Schlagzeilen |
Sonntag, 04. Dezember 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

25 Jahre sind sie schon zusammen unterwegs: Die Volksmusik- und Familienband Oesch’s die Dritten kam am Samstag auf ihrer Jubiläumstournee nach Näfels und bot ein mitreissendes Fest für ihre Fans.

Verletzungsbedingt gibt es im Spielplan des Theaters Chur eine Spielplanänderung. Die neue Kreation «Sol ­bémol» wird aber doch noch stattfinden.

Ein neuer Bildband mit Fotografien von Camille Vivier öffnet die Türen zu HR Gigers Atelier in Zürich.

Der Güterschuppen in Glarus ist jetzt ein Pop-up Skatepark. Den Mitgliedern des Vereins Winterskate geht es aber um mehr als nur Rollbrettfahren: Sie wollen auch der Kultur einen Platz geben. 

Nach dreijähriger Pause ist am 10.  Dezember wieder das «Weihnachtskonzert bei Kerzenlicht» von Christoph Kobelt in der Stadtkirche Glarus zu erleben. Eine Begegnung mit dem Komponisten.

Die österreichische Starkabarettistin Lisa Eckhart, deren manierierte und provokative Art geliebt oder gehasst wird, tritt am 9. Dezember am Arosa-Humorfestival auf.

Zum 20-Jahr-Jubiläum der Walenseebühne im 2024 kehrt der Stoff aus den Anfängen zurück: Heidi.

«Wednesday» ist der wohl heisseste Neuzugang auf Netflix. Der neuste Addams-Family-Ableger stammt von Regisseur-Ikone Tim Burton. Ein Blick auf das Comeback und die Geschichte der Monsterfamilie.

Das Bündner Kunstmuseum in Chur hat den zweiten Teil seines Projekts zur Provenienzforschung abgeschlossen. Dabei ist das Museum Geheimnissen auf die Spur gekommen.

Der neue Krimi von Regine Imholz stellt die Rheinschlucht zwischen Ilanz und Reichenau ins Zentrum des Geschehens. Der originelle Plot: Mord an einem Raftguide.

Von November bis Januar ist der Blue Wonderful Gospelchor unter dem Motto «Respect» auf Konzerttour.

Weniger Besucherinnen und Besucher als im Vorjahr, eine neue Geschäftsführung und zufriedene Verantwortliche: Die Stiftung Musei Valposchiavo blickt bereits jetzt auf das Jahr 2022 zurück.

Das Entsetzen in der Kulturwelt von St. Moritz ist gross. Jan Schultsz, Intendant des Engadin Festivals, sagt im Interview, wie man das Projekt Reithalle jetzt noch retten könnte.

Valerio Gerstlauer über das Nein zur Sanierung der Reithalle in St. Moritz

Mit seiner Hardrockband Coreleoni spielt der Tessiner Gitarrist Leo Leoni am Mittwoch, 30. November, in der Eventhalle «Loucy» in Chur. Im Interview spricht Leoni über den neuen Sänger der Gruppe.

Den Abschluss macht ein Potpourri in Buchform: Die Glarner Musikschule feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit einem vielstimmigen Jubiläumsbuch zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Die Konzerte im Stil von Frank Sinatra, Sammy Davis Jr. und Dean Martin sind eine vorweihnachtliche Tradition in Chur.

Am Wochenende wurde entschieden, wer die beste Vorleserin aus dem Kanton Glarus ist. 

Der Newcomer-Wettbewerb Bandxost kürt jedes Jahr verschiedene Musiktalente aus der Ostschweiz. Über den dritten Rang darf sich die Bündner Band Mirkwood Spiders freuen. 

Traditionell sind in den Wochen vor Weihnachten an vielen Orten Weihnachtslieder zu hören. Doch könnt ihr jeweils mitträllern? Testet hier eure Textkenntnisse.

Ein Bau feiert sich selbst. «Gigon/Guyer. Kirchner Museum revisited» heisst die Ausstellung bis Ende Dezember in Davos.

Mit «In diesem wilden Tal» ist ein faszinierendes Buch über St. Antönien erschienen. 

Leo Condrau hat in Nepal, Nigeria und den USA gearbeitet. Stets dabei: seine Kamera, auch nach der Rückkehr in die Schweiz. Sein Fotoband «Ir – per turnar» ist deshalb eine Art Autobiografie geworden.

Das fünfte Kulturjahrbuch von Glarus Nord widmet sich der Jugend. Ihr seien Wurzeln und Flügel zu verleihen, findet Projektleiter Mirko P. Slongo im Beitrag zur offenen Jugendarbeit.

Zum 20. Mal überrascht das Rätische Museum in Chur Kinder mit dem Theatralischen Adventskalender. Eröffnet worden ist der Jubiläumsanlass mit einem Kurzkonzert der Churer Rapperin Vivi.

Ab Donnerstag läuft der Crowdfunding-Film «Mad Heidi» in den Schweizer Kinos. Darin wird die Kultfigur zur blutigen Rächerin. Co-Produzent Mark Benecke gewährt einen Einblick in die Produktion.

Mit Herzblut hat Walter Item die Konzerte der traditionsreichen Folk-Reihe in Chur organisiert. Sein Tod vor zwei Monaten hinterlässt eine Lücke, die nicht zu schliessen ist. Das heutige Konzert wird das letzte sein.

Der Pianist Enrico Pace, der Chefdirigent Philippe Bach und die Kammerphilharmonie Graubünden haben in Chur konzertiert: Stärkste Emotionen kochten hoch.

Das Familienstück «Michel in der Suppenschüssel» ist am Samstag in der Aula der Kantonsschule Glarus aufgeführt worden. Hier einige Impressionen des schlitzohrig-turbulenten Theaternachmittags.

Ereignisreiche Wochen für die Disentiserin Ursina Giger: Ihr Lied «Miu cor» ist in der neusten Staffel der Netflix-Serie «Warrior Nun» zu hören. Kurz nach dem Release brachte sie eine EP raus.

Das Winterturnier von Katar hält heimelige TV-Momente bereit. Ein Streifzug durch die ersten WM-Wochen auf SRF.

Der Schweizer Michel Roggo hat über 150 Expeditionen geplant und gilt als bedeutendster Unterwasserfotograf der Welt. Zwei Schicksalsschläge haben ihn geprägt – heute bewegt er sich fast nur noch in der Schweiz. 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Ein bisschen Fussball-WM-Stimmung soll auch das heutige Quiz prägen. Aber keine Sorge, es gibt auch für Nicht-Fussballfans interessante Herausforderungen zu bestehen.

Die «Loge 71» in Winterthur vereint Inspiration und Zweckmässigkeit. Davon profitieren Studentinnen und Studenten mit kleinem Budget. 

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Im November begeistern uns nicht nur der Briefwechsel zwischen Max Frisch und Ingeborg Bachmann sondern auch eine Kriegschronik aus Charkiw und das Buch eines Vogelforschers über monogame Raben.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Maria Schrader präsentiert mit «She Said» die Entstehungsgeschichte des «New York Times»-Artikels, der den Filmmogul stürzte und eine Revolution auslöste.  

Mutig, aggressiv, visionär und umstritten: warum Alice Schwarzer zur berühmtesten Feministin Deutschlands wurde und warum sie bis heute streitbar geblieben ist.

Der Solothurner erreicht mit seinen schweizerdeutschen Songs ein grösseres Publikum als etwa Lo & Leduc. Dennoch ist er hierzulande wenig präsent – wie geht das zusammen?

Der Schweizer Andreas Graf wäre seit 2016 bei der Fussballorganisation für die Menschenrechte zuständig. Doch seit Beginn der Weltmeisterschaften in Katar äussert sich der 37-Jährige nicht mehr öffentlich.

Der TV-Film «Alice» konzentriert sich auf die frühen Pioniertaten Alice Schwarzers. Unangenehme Details werden den Zuschauern damit gänzlich erspart.

Kultregissuer Tim Burton holt für seine erste Netflix-Serie die Grufti-Familie zurück. Mit viel Schwarz, aber auch Fantasy und ganz realen Teenie-Ängsten.

Das Schweizer Fernsehen verzeichnet tiefe Einschaltquoten für das erste Schweizer WM-Spiel – dafür rekordhohe Online-Zugriffszahlen. 

Der Briefwechsel zwischen Max Frisch und Ingeborg Bachmann ist das meistverkaufte Sachbuch in der Schweiz. Die 1000 Seiten sollen widerlegen, dass Frisch ein Monster war. Aber stimmt das wirklich? 

In Kreuzberg brennen Autos im neuen Thriller «Die Stunde der Hyänen» von Johannes Groschupf. Und Sektenführer missbrauchen Minderjährige.

Dieses Ich gehört mir nicht – Katie Kitamuras neuer Roman «Intimitäten» erzählt subtil von erzwungener Nähe. 

Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».

«Unrueh» von Cyril Schäublin verbindet Uhrmacherei im 19. Jahrhundert und Anarchismus. Derzeit steht der historische Film in den Kino-Charts. 

Er kann drehen, was er will: Chalamet ist auf dem Weg in den Filmolymp. Jetzt ist er mit Newcomerin Taylor Russell in der faszinierenden Kannibalen-Lovestory «Bones and All» zu sehen.

Der Film erzählt die wahre Geschichte der Syrerinnen Yusra und Sarah Mardini, die über das Mittelmeer nach Berlin flüchteten.

Der französische Regisseur Jean-Marie Straub ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Einen seiner Filme widmete er einem RAF-Terroristen. 

«Lux Æterna» heisst die neue Single. Auch sie wird wieder all die Aussenseiter ansprechen, die die Band seit Jahren im Konzert der Grossen spielen lassen.

Sido war acht Wochen in einer Entzugsklinik – eingeliefert von seiner Ex-Frau. Dort fand er wieder zu seinem eigentlichen Ich Paul Würdig. Ein Gespräch über das, was immer zu kurz kam.

Swiss Pop gehört zu den meistgehörten Radiostationen des Landes. Wie einheimische Musikschaffende vom Format profitieren – und welche Ex-Bundesrätin Fan ist.

Eine Explosion im Berner Oberland brachte den jungen Internatsschüler auf den richtigen Weg – unterdessen ist er der erfolgreichste Filmmusiker der Welt. Eine Begegnung.

Was tut ein international tätiges Orchester aus Amsterdam, um sein ökologisches Gewissen wegen der unzähligen Flugmeilen zu besänftigen? Es reist mit den SBB. 

Das Opernhaus Zürich präsentiert das kürzlich wiederentdeckte Stück «Barkouf» von Jacques Offenbach. Darin hat ein Hund das Kommando. Und ein Erzähler nimmt das Publikum förmlich an die Leine.

Er war ein Wunderkind, der Weg zum klassischen Konzertpianisten schien vorgespurt. Heute füllt Peter Bence mit seinen Pop-Arrangements Hallen auf der ganzen Welt.

Am Opernhaus Zürich geht das Wagner-Grossprojekt «Der Ring des Nibelungen» mit der «Walküre» in die zweite Runde. 

Kleine Kunstwerke mit einem Schuss Wahnsinn: Ein Gespräch mit Zeichner Germán Aczel über die Ästhetik von Toren.

Im Auftrag der Ukraine fertigte er 2002 eine Skulptur für Wladimir Putin, heute verschweisst der Bildhauer Mikhail Reva in Odessa Kriegsschrott. Das hier ist seine Geschichte.

Der Kunsthistoriker Andreas Beyer über den Bildhauer Donatello, Albrecht Dürer und das Verhältnis der Künstler zu ihrem Körper, dem er sich in seinem neuen Buch widmet.

Sie sind das Feindbild einer ganzen Nation: Ein 700-seitiges Buch zeigt auf schockierende Weise den Einfluss der reichen Unternehmerfamilie Sackler auf. Die Spuren führen auch in die Schweiz.

Das Zürcher Schauspielhaus sei zu woke und vergraule damit das Publikum, heisst es. Die Präsidentin der Stadtzürcher SVP und der Regiestar kreuzen argumentativ die Klingen.

Gutes Timing, gelungener Abend: Das Theater Rigiblick kombiniert Ray Bradburys Schreckensvision über das Bücherverbrennen mit der grossartigen Musik der englischen Gruppe Radiohead.

Tänzerinnen und Tänzer berichten von ihrer Ausbildungszeit an der Ballettschule Theater Basel. Bei einigen von ihnen haben die Methoden offenbar bleibende Schäden hinterlassen.

Der Zürcher Hausregisseur Christopher Rüping hat am Pfauen die Klage über die Endlichkeit mit einem tollen Ensemble in eine tröstlich beschwingte Form gegossen.