Schlagzeilen |
Dienstag, 14. Februar 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Rezensenten und Kunstschaffende: Das ist eine Zwangsehe, mit Höhen und Tiefen – mit Hundekot- und Bierglaswürfen, Umarmungen und Versöhnungen. Eine kleine Attackengeschichte.  

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Josh Egesi, Designer aus Lagos, macht aus Plastikabfällen Kunstwerke. Er versteht diese als Protest gegen die Umweltverschmutzung. 

Es müssen nicht Rosen sein. Wer ausgefallenere Pflanzen verschenkt, sollte sich aber vorher informieren. Die Tipps der Blumenhändlerin.

Der Choreograf Marco Goecke hat bei einer Premiere in Hannover eine Tanzkritikerin mit Kot seines Dackels beschmiert. Nun wurde er suspendiert. Goecke arbeitete auch am Zürcher Opernhaus.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

«Unten im Tal» führt in ein Kaff unter hohem Himmel: Dort brodelt es, und die Vergangenheit ist gegenwärtiger als gedacht.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Im Januar begeistern uns nicht nur ein Sachbuch über unseren Umgang mit Zeit, sondern auch die Affäre von Annie Ernaux, ein UFO mitten in Moskau und ein Buch über Mani Matter.

Das Rijksmuseum Amsterdam versammelt einen Grossteil der Werke von Jan Vermeer in einer einmaligen Schau. Sie zeigen, wie weit das Frauenbild des Malers seiner Zeit voraus war.

Die fantastische Politsatire über einen schwarzen Kandidaten für die Präsidentschaft ist auch 15 Jahre nach dem Wahlsieg Barack Obamas hochaktuell.

Im ZDF nimmt Deutschlands umstrittenster Satiriker seit zehn Jahren allwöchentlich die Welt auseinander. Er sieht sich selbst als Hanswurst, der etwas bewegen will.

Der deutsche Comedy-Star, der in Zürich lebt, hat Verwandte im Erdbebengebiet verloren. Wie er mit der Ohnmacht umgeht und wie er die Solidarität in der Gesellschaft wahrnimmt.

Trauerarbeit im Garten, mit lauter Musik im Pool: Harrison Ford, Jason Segel und Jessica Williams spielen in der unerhört witzigen Serie «Shrinking» verhaltensauffällige Psychiater.

Die britische Schauspielerin bringt als Philomena Cunk wissenschaftliche Expertinnen und Experten ins Schwitzen. Aber eigentlich ist ihre Show ein Plädoyer gegen die Verblödung.

Nach der Erfolgstrilogie «Vernon Subutex» legt die französische Starautorin Virginie Despentes ihr neues Werk vor. «Liebes Arschloch» handelt von Sexismus und Shitstorms, von Drogensucht und Altersangst. 

Im Buch des pakistanischen Autors erwacht ein Mann eines Morgens mit dunkler Haut. «Der letzte weisse Mann» setzt dem Konstrukt Rasse eine hoffnungsvolle Utopie entgegen: Ein Plädoyer für die Verständigung. 

Die Nobelpreisträgerin bricht ihr letztes Tabu. Ohne erotischen Kitsch schreibt sie von der Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Dabei nimmt sie eine sonst für Männer typische Rolle ein.

Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».

Auf «The Father» folgt «The Son»: Der Regisseur spricht über seine Liebe zu Anthony Hopkins, sein Interesse für Depressionen und seine Beziehung zur Schweiz.

«The Curse» des Ehepaars Maria Kaur Bedi und Satindar Singh Bedi ist eine erschütternde, traumwandlerische Dokumentation darüber, wie Alkoholabhängigkeit alles zerstört.

Warum verbringen Menschen ihre Freizeit mit schaurigen Filmen über Serienmörder und Killer-Kartelle – und wie wirkt sich das auf die Psyche aus? Überraschende Einsichten aus der Forschung.

Hollywood hatte den Film «Everything Everywhere All at Once» nicht auf der Rechnung – bis die Fans sprachen. Nun ist der Film in elf Kategorien für die Oscars nominiert.

Er schriebt Hits wie «Alfie», «I Say a Little Prayer» oder «Raindrops Keep Fallin’ on My Head»: Zum Tod des grandiosen Songwriters, der alles Schwere leicht klingen liess.

Es gibt neue Musik von Keziah Jones und Element of Crime, es gibt neuen Kummer bei Spotify – und der Sänger Kunz wurde von einem Traktorfahrer angegriffen. Zur Lage des Pop. 

Er brachte Johnny Cash wieder in die Spur, verhalf Hip-Hop zum Durchbruch und unzähligen Musikern zu ihrem künstlerischen Höhepunkt. Nun hat Rubin ein Buch geschrieben, das inspiriert.

Die US-Sängerin ist jetzt Rekordpreisträgerin. Trotzdem bleibt in diesem Jahr ein Gefühl von Kalkül vor Relevanz. Über die Frage, was Awards noch wert sind.

Ein verrückter junger Kaiser, Sex und Blut: Die Oper «Eliogabalo» scheint wie gemacht für Kultregisseur Calixto Bieito. Doch es besteht die Gefahr, dass aus Reiz Stumpfsinn wird.

Was tut ein international tätiges Orchester aus Amsterdam, um sein ökologisches Gewissen wegen der unzähligen Flugmeilen zu besänftigen? Es reist mit den SBB. 

Das Opernhaus Zürich präsentiert das kürzlich wiederentdeckte Stück «Barkouf» von Jacques Offenbach. Darin hat ein Hund das Kommando. Und ein Erzähler nimmt das Publikum förmlich an die Leine.

Er war ein Wunderkind, der Weg zum klassischen Konzertpianisten schien vorgespurt. Heute füllt Peter Bence mit seinen Pop-Arrangements Hallen auf der ganzen Welt.

Der Basler Zoll hat einen peruanischen Steinkopf beschlagnahmt und ihn an Peru restituiert. Doch für die Staatsanwaltschaft ist der Fall bloss ein«Kavaliersdelikt».

Kuratorin Michaela Oberhofer erläutert den Bericht der «Benin Initiative Schweiz», die gemeinsam mit Museumsleuten aus Nigeria die Schweizer Bestände erforscht hat.

Die Fondation Beyeler zeigt eine grossartige Retrospektive des US-amerikanischen Künstlers Wayne Thiebaud.

Die Pop-Ikone besitzt angeblich ein Gemälde aus Frankreich, das seit dem Ersten Weltkrieg vermisst wird. Nachgefragt bei der Bürgermeisterin von Amiens, die das Kunstwerk wiederhaben will.

Die scheidenden Intendanten Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg schreiben, wie sie die Vertragsbeendigung sehen: ziemlich anders als der VR. Was Stadtpräsidentin Corine Mauch zum Eklat sagt.

Er prägte die Bühnenwelt, trat aus Spass im «Tatort» auf und war auch in der Schweiz tätig. Der deutsche Regisseur und Intendant Jürgen Flimm ist im Alter von 81 Jahren gestorben.

Stefan Bachmann wird Direktor im Theaterolymp des deutschsprachigen Raums: an der Wiener Burg. Uns hat er erzählt, wie er mit Wokeness umgeht – und mit Macht.

Nicolas Stemann hat auf der Pfauenbühne Elfriede Jelineks «Sonne, los jetzt!» uraufgeführt. Wir sind verzaubert mitgestorben.

Rezensenten und Kunstschaffende: Das ist eine Zwangsehe, mit Höhen und Tiefen – mit Hundekot- und Bierglaswürfen, Umarmungen und Versöhnungen. Eine kleine Attackengeschichte. 

Josh Egesi, Designer aus Lagos, macht aus Plastikabfällen Kunstwerke. Er versteht diese als Protest gegen die Umweltverschmutzung. 

Wie heisst der Mann, der für kurze Zeit der erste Konservator für Insektenkunde in Bern war und im Irrenhaus endete?

Die Berner Autorin Sarah Elena Müller erzählt in «Bild ohne Mädchen» vielschichtig von einem Kind, dem von wohlmeinenden Erwachsenen Gewalt angetan wird.

Im neuen Kriminalroman von Esther Pauchard will sich eine Oberärztin um die betagte Mutter eines früheren Schulkollegen kümmern – und gerät dabei in gefährliche Tiefen.

Der Choreograf Marco Goecke hat bei einer Premiere in Hannover eine Tanzkritikerin mit Kot seines Dackels beschmiert. Nun wurde er suspendiert. Goecke arbeitete auch am Zürcher Opernhaus.

Der neue «Nabucco» im Nebia bietet vokale Extraklasse. Die ambitionierte Inszenierung bleibt jedoch einige Antworten schuldig.

Das Rijksmuseum Amsterdam versammelt einen Grossteil der Werke von Jan Vermeer in einer einmaligen Schau. Sie zeigen, wie weit das Frauenbild des Malers seiner Zeit voraus war.

Alice Paroissien studiert in Bern Operngesang und hat nun bei einem TV-Gesangswettbewerb gewonnen. Damit will die Französin ihre Karriere lancieren.

«Unten im Tal» führt in ein Kaff unter hohem Himmel: Dort brodelt es, und die Vergangenheit ist gegenwärtiger als gedacht.

Die fantastische Politsatire über einen schwarzen Kandidaten für die Präsidentschaft ist auch 15 Jahre nach dem Wahlsieg Barack Obamas hochaktuell.