Wer krank ist, wird arm. Und wer arm ist, wird krank. Kathy Messerli hat diese Abwärtsspirale am eigenen Leib erfahren. Doch wie kann man sie stoppen?
Der Berner Autor kann bei den Spielen in Katar nicht wegschauen. Dennoch wird er beim Profisport oft von Ohnmachtsgefühlen begleitet.
Die Ausstellung «Hyperscapes» im Kornhausforum zeigt, dass digitale Landschaften das Zeug zum Sehnsuchtsort haben – ausser, der Betrachterin wird übel.
An jedem WM-Abend diskutieren Tom Gisler und Mämä Sykora mit Gästen am TV-Stammtisch. Das ist meist so aufregend wie ein Schweizer Match für Unbeteiligte – aber dann kam Toni Brunner.
Bad Bunny dominiert die Topcharts, kann mit Stars wie Taylor Swift mithalten und schreibt jetzt Grammy-Geschichte: Wieso man den puerto-ricanischen Reggaeton-Sänger unbedingt kennen sollte.
Mit 19 sorgte Aaron Taylor-Johnson für seinen bislang grössten Skandal – als er sich mit einer 42-jährigen Regisseurin verlobte. Nun soll er der nächste Bond werden.
Neues aus der Berner Kultur im Ticker.
Lernen Schülerinnen und Schüler mit dem Lehrplan 21 keine Grammatik mehr? Den Akkusativ jedenfalls brauchen sie kaum noch. Was ist da los?
Im Auftrag der Ukraine fertigte er 2002 eine Skulptur für Wladimir Putin, heute verschweisst der Bildhauer Mikhail Reva in Odessa Kriegsschrott. Das hier ist seine Geschichte.
Werner Ryser erzählt die Geschichte von Simon, dem Emmentaler Auswanderer, der seinen Traum, in Grusinien Grossbauer zu werden, verwirklicht hat.
Kultregissuer Tim Burton holt für seine erste Netflix-Serie die Grufti-Familie zurück. Mit viel Schwarz, aber auch Fantasy und ganz realen Teenie-Ängsten.
Das Gourmet- und Variététheater auf der Rosentalanlage feiert erfolgreich Premiere – obwohl kurz zuvor eine der Hauptfiguren ausgefallen ist.
An jedem WM-Abend diskutieren Tom Gisler und Mämä Sykora mit Gästen am TV-Stammtisch. Das ist meist so aufregend wie ein Schweizer Match für Unbeteiligte – aber dann kam Toni Brunner.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.
Bad Bunny dominiert die Topcharts, kann mit Stars wie Taylor Swift mithalten und schreibt jetzt Grammy-Geschichte: Wieso man den puerto-ricanischen Reggaeton-Sänger unbedingt kennen sollte.
Das Haus zeigt den Westschweizer Zeichner, der mit hervorragend recherchierten und gezeichneten Geschichten auch politische Themen aufgreift.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Mit 19 sorgte Aaron Taylor-Johnson für seinen bislang grössten Skandal – als er sich mit einer 42-jährigen Regisseurin verlobte. Nun soll er der nächste Bond werden.
Im Auftrag der Ukraine fertigte er 2002 eine Skulptur für Wladimir Putin, heute verschweisst der Bildhauer Mikhail Reva in Odessa Kriegsschrott. Das hier ist seine Geschichte.
Kultregissuer Tim Burton holt für seine erste Netflix-Serie die Grufti-Familie zurück. Mit viel Schwarz, aber auch Fantasy und ganz realen Teenie-Ängsten.
Sido war acht Wochen in einer Entzugsklinik – eingeliefert von seiner Ex-Frau. Dort fand er wieder zu seinem eigentlichen Ich Paul Würdig. Ein Gespräch über das, was immer zu kurz kam.
Der Literaturnobelpreisträger hat «handsignierte» Bücher nie angefasst. Nun äussert er sich überraschend in eigener Sache.
Das Schweizer Fernsehen verzeichnet tiefe Einschaltquoten für das erste Schweizer WM-Spiel – dafür rekordhohe Online-Zugriffszahlen.
Im neuen Fall aus Sachsen gehts um Fake News und die Frage, ob diese mit Fake News bekämpft werden dürfen. Mit ungutem Ende.
Das schleppende Revival von «Wetten, dass..?» mit Thomas Gottschalk bot Wackelpudding, Gänsehaut und Robbie Williams.
Sie schauspielert, sie singt, sie ist politisch engagiert. Ein Bürojob wäre für Carol Schuler undenkbar – sie liebt es, in Bewegung zu bleiben. Beruf und Freizeit trennt sie nicht.
Dieses Ich gehört mir nicht – Katie Kitamuras neuer Roman «Intimitäten» erzählt subtil von erzwungener Nähe.
Die Wortmeldungen des einstigen Enfant terrible, früher immer gut für Skandale und Debatten, verhallten zunehmend ungehört. Ein Nachruf auf den grossen deutschen Lyriker und Intellektuellen Hans Magnus Enzensberger.
Von mysteriösen Morden, Machtmissbrauch und Rassismus in einer Kleinstadt in Texas erzählt Altmeister Joe R. Lansdale in «Moon Lake», einem Thriller mit Horrorelementen.
Der Schriftsteller will das Eigentum abschaffen und fordert ein neues Erbrecht – und die Befreiung von der Herkunft.
Swiss Pop gehört zu den meistgehörten Radiostationen des Landes. Wie einheimische Musikschaffende vom Format profitieren – und welche Ex-Bundesrätin Fan ist.
Eine Explosion im Berner Oberland brachte den jungen Internatsschüler auf den richtigen Weg – unterdessen ist er der erfolgreichste Filmmusiker der Welt. Eine Begegnung.
Mit den Hits «Fame» und «Flashdance ... What a Feeling» wurde sie bekannt, das zweite Lied nahm sie mit DJ Bobo neu auf. Jetzt ist die Künstlerin in Florida verstorben.
In seinem neuen Buch «Glaube, Hoffnung und Gemetzel» sinniert der Musiker über die Schicksalsschläge in seiner Familie, aber auch über seine eigene, langjährige Heroinsucht.
Er kann drehen, was er will: Chalamet ist auf dem Weg in den Filmolymp. Jetzt ist er mit Newcomerin Taylor Russell in der faszinierenden Kannibalen-Lovestory «Bones and All» zu sehen.
Der Film erzählt die wahre Geschichte der Syrerinnen Yusra und Sarah Mardini, die über das Mittelmeer nach Berlin flüchteten.
Der französische Regisseur Jean-Marie Straub ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Einen seiner Filme widmete er einem RAF-Terroristen.
Das La Mamounia gilt als bestes Hotel von ganz Afrika – und ist der Grund, weshalb zahlreiche Prominente das Marrakesch-Festival besuchen. Ein Streifzug durch den Garten.
Auf Einladung der Allgemeinen Musikgesellschaft Basel (AMG) kam der Pianist mit seiner Interpretation der Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach nach Basel.
Am Montagabend fand die dritte Ausgabe von «Don Boscos Garden» statt – mit Musik von Mahler, in einer lebenden, begehbaren Klanginstallation.
Das Opernhaus Zürich präsentiert das kürzlich wiederentdeckte Stück «Barkouf» von Jacques Offenbach. Darin hat ein Hund das Kommando. Und ein Erzähler nimmt das Publikum förmlich an die Leine.
Am Sonntag starteten in der Pauluskirche die diesjährigen Martinu-Festtage. Das älteste Basler Klassikfestival bleibt seiner Linie treu: vielseitig, fordernd, hartnäckig, aber letztlich versöhnlich.
Heute kennt man ihren Namen vor allem als Mäzenin. Eine reiche Frau, die die Kunst in Basel sehr grosszügig förderte. Was man vergisst: Sie war selber auch künstlerisch tätig.
An der grenzübergreifenden Kunstausstellung Regionale erhalten Kunstschaffende aus dem Dreiländereck eine Plattform, um ihre Werke einem breiten Publikum zu präsentieren.
Das Naturhistorische Museum zeigt die Resultate des internationalen Fotowettbewerbs. Auch zwei Schweizer wurden ausgezeichnet.
Der Fotograf Kostas Maros hat die Veranstaltungen der «Association Cirque Noir» über Jahre hinweg begleitet. Die Bilder zeigen die avantgardistischen Performer in intimen Schnappschüssen.
G war einst ein Verstossener. Heute nennt er sich stolz «Cancel Man». So war die Premiere von «Wilhelm Troll» auf der Kleinen Bühne.
Vier Jugendliche des Jungen Theaters Basel sprechen über «Situationships», die Angst, sich zu verlieben, ihr Coming-out und die Erwartungen der traditionellen Eltern.
Michael Willi, Verwaltungsratspräsident des Theaters, über den Wunsch nach mehr Werktreue und mehr Verständlichkeit – ein Wunsch, der aus einer Leserumfrage klar abzulesen war.
Das Zürcher Schauspielhaus sei zu woke und vergraule damit das Publikum, heisst es. Die Präsidentin der Stadtzürcher SVP und der Regiestar kreuzen argumentativ die Klingen.