Schlagzeilen |
Donnerstag, 08. Dezember 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Basler Pop-Preis geht dieses Jahr zu Recht an die Latin-Rapperin. Sie ist dabei, sich zu einer der ganz Grossen der Basler Musikszene zu entwickeln.

Vor 100 Jahren ist Marcel Proust gestorben. Sein Romanzyklus «Auf der Suche nach der verlorenen Zeit» ist für viele das bedeutendste Werk der Literatur – auch für Andreas Isenschmid.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Die erste Hälfte der explosiven Doku-Serie über die Sussexes ist da. Wir haben sie schon mal geschaut – hier sind die wichtigsten Erkenntnisse in sechs Punkten.

Es ist ein tragisches Missverständnis, dass Kunst als elitär gilt. Das Gegenteil ist wahr, wie öffentliche Kunst zeigt.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Seit Jahren schlägt das Netz auf sie ein. Doch erfolgreich sind Nickelback eben auch. Bassist Mike Kroeger erklärt, wie die Kanadier mit der Häme umgehen.

Gejammer und Gefluche nach der 1:6-Pleite im Achtelfinal gegen Portugal. Das ist Blödsinn – und muss endlich aufhören. Für immer.

In ihrem Hollywood-Debüt erzählt Maria Schrader die Geschichte der beiden Reporterinnen, die den Produzenten Harvey Weinstein stürzten. Wie nahe ist das Zeitzeugnis der #Metoo-Revolution an der Realität?

In Béla Bartóks Pantomime «Der wunderbare Mandarin» und der Oper «Herzog Blaubarts Burg» geht es um Macht. Keine leichte Kost, dafür interessant. 

Eine Blutspur zieht sich von Utah nach Kalifornien. Mit dem Gothic-Western-Noir «Die tausend Verbrechen des Ming Tsu» mischt Tom Lin die amerikanische Spannungsliteratur auf.

Der Fussballer ist frustriert, der Reporter bemüht. Ob er erleichtert sei, glaubt Manuel Akanji gefragt worden zu sein. Von den Tücken der Emotions­bewirtschaftung im Liveinterview.

Der deutsche Komiker verhörte in seiner TV-Sendung Prominente. Nun wurde diese nach mehreren Eklats eingestellt – obwohl sie millionenfach abgerufen wurde.

Das Winterturnier von Katar hält heimelige TV-Momente bereit. Ein Streifzug durch die ersten WM-Wochen auf SRF.

Der Schweizer Andreas Graf wäre seit 2016 bei der Fussballorganisation für die Menschenrechte zuständig. Doch seit Beginn der Weltmeisterschaften in Katar äussert sich der 37-Jährige nicht mehr öffentlich.

Anuschka Roshani hat für eine Studie LSD genommen und ein Buch darüber geschrieben. Ihr ganzes Leben, sagt sie, habe sich seither verändert.  

Der Briefwechsel zwischen Max Frisch und Ingeborg Bachmann ist das meistverkaufte Sachbuch in der Schweiz. Die 1000 Seiten sollen widerlegen, dass Frisch ein Monster war. Aber stimmt das wirklich?

In Kreuzberg brennen Autos im neuen Thriller «Die Stunde der Hyänen» von Johannes Groschupf. Und Sektenführer missbrauchen Minderjährige.

Dieses Ich gehört mir nicht – Katie Kitamuras neuer Roman «Intimitäten» erzählt subtil von erzwungener Nähe. 

«Lux Æterna» heisst die neue Single. Auch sie wird wieder all die Aussenseiter ansprechen, die die Band seit Jahren im Konzert der Grossen spielen lassen.

Sido war acht Wochen in einer Entzugsklinik – eingeliefert von seiner Ex-Frau. Dort fand er wieder zu seinem eigentlichen Ich Paul Würdig. Ein Gespräch über das, was immer zu kurz kam.

Swiss Pop gehört zu den meistgehörten Radiostationen des Landes. Wie einheimische Musikschaffende vom Format profitieren – und welche Ex-Bundesrätin Fan ist.

Eine Explosion im Berner Oberland brachte den jungen Internatsschüler auf den richtigen Weg – unterdessen ist er der erfolgreichste Filmmusiker der Welt. Eine Begegnung.

Maria Schrader präsentiert mit «She Said» die Entstehungsgeschichte des «New York Times»-Artikels, der den Filmmogul stürzte und eine Revolution auslöste.  

«Unrueh» von Cyril Schäublin verbindet Uhrmacherei im 19. Jahrhundert und Anarchismus. Derzeit steht der historische Film in den Kino-Charts. 

Im Dokfilm «Rotzloch» der Basler Regisseurin Maja Tschumi streben die Bewohner eines abgelegenen Asylzentrums in der Innerschweiz den Kontakt zu Frauen an. 

Er kann drehen, was er will: Chalamet ist auf dem Weg in den Filmolymp. Jetzt ist er mit Newcomerin Taylor Russell in der faszinierenden Kannibalen-Lovestory «Bones and All» zu sehen.

Ein verrückter junger Kaiser, Sex und Blut: Die Oper «Eliogabalo» scheint wie gemacht für Kultregisseur Calixto Bieito. Doch es besteht die Gefahr, dass aus Reiz Stumpfsinn wird.

Trotz kurzfristiger Programmänderung wegen krankheitsbedingter Ausfälle war das Adventskonzert im Stadtcasino bewegend, berührend, «beautiful» und herzerwärmend. 

Seit 1977 unterstützt die Stiftung mit Benefizveranstaltungen und Spenden notleidende Menschen in der Nordwestschweiz. Ihr Adventskonzert ist zur schönen Tradition geworden.

Auf Einladung der Allgemeinen Musikgesellschaft Basel (AMG) kam der Pianist mit seiner Interpretation der Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach nach Basel.

Zahlreiche Kunstwerke aus der Kiewer Gemäldegalerie sind zu Gast im Kunstmuseum Basel. Sie sind Teil einer grossen europäischen Kunstbewegung.

Kleine Kunstwerke mit einem Schuss Wahnsinn: Ein Gespräch mit Zeichner Germán Aczel über die Ästhetik von Toren.

Das Haus zeigt den Westschweizer Zeichner, der mit hervorragend recherchierten und gezeichneten Geschichten auch politische Themen aufgreift.

Im Auftrag der Ukraine fertigte er 2002 eine Skulptur für Wladimir Putin, heute verschweisst der Bildhauer Mikhail Reva in Odessa Kriegsschrott. Das hier ist seine Geschichte.

Kaum hat man die Pandemie einigermassen glimpflich überstanden, sieht sich das Theater mit der nächsten Herausforderung konfrontiert. Dabei will man ja am liebsten einfach nur spielen.

«Ciao Ciao» ist eine Mischung aus Zirkus und Variété. Gelsomina und ihre Gefährten fegen für eine Stunde Sorgen und Probleme aus unserem Leben.

G war einst ein Verstossener. Heute nennt er sich stolz «Cancel Man». So war die Premiere von «Wilhelm Troll» auf der Kleinen Bühne.

Vier Jugendliche des Jungen Theaters Basel sprechen über «Situationships», die Angst, sich zu verlieben, ihr Coming-out und die Erwartungen der traditionellen Eltern.

Der Verein Trun Cultura will im neuen Jahr das kulturelle und künstlerische Erbe von Trun sichtbar zu machen und in einen zeitgenössischen Kontext stellen.

Der französische Barockkomponist Michel Corette ist heute nur noch Kennern ein Begriff. Das will das Bündner Orchester Le phénix ändern – mit seiner aktuellen CD und drei Auftritten Ende Monat.

Noch etwas mehr als zwei Wochen und schon ist wieder Weihnachten. Es wird also höchste Zeit, sich musikalisch auf die Festtage einzustimmen! 

Das Jahrbuch «Kunst und Kultur Graubünden» bietet in seiner nun erschienenen neusten Ausgabe eine Fülle spannenden Lesestoffs. Gut so, denn er muss ja auch bis zum nächsten Herbst reichen.

Mit seiner Band Luigi Panettone spielt der Churer Sänger Hampa Rest seit sieben Jahren Elvis-Konzerte. Nun hat die Formation erstmals ein Live-Album veröffentlicht.

Die Freie Bühne Chur hat sich des berühmten «Dschungelbuchs» angenommen. Die gewitzte Umsetzung hielt am Samstag das Publikum im ausverkauften Theater Chur mühelos bei Laune.

25 Jahre sind sie schon zusammen unterwegs: Die Volksmusik- und Familienband Oesch’s die Dritten kam am Samstag auf ihrer Jubiläumstournee nach Näfels und bot ein mitreissendes Fest für ihre Fans.

Verletzungsbedingt gibt es im Spielplan des Theaters Chur eine Spielplanänderung. Die neue Kreation «Sol ­bémol» wird aber doch noch stattfinden.

Ein neuer Bildband mit Fotografien von Camille Vivier öffnet die Türen zu HR Gigers Atelier in Zürich.

Der Güterschuppen in Glarus ist jetzt ein Pop-up Skatepark. Den Mitgliedern des Vereins Winterskate geht es aber um mehr als nur Rollbrettfahren: Sie wollen auch der Kultur einen Platz geben. 

Nach dreijähriger Pause ist am 10.  Dezember wieder das «Weihnachtskonzert bei Kerzenlicht» von Christoph Kobelt in der Stadtkirche Glarus zu erleben. Eine Begegnung mit dem Komponisten.

Die österreichische Starkabarettistin Lisa Eckhart, deren manierierte und provokative Art geliebt oder gehasst wird, tritt am 9. Dezember am Arosa-Humorfestival auf.

Zum 20-Jahr-Jubiläum der Walenseebühne im 2024 kehrt der Stoff aus den Anfängen zurück: Heidi.

«Wednesday» ist der wohl heisseste Neuzugang auf Netflix. Der neuste Addams-Family-Ableger stammt von Regisseur-Ikone Tim Burton. Ein Blick auf das Comeback und die Geschichte der Monsterfamilie.

Der neue Krimi von Regine Imholz stellt die Rheinschlucht zwischen Ilanz und Reichenau ins Zentrum des Geschehens. Der originelle Plot: Mord an einem Raftguide.

Das Bündner Kunstmuseum in Chur hat den zweiten Teil seines Projekts zur Provenienzforschung abgeschlossen. Dabei ist das Museum Geheimnissen auf die Spur gekommen.

Von November bis Januar ist der Blue Wonderful Gospelchor unter dem Motto «Respect» auf Konzerttour.

Weniger Besucherinnen und Besucher als im Vorjahr, eine neue Geschäftsführung und zufriedene Verantwortliche: Die Stiftung Musei Valposchiavo blickt bereits jetzt auf das Jahr 2022 zurück.

Valerio Gerstlauer über das Nein zur Sanierung der Reithalle in St. Moritz

Das Entsetzen in der Kulturwelt von St. Moritz ist gross. Jan Schultsz, Intendant des Engadin Festivals, sagt im Interview, wie man das Projekt Reithalle jetzt noch retten könnte.

Mit seiner Hardrockband Coreleoni spielt der Tessiner Gitarrist Leo Leoni am Mittwoch, 30. November, in der Eventhalle «Loucy» in Chur. Im Interview spricht Leoni über den neuen Sänger der Gruppe.

Den Abschluss macht ein Potpourri in Buchform: Die Glarner Musikschule feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit einem vielstimmigen Jubiläumsbuch zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Die Konzerte im Stil von Frank Sinatra, Sammy Davis Jr. und Dean Martin sind eine vorweihnachtliche Tradition in Chur.

Am Wochenende wurde entschieden, wer die beste Vorleserin aus dem Kanton Glarus ist. 

Der Newcomer-Wettbewerb Bandxost kürt jedes Jahr verschiedene Musiktalente aus der Ostschweiz. Über den dritten Rang darf sich die Bündner Band Mirkwood Spiders freuen. 

Traditionell sind in den Wochen vor Weihnachten an vielen Orten Weihnachtslieder zu hören. Doch könnt ihr jeweils mitträllern? Testet hier eure Textkenntnisse.

Ein Bau feiert sich selbst. «Gigon/Guyer. Kirchner Museum revisited» heisst die Ausstellung bis Ende Dezember in Davos.

Mit «In diesem wilden Tal» ist ein faszinierendes Buch über St. Antönien erschienen. 

Leo Condrau hat in Nepal, Nigeria und den USA gearbeitet. Stets dabei: seine Kamera, auch nach der Rückkehr in die Schweiz. Sein Fotoband «Ir – per turnar» ist deshalb eine Art Autobiografie geworden.

Das fünfte Kulturjahrbuch von Glarus Nord widmet sich der Jugend. Ihr seien Wurzeln und Flügel zu verleihen, findet Projektleiter Mirko P. Slongo im Beitrag zur offenen Jugendarbeit.