«Üsi Welt» heisst das zweite Album der Bündner Kindermusik-Formation Singvögel. Das Album mit den zehn Liedern wird am 13. Januar veröffentlicht. Die Vorfreude auf die Konzertreihe ist riesig.
Beim Frühlings-Schneefest in Samnaun am Sonntag, 23. April, wird die Schweizer Hard-Rock-Band Gotthard auf der Bühne mitten im Skigebiet stehen.
Die Gerüchte verdichten sich: Nach Daniel Craig soll der 32-jährige Brite Aaron Taylor-Johnson der nächste James Bond werden. Er soll bereits einer der ikonischsten Szenen der 007-Reihe gefilmt haben.
Mit der Ausstellung «Vom Wert der Kunst» startet das Bündner Kunstmuseum in Chur sein Jahresprogramm. Eine Spurensicherung zwischen Kunst und Kommerz.
Am 26. Januar tritt im Kunsthaus Glarus der Liedermacher, Geschichtenerzähler und Comic-Zeichner Manuel Stahlberger mit seinem Programm «Eigener Schatten» auf.
In Georg Schareggs neuster Produktion «Ruuch oder riich» dreht sich alles um eine theatrale Zustandsbeschreibung bündnerischer Befindlichkeit. Ende nächster Woche feiert das Stück Premiere.
Barbara Hannigan ist nicht nur eine der weltweit gefragtesten zeitgenössischen Sängerinnen, sie dirigiert auch mit grossem Erfolg. In Chur macht sie gleich beides – und inszeniert obendrein.
Mit grosser Finesse und Subtilität hat Karsten Greve in seiner St. Moritzer Galerie eine Ausstellung kuratiert, die ausschliesslich Frauen gewidmet ist.
Viola, Klarinette und Klavier: Gibt es dafür Werke? Und ob. Am Samstag erklingen in der Aula Mozarts berühmtes «Kegelstatt»-Trio sowie romantische Trios von Schumann und Bruch.
Vor bald zehn Jahren hat der norditalienische Walserhistoriker Enrico Rizzi ein Buch über die Geschichte des Avers verfasst. Jetzt liegt es auch in Übersetzung vor – dank alt Grossrat Robert Heinz.
Das Lebensmotto der jungen Musikerin: Immer in Bewegung bleiben.
Im vergangenen Jahr konnte das Bahnmuseum Albula sein 10-Jahr-Jubiläum feiern. Mit 26’142 Besucherinnen und Besuchern wurde der Rekord von 2013 mit 26’243 Gästen nur knapp verpasst.
Am Samstag, 14. Januar, lädt das 57. Bündner Ländlerkapellentreffen zum lüpfigen Auftakt ins neue Volksmusikjahr – nach langen drei Jahren Funkstille.
Die Stadt Chur vergibt Stipendien für einen halbjährigen Arbeitsaufenthalt in Buenos Aires. Ab sofort können sich Kulturschaffende aus Chur bewerben.
Ein magischer Ort mit Lichtkunst, Musikerlebnis und Kulinarik – das war der Zauberwald Lenzerheide vom 16. Dezember 2022 bis 4. Januar 2023. Es war die neunte Austragung der Veranstaltung.
Unter dem Titel «Hannah Villiger: Amaze Me» präsentiert das Muzeum Susch die Schweizer Künstlerin in einer grossartigen Ausstellung.
Am Samstag, 14. Januar, macht das Theater Liberi aus Deutschland mit «Die Schöne und das Biest – das Musical» Halt in Chur.
Die Kammerphilharmonie Graubünden tourt derzeit durch unseren Kanton. Nach Konzerten in Scuol und Arosa hat das Orchester samt dem Geigenkünstler Itamar Zorman das neue Jahr in Chur eingeläutet.
15 Frauen aus dem Schanfigg berichten in der Tschiertschner Ausstellung «Uf än Ggaffi» aus ihrem Leben. Das Publikum erfährt berührende Geschichten aus dem Bergtal in Text, Bild und Ton.
Die inspirierende Ausstellung vermittelt Kunstgeschichte auf überraschende Weise.
«Dune» kriegt einen zweiten Teil - und auch die Filme «Transformers», «Guardians of the Galaxy» oder «Mission: Impossible» gehen weiter: 2023 wird ein Jahr der Kino-Blockbuster und Fortsetzungen.
Mit seinen Figuren und Filmen begeisterte Walt Disney Kinder wie Erwachsene auf der ganzen Welt. Dieses Jahr feiert Disney sein 100-jähriges Bestehen. Und wir feiern den Geburtstag mit einem Quiz.
Max Aeberli hat sich 2022 mit einem bombastischen Abschlusskonzert aus der regionalen Musikszene verabschiedet. Im Gespräch mit der «Linth-Zeitung» berichtet er aus seinem Leben und schaut vorwärts.
Ein historisches Bilddokument hat einen Bezug zur Bündner Industriegeschichte. Jetzt soll die Abbildung nach Graubünden kommen. So jedenfalls wünscht es sich der Finder. Allerdings gibt es Probleme.
Nicht Schubert sondern Lieder von Ralph Vaughan Williams sind das tragende Element des etwas anderen Blicks auf die Weihnachtsgeschichte.
Nur noch wenige Tage und das Kinojahr 2022 ist bald Geschichte. Einige Filmhighlights haben wir hinter uns, viele weitere erwarten uns im neuen Jahr hoffentlich noch. Ein cineastischer Blick auf 2023.
Hier geht es nicht um Rekorde. Unsere Hitliste zeigt Kunst- und Kulturschaffende, die uns im zu Ende gehenden Jahr auf ihre Weise haben staunen lassen.
Auch kommendes Jahr finden viele Festivals statt. Die verschiedensten Künstlerinnen und Künstler werden nicht nur schweizweit, sondern auch auf den Bündner Bühnen ihr Bestes geben.
Hüseyin Tabaks Komödie «Oskars Kleid» wirbt für einen entspannten Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt. Der Film ist unterhaltsam, auch wenn die Botschaft etwas zu aufdringlich aufgetischt wird.
Theatrale Fortsetzungen, Stücke für junges Publikum, mehrere Musikformate und eine Wiederaufnahme prägen die zweite Spielzeithälfte am Theater Chur.
Die Aufständler in Brasília profitierten von der Bauweise des Parlamentsgebäudes. Die Chaoten in Washington mussten 2021 grössere Hindernisse überwinden.
Mit fast stoischer Ruhe, aber tief sitzendem Ehrgeiz verfolgt die Thuner Sängerin ihre beeindruckende Karriere. Jetzt tauft sie ihr erstes Album.
Über 210'000 Personen haben 2022 das Kunstmuseum Bern und das Zentrum Paul Klee besucht. Damit konnten die Häuser fast an die Besucherzahlen vor der Pandemie anknüpfen.
Sein Ruhm erreichte nie die Höhe seines technischen Niveaus. Am Dienstag ist der englische Gitarrist mit 78 Jahren an einer Hirnhautentzündung gestorben.
Seine Spezialität sind schwierige Vater-Sohn-Beziehungen: Der amerikanische Journalist J. R. Moehringer steht hinter der Bestseller-Autobiografie des Prinzen.
Auf einer Reise durch Portugal macht unser Autor eine eigene Entdeckung – in einem blutroten Palast, in dem das Werk der Malerin Paula Rego zu sehen ist.
In der Komödie «Last Dance» der Schweizer Regisseurin Delphine Lehericey löst ein Mann nach dem Tod seiner Frau ein Versprechen ein.
Im Getöse um die Memoiren des britischen Royals geht einiges unter. Wie man sein Buch auch lesen kann.
Mit ihren Tapisserien hatte Salomé Bäumlin lange einen schweren Stand. Jetzt sind sie am Berner Galerienwochenende zu sehen.
Der australische Pianist Kristian Bezuidenhout über die Spieltechnik auf modernen und historischen Instrumenten und den Humor von Robert Schumann.
Die fremde Sprache half dem irakischen Autor Usama Al Shamani, in der Schweiz heimisch zu werden.