer der bedeutendsten Muralisten der Schweiz und in aller Welt gefragt.

Er war zweimal verheiratet, hatte zahlreiche Liebschaften und Affären: Pablo Picassos Frauengeschichten sind legendär – und geraten zunehmend unter kritische Betrachtung.

Josh Egesi, Designer aus Lagos, macht aus Plastikabfällen Kunstwerke. Er versteht diese als Protest gegen die Umweltverschmutzung. 

Das Rijksmuseum Amsterdam versammelt einen Grossteil der Werke von Jan Vermeer in einer einmaligen Schau. Sie zeigen, wie weit das Frauenbild des Malers seiner Zeit voraus war.

Rezensenten und Kunstschaffende: Das ist eine Zwangsehe, mit Höhen und Tiefen – mit Hundekot- und Bierglaswürfen, Umarmungen und Versöhnungen. Sibylle Berg ruft nun nach einer Friedensgeste.

Der Choreograf Marco Goecke hat bei einer Premiere in Hannover eine Tanzkritikerin mit Kot seines Dackels beschmiert. Nun wurde er suspendiert. Goecke arbeitete auch am Zürcher Opernhaus.

Die scheidenden Intendanten Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg schreiben, wie sie die Vertragsbeendigung sehen: ziemlich anders als der VR. Was Stadtpräsidentin Corine Mauch zum Eklat sagt.

Er prägte die Bühnenwelt, trat aus Spass im «Tatort» auf und war auch in der Schweiz tätig. Der deutsche Regisseur und Intendant Jürgen Flimm ist im Alter von 81 Jahren gestorben.

Eine Titularprofessorin der Universität Zürich hat wohl im grossen Stil plagiiert. Und dies in Publikationen, die mit Steuergeldern finanziert wurden. Je länger wir uns mit dem Fall beschäftigen, umso absurder wird er. 

«Wildberry Lillet» war 2022 der deutschsprachige Hit des Jahres. Jetzt kommt das erste Album. Am Wendepunkt ihrer Karriere muss die Sängerin plötzlich gegen Vorurteile kämpfen.

Fünf, sechs Jahre habe er gebraucht, bis man ihn und seine Gerichte im Norden des Landes überhaupt ernst genommen habe, erzählt Antonino Cannavacciuolo.

Der Spionagethriller «Davos» spielt im Ersten Weltkrieg im Luxussanatorium. An der Berlinale gab es exklusive Einblicke. 

Gerhard Meisters Zweipersonenstück «Späte Spiele» am Effinger-Theater schneidet fast zu viele Themen an. Glössner gibt den diversen Wahrnehmungen des Alters ein Gesicht.

John Cale und seine drei Begleiter begannen ihr Schweizer Konzert kraftlos, es endete grossartig. Im Zentrum stand «Mercy», die dunkle neue Platte des 80-jährigen Pioniers.

Auch die «Klassiker» unter den Aufgaben haben es in sich, etwa Fragen nach Pluralbildung, Vergangenheitsformen … Machen Sie nur drei Fehler, sind Sie phänomenal. Viel Erfolg!

Als Fabian Florin mit der Wandmalerei begann, fand er aus der Drogensucht zurück in die Welt. Heute ist der Churer einer der bedeutendsten Muralisten der Schweiz und in aller Welt gefragt.

Die Generation Smartphone entdeckt gerade den Spass am analogen Fotografieren. Nur: Die Kameras werden langsam rar. Gut für den Händler Nicola Schmid.

Der Medienpionier verliert seine letzte TV-Sendung. Er blickt zurück auf Höhepunkte und Skandale, äussert sich zu Sexismusvorwürfen und übt scharfe Kritik an SRF-Direktorin Nathalie Wappler.

Er war zweimal verheiratet, hatte zahlreiche Liebschaften und Affären: Pablo Picassos Frauengeschichten sind legendär – und geraten zunehmend unter kritische Betrachtung.