Schlagzeilen |
Freitag, 06. Januar 2023 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im vergangenen Jahr konnte das Bahnmuseum Albula sein 10-Jahr-Jubiläum feiern. Mit 26’142 Besucherinnen und Besuchern wurde der Rekord von 2013 mit 26’243 Gästen nur knapp verpasst.

Am Samstag, 14. Januar, lädt das 57. Bündner Ländlerkapellentreffen zum lüpfigen Auftakt ins neue Volksmusikjahr – nach langen drei Jahren Funkstille.

Die Stadt Chur vergibt Stipendien für einen halbjährigen Arbeitsaufenthalt in Buenos Aires. Ab sofort können sich Kulturschaffende aus Chur bewerben.

Ein magischer Ort mit Lichtkunst, Musikerlebnis und Kulinarik – das war der Zauberwald Lenzerheide vom 16. Dezember 2022 bis 4. Januar 2023. Es war die neunte Austragung der Veranstaltung. 

Unter dem Titel «Hannah Villiger: Amaze Me» präsentiert das Muzeum Susch die Schweizer Künstlerin in einer grossartigen Ausstellung.

Am Samstag, 14. Januar, macht das Theater Liberi aus Deutschland mit «Die Schöne und das Biest – das Musical» Halt in Chur. Bei uns könnt ihr zwei Tickets für den Anlass in der Stadthalle gewinnen.

Die Kammerphilharmonie Graubünden tourt derzeit durch unseren Kanton. Nach Konzerten in Scuol und Arosa hat das Orchester samt dem Geigenkünstler Itamar Zorman das neue Jahr in Chur eingeläutet.

15 Frauen aus dem Schanfigg berichten in der Tschiertschner Ausstellung «Uf än Ggaffi» aus ihrem Leben. Das Publikum erfährt berührende Geschichten aus dem Bergtal in Text, Bild und Ton.

Die inspirierende Ausstellung vermittelt Kunstgeschichte auf überraschende Weise.

«Dune» kriegt einen zweiten Teil - und auch die Filme «Transformers», «Guardians of the Galaxy» oder «Mission: Impossible» gehen weiter: 2023 wird ein Jahr der Kino-Blockbuster und Fortsetzungen.

Mit seinen Figuren und Filmen begeisterte Walt Disney Kinder wie Erwachsene auf der ganzen Welt. Dieses Jahr feiert Disney sein 100-jähriges Bestehen. Und wir feiern den Geburtstag mit einem Quiz.

Max Aeberli hat sich 2022 mit einem bombastischen Abschlusskonzert aus der regionalen Musikszene verabschiedet. Im Gespräch mit der «Linth-Zeitung» berichtet er aus seinem Leben und schaut vorwärts.

Ein historisches Bilddokument hat einen Bezug zur Bündner Industriegeschichte. Jetzt soll die Abbildung nach Graubünden kommen. So jedenfalls wünscht es sich der Finder. Allerdings gibt es Probleme.

Nicht Schubert sondern Lieder von Ralph Vaughan Williams sind das tragende Element des etwas anderen Blicks auf die Weihnachtsgeschichte.   

Nur noch wenige Tage und das Kinojahr 2022 ist bald Geschichte. Einige Filmhighlights haben wir hinter uns, viele weitere erwarten uns im neuen Jahr hoffentlich noch. Ein cineastischer Blick auf 2023.

Hier geht es nicht um Rekorde. Unsere Hitliste zeigt Kunst- und Kulturschaffende, die uns im zu Ende gehenden Jahr auf ihre Weise haben staunen lassen.

Auch kommendes Jahr finden viele Festivals statt. Die verschiedensten Künstlerinnen und Künstler werden nicht nur schweizweit, sondern auch auf den Bündner Bühnen ihr Bestes geben. 

Hüseyin Tabaks Komödie «Oskars Kleid» wirbt für einen entspannten Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt. Der Film ist unterhaltsam, auch wenn die Botschaft etwas zu aufdringlich aufgetischt wird.

Theatrale  Fortsetzungen, Stücke für junges Publikum, mehrere Musikformate und eine Wiederaufnahme prägen die zweite Spielzeithälfte am Theater Chur.

Der deutsche Stargeiger David Garrett ist mit neuer Musik zurück. Das Klassikalbum «Iconic» ist auch die Grundlage für die bevorstehende Tour des Ausnahmetalents.

«Parnassius Apollo» heisst das Werk, das Mirko Baselgia an der «Jahresausstellung» in Chur zeigt. Entstanden ist es in dem von ihm initiierten Kunst- und Kulturzentrum in Alvaschein.

Im Buch «Klosters» zeigt der Engadiner Fotograf und Autor Fabrizio D’Aloisio, wie das Dorf zu «Hollywood on the Rocks» wurde.

Der Förderbeitrag für Kulturschaffende im Jahr 2023 geht an Tomas Baumgartner. 25 000 Franken bekommt der aus Engi stammende Künstler.

Robert Bösch gilt als Legende der Bergfotografie. Während dieser Wintersaison sind seine Bilder in einer öffentlichen Ausstellung im «Carlton Hotel» in St. Moritz zu sehen.

Die St.  Moritzer Galerie Hauser & Wirth präsentiert in ihrer Winterausstellung die «Roth Bar» sowie Werke von Isa Genzken im Rahmen der Ausstellung «Inside And Out».

In Savognin erzählt eine neue Ausstellung aus dem Leben von Baba Uffer. Die Einheimische war Kindermädchen und Modell des Künstlers Giovanni Segantini.

Anlässlich einer Ausstellung in der Fotostiftung Schweiz in Winterthur ist eine Publikation zum Schaffen des in Klosters lebenden Peter Knapp erschienen.

Auf der Burgruine Freudenberg geht es im Sommer 2023 wieder musikalisch zu und her. Die Veranstalter präsentieren das Lineup vom 43. Quellrock Open Air, welches am 23. und 24. Juni stattfindet.

Eine Nachbetrachtung zu dem für Mitte 2024 angekündigten Abgang von Direktor Roman Weishaupt beim Theater Chur – aber auch eine Polemik in ganz eigener Sache.

Der Fotograf Sasi Subramaniam entdeckt im Volksgarten in Glarus ein spezielles Theaterprojekt.

Im Kinofilm mit der französischen Sängerin gelingt Regisseur Mikhaël Hers ein melancholischer Blick aufs Paris der Achtzigerjahre – mit Bildern, die wie impressionistisch hingetupft anmuten.

Irgendwann hat unser Autor begonnen, all die jugendlichen Künstler:innen jenseits der achtzig zu fragen, was sie so frisch hält. Bei der 93-jährigen June Leaf sind es die Hände.

Die neue Widmerzeile nimmt uns mit in ein besonders grünes Skigebiet.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Brauchen wir ein neues Album des Godfather of Punk? «Every Loser», sein 19. Werk als Solist, gibt uns ernüchternd zu verstehen: nicht wirklich.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Die Leseempfehlungen von Barack Obama wird sich unsere Autorin künftig zu Herzen nehmen. Schon lange nicht mehr hat ein Roman sie so in den Bann gezogen.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Im November begeistern uns nicht nur der Briefwechsel zwischen Max Frisch und Ingeborg Bachmann sondern auch eine Kriegschronik aus Charkiw und das Buch eines Vogelforschers über monogame Raben.

Der eine parodiert die Menschen, der andere die Politik. Dafür bewundern sie sich gegenseitig. Emil Steinberger, der heute seinen 90. Geburtstag feiert, und Bänz Friedli erzählen von ihrer Freundschaft und sagen, warum ihnen zuweilen das Lachen vergeht.

Attila, den König der Hunnen, kennt noch heute fast jeder. Doch was weiss man wirklich über die Reitertruppe und ihren Anführer? Eine Studie der Uni Cambridge zeigt Überraschendes.

Der neue Kölner «Tatort» bietet eine Menge Hintergrund zu einem Kiez-Krimi, der hier Veedel-Krimi heissen müsste.

«Glass Onion» mit Daniel Craig und weiteren Superstars ist der ideale Film für die Feiertage: eine Krimikomödie in der Tradition von Agatha Christie, die durchaus Oscar-Potenzial hat.

In seiner ersten Fernsehserie, «Tulsa King», spielt der «Rocky»-Star einen gefühlvollen Mafiaboss, der den Frauen zu alt geworden ist. 

Im neuen Münchner «Tatort» gabs eine Zeitreise ins Jahr 1922. Das war sehr britisch, sehr weihnachtlich und sehr distanziert.

Er bereitet die Henkersmahlzeiten für die zum Tod Verurteilten zu. Dann tötet er selbst. Davon erzählt die Mexikanerin Karla Zárate in «Das letzte Mahl».

Christoph Menke sieht unser Leben durch Zwänge bestimmt. Wie wir uns davon lösen können, das erkennt er auch in der Serie «Breaking Bad».

Wie altert man als Auftrags­mörderin? Die Autorin Gu Byeong-mo liefert in «Frau mit Messer» hochkarätige und scharfsichtige Kriminalliteratur aus Korea.

Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».

Zwei Schauspieler verklagen Paramount, weil sie sich missbraucht fühlten. Müssen die Hollywood-Studios eine neue Klagewelle fürchten?

Der Regisseur Martin McDonagh beherrscht das Bitterböse wie kein Zweiter: Jetzt legt er seinen neuen und vielleicht besten Film vor – einmal mehr mit Colin Farrell.

Charlotte Vandermeersch wollte sich eigentlich von Felix Van Groeningen trennen. Dann verfilmten die beiden einen italienischen Bestseller. Und gewannen mehrfach.

Hat der junge Edgar Allan Poe, bevor er zum Dichter des Unheimlichen wurde, eine Mordserie aufgeklärt? Scott Coopers Film «Der denkwürdige Fall des Mr. Poe» wagt eine historisch kühne Behauptung.

Tony D war der Sidekick von Sido und rappte von Gewalttaten. Heute ist er Sommelier und hat sich in einer Welt behauptet, in die er auf den ersten Blick so gar nicht hineinpasst.

Gottfried Breitfuss · Zürcher Sing-Akademie · Florian Helgath

Die Chorformation behauptet sich in einer von Urtümlichkeit geprägten Poplandschaft. Welches Bedürfnis ist es, das die Boygroup stillt? Auf Besuch backstage.

Eine Berner Reggae-Band löst weltweite Diskussionen aus, die Musik verpasst den Zeitgeist, und H&M verkauft wieder Nirvana-T-Shirts. Ein Blick zurück im Zorn auf das Pop-Jahr 2022.

Ein verrückter junger Kaiser, Sex und Blut: Die Oper «Eliogabalo» scheint wie gemacht für Kultregisseur Calixto Bieito. Doch es besteht die Gefahr, dass aus Reiz Stumpfsinn wird.

Was tut ein international tätiges Orchester aus Amsterdam, um sein ökologisches Gewissen wegen der unzähligen Flugmeilen zu besänftigen? Es reist mit den SBB. 

Das Opernhaus Zürich präsentiert das kürzlich wiederentdeckte Stück «Barkouf» von Jacques Offenbach. Darin hat ein Hund das Kommando. Und ein Erzähler nimmt das Publikum förmlich an die Leine.

Er war ein Wunderkind, der Weg zum klassischen Konzertpianisten schien vorgespurt. Heute füllt Peter Bence mit seinen Pop-Arrangements Hallen auf der ganzen Welt.

Er bringt zu Weihnachten Licht und Hoffnung in die Ukraine. Der weltbekannte Künstler Gerry Hofstetter stösst damit auf Begeisterung und Dankbarkeit – obschon nicht alles wie geplant läuft. 

Der Maler gehörte zur internationalen Gilde der Schweizer Künstler, sogar Patti Smith besuchte ihn im Atelier. Bis zuletzt malte er noch – jetzt ist Franz Gertsch mit 92 Jahren verstorben.

Der Schweizer Maler und Fotorealist Franz Gertsch ist tot. Er starb am Mittwoch 92-jährig im Spital.

«Albert Anker. Malstunden bei Raffael» kommt dem Künstler in seinem Atelier ganz nah – und befreit ihn ganz unaufgeregt vom Klischee des Heimatmalers. 

Nicolas Stemann hat auf der Pfauenbühne Elfriede Jelineks «Sonne, los jetzt!» uraufgeführt. Wir sind verzaubert mitgestorben.

Das Zürcher Schauspielhaus sei zu woke und vergraule damit das Publikum, heisst es. Die Präsidentin der Stadtzürcher SVP und der Regiestar kreuzen argumentativ die Klingen.

Gutes Timing, gelungener Abend: Das Theater Rigiblick kombiniert Ray Bradburys Schreckensvision über das Bücherverbrennen mit der grossartigen Musik der englischen Gruppe Radiohead.

Tänzerinnen und Tänzer berichten von ihrer Ausbildungszeit an der Ballettschule Theater Basel. Bei einigen von ihnen haben die Methoden offenbar bleibende Schäden hinterlassen.