Schlagzeilen |
Dienstag, 10. Januar 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Baze hat ein Album mit Isaac Mutant, dem wütendsten Rapper Südafrikas, aufgenommen. Wie klingt das, wenn helvetischer Hader mit dem Kummer eines Township-Bewohners kollidiert?

Schauspielerin Zar Amir-Ebrahimi war ein Star, bis sie wegen eines Sextapes zu 99 Peitschenhieben verurteilt wurde. Im Exil fand sie zum Film zurück und schöpft nun Hoffnung für ihre Heimat. 

In «Spare» schildert der Herzog von Sussex auf 500 Seiten sein Verhältnis zu seiner Familie. So rücksichtslos war noch kein Bericht aus dem innersten royalen Zirkel.

Ein junger Informatiker fertigt per Chat-GPT ein Kinderbuch an und bietet es 72 Stunden später fixfertig bei Amazon an. Die Gegenwehr fällt heftig aus.

Das Käfigturm-Theater zeigt eine rasante Adaption des Klassikers «Boeing Boeing» von 1960: eine moderne Frau und Piloten von gestern.

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

Der Schweizer Heimatschutz würdigt mit dem Preis eine Kleinstadt in einer eher strukturschwachen Region. Mit kreativen Lösungen wehre sich das Städtchen erfolgreich gegen Abwanderung. 

Wie sähen soziale Medien ohne die ständige Bewertung per Like-Button aus? Mit dem Demetricator kann man es ausprobieren.

Der oscargekrönte Klassiker aus den 90ern ist neu aufgelegt worden. Die indische Variante lohnt sich alleine wegen der Kulisse – doch die Regierung hat keine Freude am Film.

Schaffen Sie es kaum, sich für Sport aufzuraffen, möchten aber trotzdem einen strafferen Körper? Dann bleiben Sie fürs Training einfach liegen. 

Mohamed Mbougar Sarr ist der erste Schwarzafrikaner, der den Prix Goncourt gewann. In seinem preisgekrönten Buch setzt er sich kritisch mit der Identitätspolitik auseinander.

Wer verstehen will, wie fest der Rassismus die Vereinigten Staaten noch in den 50er- und 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts im Griff hatte, sollte sich diese Filme ansehen.

Schauspielerin Zar Amir-Ebrahimi war ein Star, bis sie wegen eines Sextapes zu 99 Peitschenhieben verurteilt wurde. Im Exil fand sie zum Film zurück und schöpft nun Hoffnung für ihre Heimat. 

In «Spare» schildert der Herzog von Sussex auf 500 Seiten sein Verhältnis zu seiner Familie. So rücksichtslos war noch kein Bericht aus dem innersten royalen Zirkel.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Ein junger Informatiker fertigt per Chat-GPT ein Kinderbuch an und bietet es 72 Stunden später fixfertig bei Amazon an. Die Gegenwehr fällt heftig aus.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Der Schweizer Heimatschutz würdigt mit dem Preis eine Kleinstadt in einer eher strukturschwachen Region. Mit kreativen Lösungen wehre sich das Städtchen erfolgreich gegen Abwanderung. 

Wie sähen soziale Medien ohne die ständige Bewertung per Like-Button aus? Mit dem Demetricator kann man es ausprobieren.

Der oscargekrönte Klassiker aus den 90ern ist neu aufgelegt worden. Die indische Variante lohnt sich alleine wegen der Kulisse – doch die Regierung hat keine Freude am Film.

Schaffen Sie es kaum, sich für Sport aufzuraffen, möchten aber trotzdem einen strafferen Körper? Dann bleiben Sie fürs Training einfach liegen. 

Darum ist «Cats» von Andrew Lloyd Webber so erfolgreich. Und was in Basel sonst noch läuft, bevor die Bühne einem Pool weichen muss.

Der neue «Tatort» aus Dresden wurde erst zum Schluss richtig spannend. Zeit also für ein wenig Theorie.

Unser Autor ist eine von weltweit 103 Personen, die neu für die Golden Globes abstimmen. Ein Blick hinter die Kulissen der Hollywood-Gala.

Der neue Kölner «Tatort» bietet eine Menge Hintergrund zu einem Kiez-Krimi, der hier Veedel-Krimi heissen müsste.

«Glass Onion» mit Daniel Craig und weiteren Superstars ist der ideale Film für die Feiertage: eine Krimikomödie in der Tradition von Agatha Christie, die durchaus Oscar-Potenzial hat.

Mohamed Mbougar Sarr ist der erste Schwarzafrikaner, der den Prix Goncourt gewann. In seinem preisgekrönten Buch setzt er sich kritisch mit der Identitätspolitik auseinander.

Frankreich werde von Muslimen kolonialisiert, sagt der Autor und verbreitet damit rechtsradikale Argumente. Jetzt droht ihm ein Verfahren.

Er bereitet die Henkersmahlzeiten für die zum Tod Verurteilten zu. Dann tötet er selbst. Davon erzählt die Mexikanerin Karla Zárate in «Das letzte Mahl».

Historisch bis kriminell: Diese vier Romane von Basler Autorinnen und Autoren aus diesem Jahr machen sich gut unter Ihrem Christbaum.

Brauchen wir ein neues Album des Godfather of Punk? «Every Loser», sein 19. Werk als Solist, gibt uns ernüchternd zu verstehen: nicht wirklich.

Tony D war der Sidekick von Sido und rappte von Gewalttaten. Heute ist er Sommelier und hat sich in einer Welt behauptet, in die er auf den ersten Blick so gar nicht hineinpasst.

Gottfried Breitfuss · Zürcher Sing-Akademie · Florian Helgath

Die Chorformation behauptet sich in einer von Urtümlichkeit geprägten Poplandschaft. Welches Bedürfnis ist es, das die Boygroup stillt? Auf Besuch backstage.

Im Kinofilm mit der französischen Sängerin gelingt Regisseur Mikhaël Hers ein melancholischer Blick aufs Paris der Achtzigerjahre – mit Bildern, die wie impressionistisch hingetupft anmuten.

Zwei Schauspieler verklagen Paramount, weil sie sich missbraucht fühlten. Müssen die Hollywood-Studios eine neue Klagewelle fürchten?

Der Regisseur Martin McDonagh beherrscht das Bitterböse wie kein Zweiter: Jetzt legt er seinen neuen und vielleicht besten Film vor – einmal mehr mit Colin Farrell.

Charlotte Vandermeersch wollte sich eigentlich von Felix Van Groeningen trennen. Dann verfilmten die beiden einen italienischen Bestseller. Und gewannen mehrfach.

Das Sinfonieorchester Basel spielte unter der Leitung von Erik Nielsen Werke von Mozart, Finzi und Schumann. Mit dabei waren die Pianistin Yeol Eum Son und der Tenor Mark Padmore.

Ein verrückter junger Kaiser, Sex und Blut: Die Oper «Eliogabalo» scheint wie gemacht für Kultregisseur Calixto Bieito. Doch es besteht die Gefahr, dass aus Reiz Stumpfsinn wird.

Trotz kurzfristiger Programmänderung wegen krankheitsbedingter Ausfälle war das Adventskonzert im Stadtcasino bewegend, berührend, «beautiful» und herzerwärmend. 

Seit 1977 unterstützt die Stiftung mit Benefizveranstaltungen und Spenden notleidende Menschen in der Nordwestschweiz. Ihr Adventskonzert ist zur schönen Tradition geworden.

Irène Zurkinden kannte man dank ihres Schaffens weit über die Stadt Basel hinaus. «Exzentrisch» sei sie gewesen, heisst es. Eine schillernde Persönlichkeit war sie auf jeden Fall. 

Der Künstler, Cineast und Gourmet Carlo Aloe ist am 1. Januar in Basel im Alter von 83 Jahren gestorben.

Die Kulturstiftung Basel H. Geiger zeigt aktuell «of Corse» – Fotos von neun Fotografinnen aus verschiedenen Ländern, die zusammen eine Woche auf Korsika waren.  

Dimitra Charamandas’ Kunst ist vielfältig. Neben Malerei und Objekten hat sie auch bereits ein bemerkenswertes Kochbuch realisiert, indem sich auch ein Lebensgefühl ausdrückt.

«Ein Sommernachtstraum» in der Fassung von Antú Romero Nunes und dem Ensemble ist eine gelungene Modernisierung eines alten Stücks. Stark gespielt, witzig umgesetzt und trotzdem mit Tiefe.

Nicolas Stemann hat auf der Pfauenbühne Elfriede Jelineks «Sonne, los jetzt!» uraufgeführt. Wir sind verzaubert mitgestorben.

In Béla Bartóks Pantomime «Der wunderbare Mandarin» und der Oper «Herzog Blaubarts Burg» geht es um Macht. Keine leichte Kost, dafür interessant. 

Kaum hat man die Pandemie einigermassen glimpflich überstanden, sieht sich das Theater mit der nächsten Herausforderung konfrontiert. Dabei will man ja am liebsten einfach nur spielen.