Mit Anfang 20 zwischen dem Aufbruch in der Fremde und Sorgen um die Heimat: Drei junge Studierende aus der Ukraine erzählen.
Ein fulminanter, anspruchsvoller Monolog über Geschlechtsidentitäten und Lebensentwürfe: Martin Bieris Bearbeitung von «Roaring» aus dem 17. Jahrhundert überzeugt.
Frauen dürfen hier auf keinen Fall gebären: «Bestien, wir Bestien» zeigt eine gleichermassen befreiende wie düstere Zukunft. Doch sie bleibt zu weit weg von der Gegenwart.
Chur, Zürich, und von da aus die ganze Welt: Die Lebensgeschichte des Schweizer Filmkurators ist ein Manifest für die Kraft der Kultur.
Am Freitag ist auf den grossen Streaming-Plattformen ein Album von R. Kelly erschienen. Der Musiker ist als Sexualstraftäter verurteilt und sitzt im Gefängnis. Wer steckt hinter der Veröffentlichung?
Bücher zu den Herausforderungen des Deutschen haben immer Hochkonjunktur. Aus einigen davon haben wir heute einen Querfeldein-Parcours zusammengestellt. Viel Erfolg!
Hinter dem «Haus des Holzes» in Sursee verbergen sich zukunftsweisende Ideen.
Die US-Schauspielerin über die Unterwasser-Fortsetzung von «Avatar», dem erfolgreichsten Film der Geschichte. Und weshalb sie darin ein junges Mädchen spielt.
Spieletester Bernhard Zaugg hat sich durch die Neuheiten des Jahres gezockt und die kniffligsten, lustigsten und schönsten Spiele zusammengestellt.
Der Kulturkampf hat dieses Jahr auch den Brettspielemarkt erreicht – Ravensburger hat reagiert. Kritisiert wird auch eine eroberungslustige russische Zarin.
Die französische Zeitschrift «Elle» warb in den 1960er-Jahren für ein neues Frauenbild. Es war wesentlich geprägt vom Schweizer Designer und Fotografen Peter Knapp.
Die zwei Jungs des Bündner Duos «Musik am Montag» erobern aktuell das Internet. Sie haben ein bekanntes Video neu interpretiert.
Die Bündner Jahresausstellung öffnet lädt zum Rundumblick ins kantonale Kunstschaffen. Die traditionell gut besuchte Schau mit 39 beteiligten Künstlerinnen und Künstlern läuft bis zum 29. Januar.
Das Bündner Komik-Urgestein Rolf Schmid bereichert die Weihnachtsgala des Klassikorchesters.
Der Verein Trun Cultura will im neuen Jahr das kulturelle und künstlerische Erbe von Trun sichtbar machen und in einen zeitgenössischen Kontext stellen.
Noch etwas mehr als zwei Wochen und schon ist wieder Weihnachten. Es wird also höchste Zeit, sich musikalisch auf die Festtage einzustimmen!
Der französische Barockkomponist Michel Corette ist heute nur noch Kennern ein Begriff. Das will das Bündner Orchester Le phénix ändern – mit seiner aktuellen CD und drei Auftritten Ende Monat.
Das Jahrbuch «Kunst und Kultur Graubünden» bietet in seiner nun erschienenen neusten Ausgabe eine Fülle spannenden Lesestoffs. Gut so, denn er muss ja auch bis zum nächsten Herbst reichen.
Mit seiner Band Luigi Panettone spielt der Churer Sänger Hampa Rest seit sieben Jahren Elvis-Konzerte. Nun hat die Formation erstmals ein Live-Album veröffentlicht.
Die Freie Bühne Chur hat sich des berühmten «Dschungelbuchs» angenommen. Die gewitzte Umsetzung hielt am Samstag das Publikum im ausverkauften Theater Chur mühelos bei Laune.
25 Jahre sind sie schon zusammen unterwegs: Die Volksmusik- und Familienband Oesch’s die Dritten kam am Samstag auf ihrer Jubiläumstournee nach Näfels und bot ein mitreissendes Fest für ihre Fans.
Verletzungsbedingt gibt es im Spielplan des Theaters Chur eine Spielplanänderung. Die neue Kreation «Sol bémol» wird aber doch noch stattfinden.
Ein neuer Bildband mit Fotografien von Camille Vivier öffnet die Türen zu HR Gigers Atelier in Zürich.
Der Güterschuppen in Glarus ist jetzt ein Pop-up Skatepark. Den Mitgliedern des Vereins Winterskate geht es aber um mehr als nur Rollbrettfahren: Sie wollen auch der Kultur einen Platz geben.
Nach dreijähriger Pause ist am 10. Dezember wieder das «Weihnachtskonzert bei Kerzenlicht» von Christoph Kobelt in der Stadtkirche Glarus zu erleben. Eine Begegnung mit dem Komponisten.
Die österreichische Starkabarettistin Lisa Eckhart, deren manierierte und provokative Art geliebt oder gehasst wird, tritt am 9. Dezember am Arosa-Humorfestival auf.
Zum 20-Jahr-Jubiläum der Walenseebühne im 2024 kehrt der Stoff aus den Anfängen zurück: Heidi.
«Wednesday» ist der wohl heisseste Neuzugang auf Netflix. Der neuste Addams-Family-Ableger stammt von Regisseur-Ikone Tim Burton. Ein Blick auf das Comeback und die Geschichte der Monsterfamilie.
Das Bündner Kunstmuseum in Chur hat den zweiten Teil seines Projekts zur Provenienzforschung abgeschlossen. Dabei ist das Museum Geheimnissen auf die Spur gekommen.
Der neue Krimi von Regine Imholz stellt die Rheinschlucht zwischen Ilanz und Reichenau ins Zentrum des Geschehens. Der originelle Plot: Mord an einem Raftguide.
Von November bis Januar ist der Blue Wonderful Gospelchor unter dem Motto «Respect» auf Konzerttour.
Weniger Besucherinnen und Besucher als im Vorjahr, eine neue Geschäftsführung und zufriedene Verantwortliche: Die Stiftung Musei Valposchiavo blickt bereits jetzt auf das Jahr 2022 zurück.
Das Entsetzen in der Kulturwelt von St. Moritz ist gross. Jan Schultsz, Intendant des Engadin Festivals, sagt im Interview, wie man das Projekt Reithalle jetzt noch retten könnte.
Valerio Gerstlauer über das Nein zur Sanierung der Reithalle in St. Moritz
Mit seiner Hardrockband Coreleoni spielt der Tessiner Gitarrist Leo Leoni am Mittwoch, 30. November, in der Eventhalle «Loucy» in Chur. Im Interview spricht Leoni über den neuen Sänger der Gruppe.
Den Abschluss macht ein Potpourri in Buchform: Die Glarner Musikschule feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit einem vielstimmigen Jubiläumsbuch zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Die Konzerte im Stil von Frank Sinatra, Sammy Davis Jr. und Dean Martin sind eine vorweihnachtliche Tradition in Chur.
Am Wochenende wurde entschieden, wer die beste Vorleserin aus dem Kanton Glarus ist.
Der Newcomer-Wettbewerb Bandxost kürt jedes Jahr verschiedene Musiktalente aus der Ostschweiz. Über den dritten Rang darf sich die Bündner Band Mirkwood Spiders freuen.
Traditionell sind in den Wochen vor Weihnachten an vielen Orten Weihnachtslieder zu hören. Doch könnt ihr jeweils mitträllern? Testet hier eure Textkenntnisse.
Ein Bau feiert sich selbst. «Gigon/Guyer. Kirchner Museum revisited» heisst die Ausstellung bis Ende Dezember in Davos.