Es sind Meldungen, die man aus der Kulturszene eher selten vernimmt: Die Mühle Hunziken verzichtet freiwillig auf ihre Kultursubventionen. Was ist da los im Konzertlokal zu Rubigen?
Die renommierte Sprachinstanz Oxford English Dictionary hat «Goblin Mode» zum Wort des Jahres gekürt. Was hinter dem Begriff steckt und was er über unseren Zeitgeist aussagt.
Der deutsche Komiker Kurt Krömer verhörte in einer TV-Sendung Prominente. Nun wurde seine Sendung nach mehreren Eklats eingestellt – obwohl sie millionenfach abgerufen wurde.
Kirstie Alley wurde durch Komödien wie «Kuck mal, wer da spricht» berühmt, unterstützte Scientology und kämpfte öffentlich mit ihrem Gewicht. Jetzt ist die Schauspielerin mit 71 an Krebs gestorben.
Wie wird sie klingen, die Tonspur des Sommers 2023? Das Gurtenfestival gibt erste Bands bekannt und eröffnet den Vorverkauf. Wir werfen einen ersten kritischen Blick aufs Programm.
Das Magazin berichtet aus Griechenland vom Tod eines Flüchtlingsmädchens – dann tauchen Zweifel auf. Über einen Fall voller Widersprüche und den sorglosen Umgang mit der Pressefreiheit.
Sie war eine der ersten Berufsgärtnerinnen der Schweiz, Kommunistin und Anthroposophin. Wie heisst die Frau, die auch im Berner Amtshaus inhaftiert war?
Die aktuelle Kampagne von «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» konzentriert sich auf Femizide. Doch was ist dieses Delikt genau?
Was der Schweizer Nati-Captain im Spiel gegen Serbien getan hat, ist symbolisch komplexer, als man meinen könnte. Kurze Kulturgeschichte einer obszönen Geste.
Am Donnerstag startet die brisante Dokuserie über die Sussexes. Warum Netflix lange ein Geheimnis darum machte und weshalb die britischen Medien jetzt schon toben – die Antworten.
Ein verrückter junger Kaiser, Sex und Blut: Die Oper «Eliogabalo» scheint wie gemacht für Kultregisseur Calixto Bieito. Doch es besteht die Gefahr, dass aus Reiz Stumpfsinn wird.
Die renommierte Sprachinstanz Oxford English Dictionary hat «Goblin Mode» zum Wort des Jahres gekürt. Was hinter dem Begriff steckt und was er über unseren Zeitgeist aussagt.
Der deutsche Komiker Kurt Krömer verhörte in einer TV-Sendung Prominente. Nun wurde seine Sendung nach mehreren Eklats eingestellt – obwohl sie millionenfach abgerufen wurde.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Kirstie Alley wurde durch Komödien wie «Kuck mal, wer da spricht» berühmt, unterstützte Scientology und kämpfte öffentlich mit ihrem Gewicht. Jetzt ist die Schauspielerin mit 71 an Krebs gestorben.
Das Magazin berichtet aus Griechenland vom Tod eines Flüchtlingsmädchens – dann tauchen Zweifel auf. Über einen Fall voller Widersprüche und den sorglosen Umgang mit der Pressefreiheit.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Im November begeistern uns nicht nur der Briefwechsel zwischen Max Frisch und Ingeborg Bachmann sondern auch eine Kriegschronik aus Charkiw und das Buch eines Vogelforschers über monogame Raben.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Am Donnerstag startet die brisante Dokuserie über die Sussexes. Warum Netflix lange ein Geheimnis darum machte und weshalb die britischen Medien jetzt schon toben – die Antworten.
Die Schweiz trifft auf Portugal – Sie treffen die Vorentscheidung für den Gewinn der Schaadzeile: Stimmen Sie ab!
Was der Schweizer Nati-Captain im Spiel gegen Serbien getan hat, ist symbolisch komplexer, als man meinen könnte. Kurze Kulturgeschichte einer obszönen Geste.
Das Winterturnier von Katar hält heimelige TV-Momente bereit. Ein Streifzug durch die ersten WM-Wochen auf SRF.
Der Schweizer Andreas Graf wäre seit 2016 bei der Fussballorganisation für die Menschenrechte zuständig. Doch seit Beginn der Weltmeisterschaften in Katar äussert sich der 37-Jährige nicht mehr öffentlich.
Der TV-Film «Alice» konzentriert sich auf die frühen Pioniertaten Alice Schwarzers. Unangenehme Details werden den Zuschauern damit gänzlich erspart.
Kultregissuer Tim Burton holt für seine erste Netflix-Serie die Grufti-Familie zurück. Mit viel Schwarz, aber auch Fantasy und ganz realen Teenie-Ängsten.
Anuschka Roshani hat für eine Studie LSD genommen und ein Buch darüber geschrieben. Ihr ganzes Leben, sagt sie, habe sich seither verändert.
Der Briefwechsel zwischen Max Frisch und Ingeborg Bachmann ist das meistverkaufte Sachbuch in der Schweiz. Die 1000 Seiten sollen widerlegen, dass Frisch ein Monster war. Aber stimmt das wirklich?
In Kreuzberg brennen Autos im neuen Thriller «Die Stunde der Hyänen» von Johannes Groschupf. Und Sektenführer missbrauchen Minderjährige.
Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».
Maria Schrader präsentiert mit «She Said» die Entstehungsgeschichte des «New York Times»-Artikels, der den Filmmogul stürzte und eine Revolution auslöste.
«Unrueh» von Cyril Schäublin verbindet Uhrmacherei im 19. Jahrhundert und Anarchismus. Derzeit steht der historische Film in den Kino-Charts.
Er kann drehen, was er will: Chalamet ist auf dem Weg in den Filmolymp. Jetzt ist er mit Newcomerin Taylor Russell in der faszinierenden Kannibalen-Lovestory «Bones and All» zu sehen.
Der Film erzählt die wahre Geschichte der Syrerinnen Yusra und Sarah Mardini, die über das Mittelmeer nach Berlin flüchteten.
«Lux Æterna» heisst die neue Single. Auch sie wird wieder all die Aussenseiter ansprechen, die die Band seit Jahren im Konzert der Grossen spielen lassen.
Sido war acht Wochen in einer Entzugsklinik – eingeliefert von seiner Ex-Frau. Dort fand er wieder zu seinem eigentlichen Ich Paul Würdig. Ein Gespräch über das, was immer zu kurz kam.
Swiss Pop gehört zu den meistgehörten Radiostationen des Landes. Wie einheimische Musikschaffende vom Format profitieren – und welche Ex-Bundesrätin Fan ist.
Eine Explosion im Berner Oberland brachte den jungen Internatsschüler auf den richtigen Weg – unterdessen ist er der erfolgreichste Filmmusiker der Welt. Eine Begegnung.
Ein verrückter junger Kaiser, Sex und Blut: Die Oper «Eliogabalo» scheint wie gemacht für Kultregisseur Calixto Bieito. Doch es besteht die Gefahr, dass aus Reiz Stumpfsinn wird.
Was tut ein international tätiges Orchester aus Amsterdam, um sein ökologisches Gewissen wegen der unzähligen Flugmeilen zu besänftigen? Es reist mit den SBB.
Das Opernhaus Zürich präsentiert das kürzlich wiederentdeckte Stück «Barkouf» von Jacques Offenbach. Darin hat ein Hund das Kommando. Und ein Erzähler nimmt das Publikum förmlich an die Leine.
Er war ein Wunderkind, der Weg zum klassischen Konzertpianisten schien vorgespurt. Heute füllt Peter Bence mit seinen Pop-Arrangements Hallen auf der ganzen Welt.
Kleine Kunstwerke mit einem Schuss Wahnsinn: Ein Gespräch mit Zeichner Germán Aczel über die Ästhetik von Toren.
Im Auftrag der Ukraine fertigte er 2002 eine Skulptur für Wladimir Putin, heute verschweisst der Bildhauer Mikhail Reva in Odessa Kriegsschrott. Das hier ist seine Geschichte.
Der Kunsthistoriker Andreas Beyer über den Bildhauer Donatello, Albrecht Dürer und das Verhältnis der Künstler zu ihrem Körper, dem er sich in seinem neuen Buch widmet.
Sie sind das Feindbild einer ganzen Nation: Ein 700-seitiges Buch zeigt auf schockierende Weise den Einfluss der reichen Unternehmerfamilie Sackler auf. Die Spuren führen auch in die Schweiz.
Das Zürcher Schauspielhaus sei zu woke und vergraule damit das Publikum, heisst es. Die Präsidentin der Stadtzürcher SVP und der Regiestar kreuzen argumentativ die Klingen.
Gutes Timing, gelungener Abend: Das Theater Rigiblick kombiniert Ray Bradburys Schreckensvision über das Bücherverbrennen mit der grossartigen Musik der englischen Gruppe Radiohead.
Tänzerinnen und Tänzer berichten von ihrer Ausbildungszeit an der Ballettschule Theater Basel. Bei einigen von ihnen haben die Methoden offenbar bleibende Schäden hinterlassen.
Der Zürcher Hausregisseur Christopher Rüping hat am Pfauen die Klage über die Endlichkeit mit einem tollen Ensemble in eine tröstlich beschwingte Form gegossen.