Alain Dreyfus agiert seit 1980 von Basel aus. Er erzielte Weltrekorde im Briefmarkenhandel, steht mit Christie’s immer noch im Prozess wegen Nazi-Raubkunst, die ihm verkauft wurde, und veranstaltet jetzt eine eigene Gemäldeversteigerung im Binninger Schloss.
Im zweiten Teil der Netflix-Doku «Harry und Meghan» geht es ganz anders zur Sache als noch im ersten. Während Meghan weiter auf Diana macht, greift Prinz Harry seinen Bruder William an.
Seit es uns gibt, trinken wir Alkohol – viele Kulturen hatten ein sehr entspanntes Verhältnis zum Rausch. Das änderte sich erst in der Neuzeit, wie diese kurze Geschichte des Alkohols zeigt.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Für Künstlerinnen und Künstler, die diese Mischwesen malen und meisseln mussten, war und ist das eine drängende Frage. Ein neues Buch bietet immerhin ein wenig Aufklärung.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.
Der amerikanische Künstler verwendete viel Zeit und Können, um seine Skulpturen so überzeugend wie möglich zu machen. In der Fondation kommen sie hervorragend zur Geltung.
Wie altert man als Auftragsmörderin? Die Autorin Gu Byeong-mo liefert in «Frau mit Messer» hochkarätige und scharfsichtige Kriminalliteratur aus Korea.
Die Welttraumforscher sind nicht nur eine eigentümliche Band, sondern eines der ausgeklügeltsten Kunstprojekte des Landes. Dahinter steckt ein freundlicher Herr, der zuweilen über sich selbst ins Staunen gerät.
Der Star der Saison heisst Ballett – nicht nur am Opernhaus Zürich, sondern auch in der Mode.
Mit 73 Jahren zeigt sich der US-Musiker von einer neuen Seite. Er habe seinen Gesang einmal in den Mittelpunkt stellen wollen, sagt er zu seiner Interpretation von Motown-Klassikern.
Der Fussballer ist frustriert, der Reporter bemüht. Ob er erleichtert sei, glaubt Manuel Akanji gefragt worden zu sein. Von den Tücken der Emotionsbewirtschaftung im Liveinterview.
Der deutsche Komiker verhörte in seiner TV-Sendung Prominente. Nun wurde diese nach mehreren Eklats eingestellt – obwohl sie millionenfach abgerufen wurde.
Das Winterturnier von Katar hält heimelige TV-Momente bereit. Ein Streifzug durch die ersten WM-Wochen auf SRF.
Der Schweizer Andreas Graf wäre seit 2016 bei der Fussballorganisation für die Menschenrechte zuständig. Doch seit Beginn der Weltmeisterschaften in Katar äussert sich der 37-Jährige nicht mehr öffentlich.
Soll man die Lebenszeit möglichst effizient nutzen oder sie lustvoll verstreichen lassen? Der englische Autor Oliver Burkeman neigt zu Letzterem und sieht im Verzicht eine Chance.
Elfriede Jelinek rechnet in ihrem jüngsten Buch mit der Schweiz ab, die ihren jüdischen Grossvater während des Zweiten Weltkriegs nicht ins Land liess. Und mit den deutschen Behörden, die beweisen wollten, dass sie den Nobelpreis nicht richtig versteuert hatte.
2021 gewann Mohamed Mbougar Sarr den Prix Goncourt – und der Literaturbetrieb reagierte so, wie der Senegalese bereits geahnt hatte. Nun liegt sein Roman auf Deutsch vor.
Vor 100 Jahren ist Marcel Proust gestorben. Sein Romanzyklus «Auf der Suche nach der verlorenen Zeit» ist für viele das bedeutendste Werk der Literatur – auch für Andreas Isenschmid.
Der Deutsche Musiker gehörte zur Krautrock-Band Asha Ra Tempel. Mit seiner Komposition «E2-E4» nahm er 1981 die Clubmusik vorweg.
Am kommenden Donnerstag interpretieren The Young Gods «In C» von Terry Riley neu. Bei den Schweizern klingt dieser Klassiker der Minimal-Musik wie ein vertonter Wachtraum.
Unverrückbar idealistisch: Nina Hagen hat nach elf Jahren ein neues Album aufgenommen: «Unity».
Der Musikgeschmack der Baselbieter Ständerätin (Grüne) ist nicht einfach einer Stilrichtung zuzuordnen. Da kommt Klassik ebenso vor wie Rap.
James Cameron muss mit der «Avatar»-Fortsetzung zwei Milliarden Dollar einspielen. Technisch setzt er mit diesem Kinospektakel neue Massstäbe.
Eines der berühmtesten Filmthemen der Welt entstammt der Feder des Komponisten Angelo Badalamenti und machte ihn zum Leibkomponisten von David Lynch. Ein Nachruf.
Die US-Schauspielerin über die Unterwasser-Fortsetzung von «Avatar», dem erfolgreichsten Film der Geschichte. Und weshalb sie darin ein junges Mädchen spielt.
Der eben gekürte beste Film der Kinogeschichte kommt erstmals von einer Frau: «Jeanne Dielman» (1975) von Chantal Akerman. Diversitätshype oder verdienter Spitzenplatz?
Ein verrückter junger Kaiser, Sex und Blut: Die Oper «Eliogabalo» scheint wie gemacht für Kultregisseur Calixto Bieito. Doch es besteht die Gefahr, dass aus Reiz Stumpfsinn wird.
Trotz kurzfristiger Programmänderung wegen krankheitsbedingter Ausfälle war das Adventskonzert im Stadtcasino bewegend, berührend, «beautiful» und herzerwärmend.
Seit 1977 unterstützt die Stiftung mit Benefizveranstaltungen und Spenden notleidende Menschen in der Nordwestschweiz. Ihr Adventskonzert ist zur schönen Tradition geworden.
Auf Einladung der Allgemeinen Musikgesellschaft Basel (AMG) kam der Pianist mit seiner Interpretation der Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach nach Basel.
Arcual heisst die neue Handelsplattform, mit der die Kunstmesse den Kunsthandel sicherer machen will.
Der Fotoband «Foto Bertolf: Typisch Basel» leuchtet das umfangreiche Werk von Hans Bertolf aus. Der Basler Pressefotograf war ein präziser Dokumentarist der Nachkriegszeit.
Zahlreiche Kunstwerke aus der Kiewer Gemäldegalerie sind zu Gast im Kunstmuseum Basel. Sie sind Teil einer grossen europäischen Kunstbewegung.
Kleine Kunstwerke mit einem Schuss Wahnsinn: Ein Gespräch mit Zeichner Germán Aczel über die Ästhetik von Toren.
In Béla Bartóks Pantomime «Der wunderbare Mandarin» und der Oper «Herzog Blaubarts Burg» geht es um Macht. Keine leichte Kost, dafür interessant.
Kaum hat man die Pandemie einigermassen glimpflich überstanden, sieht sich das Theater mit der nächsten Herausforderung konfrontiert. Dabei will man ja am liebsten einfach nur spielen.
«Ciao Ciao» ist eine Mischung aus Zirkus und Variété. Gelsomina und ihre Gefährten fegen für eine Stunde Sorgen und Probleme aus unserem Leben.
G war einst ein Verstossener. Heute nennt er sich stolz «Cancel Man». So war die Premiere von «Wilhelm Troll» auf der Kleinen Bühne.
Roman Weishaupt, geschäftsführender Direktor, beendet seine Tätigkeit am Theater Chur. Die Spielzeit 2023/24 wird seine letzte sein.
Brücken bauen zwischen Zeit und Raum – das ist die Vision der beiden Künstler Reto Hänny und Fritz Hauser. Am kommenden Samstag, 17. Dezember, sind sie im Museum Engiadinais in St. Moritz zu Gast.
In St. Antönien wird am Samstag ein Museum eröffnet, in dem auf vielfältige Weise aufgezeigt wird, wie die Bevölkerung im Prättigauer Dorf mit der Lawinengefahr leben lernen musste.
Der Samichlaus ist zurück im Wald und der alte Mann im roten Mantel scheint beliebt wie eh und je. Amerikanische Werbung oder Filme haben wohl nichts daran geändert, erzählen zwei Glarner Samichläuse.
Installation von Riesenbuchstaben als Kunstwerk an der Bahnhofsmauer von St. Moritz. In einem Concept Store wird die Künstlerin gewürdigt.
Inspiriert vom Wieselförderprojekt der Stiftung Lebensraum Linthebene entstand ein liebevoll gestaltetes Kinderbuch rund um das Hermelin Herbi.
Die schönste Zeit des Jahres lädt förmlich zum Filmgucken ein. Aber wie gut kennt ihr die Weihnachtsfilme wirklich? Testet euer Wissen in unserem Quiz.
Die St. Moritz Design Gallery zeigt im Parkhaus Serletta Bilder des Engadiner Fotografen Filip Zuan. «Saint Moritz Bobsleigh Club 125 Years» ist eine Hommage an den Olympia Bob Run und den Erbauern.
Der Glarner Radiomoderator und Sänger Markus Stadelmann feierte am Wochenende in Schwanden die Livepremiere seines Soloprojekts «Linther».
An vier Konzerten im Julierturm widmet sich das Festival Origen den Prophezeiungen des Jesaja.
Der Heimwehglarner Hans Kaspar Schiesser ist auf der Suche nach den 100 besten Glarner Büchern aller Zeiten. Er erklärt, warum er das tut.
Die «Glarner Nachrichten» helfen bei der Suche nach den 100 besten Glarner Büchern mit. Hier könnt ihr darüber abstimmen, welche Bücher auf die Liste kommen sollen.
Am Bündner Solo- und Ensemblewettbewerb in Chur hat die Jury den Trompeter Simon Gabriel aus S-chanf zum diesjährigen Bündner Solo-Champion erkoren.
Eine Panne und viel Spassiges prägten die Samstagvorstellungen am 31. Arosa Humorfestival im Tschuggenzelt. Sketches, Lieder und Flachwitze sorgten für heitere Momente.
Die zwei Jungs des Bündner Duos «Musik am Montag» erobern aktuell das Internet. Sie haben ein bekanntes Video neu interpretiert.
Die Bündner Jahresausstellung öffnet lädt zum Rundumblick ins kantonale Kunstschaffen. Die traditionell gut besuchte Schau mit 39 beteiligten Künstlerinnen und Künstlern läuft bis zum 29. Januar.
Das Bündner Komik-Urgestein Rolf Schmid bereichert die Weihnachtsgala des Klassikorchesters.
Der Verein Trun Cultura will im neuen Jahr das kulturelle und künstlerische Erbe von Trun sichtbar machen und in einen zeitgenössischen Kontext stellen.
Der französische Barockkomponist Michel Corette ist heute nur noch Kennern ein Begriff. Das will das Bündner Orchester Le phénix ändern – mit seiner aktuellen CD und drei Auftritten Ende Monat.
Noch etwas mehr als zwei Wochen und schon ist wieder Weihnachten. Es wird also höchste Zeit, sich musikalisch auf die Festtage einzustimmen!
Das Jahrbuch «Kunst und Kultur Graubünden» bietet in seiner nun erschienenen neusten Ausgabe eine Fülle spannenden Lesestoffs. Gut so, denn er muss ja auch bis zum nächsten Herbst reichen.
Mit seiner Band Luigi Panettone spielt der Churer Sänger Hampa Rest seit sieben Jahren Elvis-Konzerte. Nun hat die Formation erstmals ein Live-Album veröffentlicht.
Die Freie Bühne Chur hat sich des berühmten «Dschungelbuchs» angenommen. Die gewitzte Umsetzung hielt am Samstag das Publikum im ausverkauften Theater Chur mühelos bei Laune.
25 Jahre sind sie schon zusammen unterwegs: Die Volksmusik- und Familienband Oesch’s die Dritten kam am Samstag auf ihrer Jubiläumstournee nach Näfels und bot ein mitreissendes Fest für ihre Fans.
Verletzungsbedingt gibt es im Spielplan des Theaters Chur eine Spielplanänderung. Die neue Kreation «Sol bémol» wird aber doch noch stattfinden.
Ein neuer Bildband mit Fotografien von Camille Vivier öffnet die Türen zu HR Gigers Atelier in Zürich.
Der Güterschuppen in Glarus ist jetzt ein Pop-up Skatepark. Den Mitgliedern des Vereins Winterskate geht es aber um mehr als nur Rollbrettfahren: Sie wollen auch der Kultur einen Platz geben.
Nach dreijähriger Pause ist am 10. Dezember wieder das «Weihnachtskonzert bei Kerzenlicht» von Christoph Kobelt in der Stadtkirche Glarus zu erleben. Eine Begegnung mit dem Komponisten.
Die österreichische Starkabarettistin Lisa Eckhart, deren manierierte und provokative Art geliebt oder gehasst wird, tritt am 9. Dezember am Arosa-Humorfestival auf.
Zum 20-Jahr-Jubiläum der Walenseebühne im 2024 kehrt der Stoff aus den Anfängen zurück: Heidi.