Schlagzeilen |
Sonntag, 25. Dezember 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Luzern haben Iwan Bühler Architekten das einstige Palace Hotel aufwendig renoviert. Nun wurde es als Mandarin Oriental Palace wiedereröffnet.

Die Grande Dame des französischen Films verliebt sich in «Les jeunes amants» in einen viel jüngeren Mann. Kein Problem für sie.

Zum Jahresende stellt unser Quiz angesagte Begriffe und Formulierungen auf unterschiedliche Weisen ins Rampenlicht. Viel Erfolg!

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Alok Vaid-Menon macht Kunst, ist nonbinär und hat via Social Media ein Millionenpublikum. Ein Gespräch über eine schwierige Kindheit in Texas und darüber, warum Künstlerinnen und Künstler die Einzigen sind, die Bigotterie ändern können.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Im November begeistern uns nicht nur der Briefwechsel zwischen Max Frisch und Ingeborg Bachmann sondern auch eine Kriegschronik aus Charkiw und das Buch eines Vogelforschers über monogame Raben.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Demnächst wird entschieden, ob der Vertrag des Leitungsduos verlängert wird. Die Intendanten sollen ihren Verbleib von einer Erhöhung der Subventionen abhängig machen.

Ein richtiger Apéro kommt mit Alkohol, Essiggürkli und Flûtes. Unsere Autorin Nora Zukker erklärt in ihrem Essay die ungeschriebenen Regeln dieser sehr schweizerischen Tradition.

Er bringt zu Weihnachten Licht und Hoffnung in die Ukraine. Der weltbekannte Künstler Gerry Hofstetter stösst damit auf Begeisterung und Dankbarkeit – obschon nicht alles wie geplant läuft. 

Es gibt kaum eine Netflix-Serie, die so viel Kritik einstecken muss – weil sie voller Klischees und banaler Inhalte ist. Fünf Gründe, warum man die neue Staffel trotzdem schauen muss. 

Kaum aus dem Gefängnis entlassen, hielt der ehemalige Tennis-Crack für eine halbe Million Euro eine Stoizismus-Lehrstunde ab.

Im neuen Berliner Krimi ist Kommissar Karow allein und ist es doch nicht. Sein toter Kollege hat ihm Botschaften hinterlassen.

Moderatorinnen, Kommentatoren und Dialektpannen: Das Fazit vom Fernsehsessel aus zur aussergewöhnlichsten Fussball­weltmeisterschaft.

Christoph Menke sieht unser Leben durch Zwänge bestimmt. Wie wir uns davon lösen können, das erkennt er auch in der Serie «Breaking Bad».

Wie altert man als Auftrags­mörderin? Die Autorin Gu Byeong-mo liefert in «Frau mit Messer» hochkarätige und scharfsichtige Kriminalliteratur aus Korea.

Soll man die Lebenszeit möglichst effizient nutzen oder sie lustvoll verstreichen lassen? Der englische Autor Oliver Burkeman neigt zu Letzterem und sieht im Verzicht eine Chance.  

Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».

Endlich ändert sich der Blick auf den Popstar: «I Wanna Dance With Somebody» konzentriert sich auf das Talent der vor zehn Jahren Verstorbenen.

Die grosse Geschichte manifestiert sich in den Zwischentönen – und Barbara Noack hatte ein Gespür dafür. Jetzt ist die Schriftstellerin im Alter von 98 Jahren gestorben.

James Cameron hat wissenschaftlich klären lassen, wieso Jack in «Titanic» keinen Platz mehr auf dem Floss finden konnte. Müsste man auch andere Filmenden überprüfen?

Der japanische Meisterregisseur variiert in «Broker» sein Lieblingsthema – und erklärt erstmals, weshalb.

Drei Schweizer Ausnahmetalente gemeinsam auf der Bühne: was Sophie Hunger, Faber und Dino Brandão in der Schweizer Poplandschaft gerade so einzigartig macht.

Mit 73 Jahren zeigt sich der US-Musiker von einer neuen Seite. Er habe seinen Gesang einmal in den Mittelpunkt stellen wollen, sagt er zu seiner Interpretation von Motown-Klassikern.

Die Welttraumforscher sind nicht nur eine eigentümliche Band, sondern eines der ausgeklügeltsten Kunstprojekte des Landes. Dahinter steckt ein freundlicher Herr, der zuweilen über sich selbst ins Staunen gerät.

Der Deutsche Musiker gehörte zur Krautrock-Band Asha Ra Tempel. Mit seiner Komposition «E2-E4» nahm er 1981 die Clubmusik vorweg.

Ein verrückter junger Kaiser, Sex und Blut: Die Oper «Eliogabalo» scheint wie gemacht für Kultregisseur Calixto Bieito. Doch es besteht die Gefahr, dass aus Reiz Stumpfsinn wird.

Was tut ein international tätiges Orchester aus Amsterdam, um sein ökologisches Gewissen wegen der unzähligen Flugmeilen zu besänftigen? Es reist mit den SBB. 

Das Opernhaus Zürich präsentiert das kürzlich wiederentdeckte Stück «Barkouf» von Jacques Offenbach. Darin hat ein Hund das Kommando. Und ein Erzähler nimmt das Publikum förmlich an die Leine.

Er war ein Wunderkind, der Weg zum klassischen Konzertpianisten schien vorgespurt. Heute füllt Peter Bence mit seinen Pop-Arrangements Hallen auf der ganzen Welt.

Der Maler gehörte zur internationalen Gilde der Schweizer Künstler, sogar Patti Smith besuchte ihn im Atelier. Bis zuletzt malte er noch – jetzt ist Franz Gertsch mit 92 Jahren verstorben.

Der Schweizer Maler und Fotorealist Franz Gertsch ist tot. Er starb am Mittwoch 92-jährig im Spital.

«Albert Anker. Malstunden bei Raffael» kommt dem Künstler in seinem Atelier ganz nah – und befreit ihn ganz unaufgeregt vom Klischee des Heimatmalers. 

Kleine Kunstwerke mit einem Schuss Wahnsinn: Ein Gespräch mit Zeichner Germán Aczel über die Ästhetik von Toren.

Nicolas Stemann hat auf der Pfauenbühne Elfriede Jelineks «Sonne, los jetzt!» uraufgeführt. Wir sind verzaubert mitgestorben.

Das Zürcher Schauspielhaus sei zu woke und vergraule damit das Publikum, heisst es. Die Präsidentin der Stadtzürcher SVP und der Regiestar kreuzen argumentativ die Klingen.

Gutes Timing, gelungener Abend: Das Theater Rigiblick kombiniert Ray Bradburys Schreckensvision über das Bücherverbrennen mit der grossartigen Musik der englischen Gruppe Radiohead.

Tänzerinnen und Tänzer berichten von ihrer Ausbildungszeit an der Ballettschule Theater Basel. Bei einigen von ihnen haben die Methoden offenbar bleibende Schäden hinterlassen.

In Luzern haben Iwan Bühler Architekten das einstige Palace Hotel aufwendig renoviert. Nun wurde es als Mandarin Oriental Palace wiedereröffnet.

Die Grande Dame des französischen Films verliebt sich in «Les jeunes amants» in einen viel jüngeren Mann. Kein Problem für sie.

Zum Jahresende stellt unser Quiz angesagte Begriffe und Formulierungen auf unterschiedliche Weisen ins Rampenlicht. Viel Erfolg!

Demnächst wird entschieden, ob der Vertrag des Leitungsduos verlängert wird. Die Intendanten sollen ihren Verbleib von einer Erhöhung der Subventionen abhängig machen.

Ein richtiger Apéro kommt mit Alkohol, Essiggürkli und Flûtes. Unsere Autorin Nora Zukker erklärt in ihrem Essay die ungeschriebenen Regeln dieser sehr schweizerischen Tradition.

Er bringt zu Weihnachten Licht und Hoffnung in die Ukraine. Der weltbekannte Künstler Gerry Hofstetter stösst damit auf Begeisterung und Dankbarkeit – obschon nicht alles wie geplant läuft. 

Am 21. Dezember ist der Berner Troubadour und Rechtsanwalt Jacob Stickelberger verstorben. Er wurde 82 Jahre alt.

Musikwissenschafterin Britta Sweers spricht über «Last Christmas», den rituellen Missbrauch ihres Lieblingsinstruments – und die beste Überlebenschance für Weihnachtstraditionen. 

Hermann Hesse verliess 1919 seine Familie und zog ins Tessin. Verraten die Briefe an seinen Sohn Martin, dass er doch kein Rabenvater war?

Samichlaus oder Christkind? Wer bringt wann die Geschenke und warum? Kulturwissenschaftler Konrad Kuhn über die Geschichte des Weihnachtsfests.

Werner Ryser erzählt die Geschichte von Simon, dem Emmentaler Auswanderer, der seinen Traum, in Grusinien Grossbauer zu werden, verwirklicht hat.