Schlagzeilen |
Freitag, 04. November 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Krokodil waren Anfang der 1970er-Jahre eine der wenigen international erfolgreichen Rockbands aus der Schweiz. Nun kehrt Schlagzeuger und Sänger Düde Dürst mit einer neuen Besetzung nach Basel zurück. 

Sie sind das Feindbild einer ganzen Nation: Ein 700-seitiges Buch zeigt auf schockierende Weise den Einfluss der reichen Unternehmerfamilie Sackler auf. Die Spuren führen auch in die Schweiz.

Zwei Künstlerinnen mit Gespür für Zwischentöne stellen im Kunsthaus Baselland aus: Maude Léonard-Contant und Kelly Tissot.

Eine Computeranalyse hat ergeben, dass das Tizian zugeschriebene Gemälde im Kunsthaus Zürich höchstwahrscheinlich nicht vom Meister stammt.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Sechs neu übersetzte Romane spiegeln das Land kulturell aus verschiedenstem Blickwinkel.

Die Krimiserie über das Fussballgeschäft beschreibt drei Wochen vor WM-Anpfiff eine Fiktion, die man sich traurigerweise auch als Dokumentation vorstellen könnte.

Die Sozialsatire «The White Lotus» spielt im Luxusresort in Sizilien, «From Scratch» zeigt uns Romantik in Florenz. Inszenierungen eines Landes als Versprechen, das sich nie ganz einlöst.

Alle schreiben über Lo & Leduc, aber kaum jemand über ihre Musik. Wir schaffen Abhilfe und hangeln uns von Song zu Song ihres neusten Albums «Luft». 

Der britische Jahrhundert-Schriftsteller Julian Barnes über seine spezielle Beziehung zu einer bestimmten Schweizer Uhr (welche, erraten Sie nie).

In der SRF-Diskussionsrunde wurde über Gewalt an Kindern diskutiert – und ob die Schweiz wie die meisten anderen Länder ein Gesetz dagegen brauche. 

Die Neuverfilmung des weltberühmten Antikriegsromans hat so gut wie nichts mehr mit Erich Maria Remarques Buch zu tun. Ist das nur Marketing? 

Nach der Dauerkritik an «The Crown» weist Netflix nun schriftlich darauf hin, dass es sich dabei um eine Fiktion handelt. 

Der Komiker prangerte in seiner Sendung einen rassistischen Backlash gegen den neuen Premier Rishi Sunak an. Doch selbst dieser widerspricht: Grossbritannien sei nicht rassistisch. 

Lukas Hartmann, der 78-jährige Ehemann der zurücktretenden Bundesrätin Simonetta Sommaruga, ist ein Meister des historischen Romans.

Der Verlagsriese Random House dürfe den Konkurrenten Simon & Schuster doch nicht schlucken, findet ein amerikanisches Gericht. Warum das ein guter Entscheid ist.

Von Menschen, die in ihren Lebensgeschichten gefangen sind, erzählt Chris Harding Thornton im packenden Noir-Roman «Pickard County», der in den 70er-Jahren in Nebraska spielt.

Julia Childs Kochbuchklassiker ist auf Deutsch erschienen. Kommt er 50 Jahre zu spät? Keinesfalls! Die Amerikanerin, die ihren Lands­leuten die französische Küche näherbrachte, ist unsterblich.

Es erscheint erst morgen, wird aber bereits kontrovers diskutiert. Es läuft also perfekt für das neue Buch von Bono , dem kampfkatholischen U2-Sänger aus Dublin.

Zum Auftakt des Konzerts der beiden Pianisten Dado Moroni und Danny Grissett lud Veranstalter Urs Blindenbacher zum Gespräch in die Grisoni-Weinbar.

Stephan Eicher hat ohne grosse Vorankündigung ein neues Album veröffentlicht. Es soll klingen wie eine Umarmung. Die Kritik. 

Mit Welthits wie «Take On Me» gehörten A-ha zu den erfolgreichsten Popbands der 80er. Jetzt erklärt die Gruppe aus Norwegen, wieso sie sich für die Umwelt engagiert. Und trotzdem tourt. 

Die Amerikanerin war nicht nur Schauspielerin, sondern auch Aktivistin. In ihrer Autobiografie beschreibt sie, wie schüchtern sie war und wie sie ihre Höflichkeit ablegte.

Mehr Serien, weniger Kino-Macht: Die Gruppe Swiss Fiction Movement hat ein paar Vorschläge für die Filmförderung. Der Bund nimmt sie zur Kenntnis.

Schauspielerin Emmanuelle Seigner spricht auf France 2 über ihren Mann, der eine 13-Jährige vergewaltigte. Ein bizarrer, denkwürdiger Auftritt.

Der Schauspieler und Drehbuchautor Billy Eichner ist die Schlüsselfigur in der ersten schwulen Liebesgeschichte eines grossen Hollywoodstudios.

Am Montagabend fand die dritte Ausgabe von «Don Boscos Garden» statt – mit Musik von Mahler, in einer lebenden, begehbaren Klanginstallation.

Das Opernhaus Zürich präsentiert das kürzlich wiederentdeckte Stück «Barkouf» von Jacques Offenbach. Darin hat ein Hund das Kommando. Und ein Erzähler nimmt das Publikum förmlich an die Leine.

Am Sonntag starteten in der Pauluskirche die diesjährigen Martinu-Festtage. Das älteste Basler Klassikfestival bleibt seiner Linie treu: vielseitig, fordernd, hartnäckig, aber letztlich versöhnlich.

Die «Concert Lounge» in Basel brachte Musik für Alt und Jung. Eine gelungene Zusammenarbeit des Sinfonieorchesters und der Job Factory.  

Die Fondation Beyeler feiert am Wochenende mit einer Gala und der Eröffnung einer Sonderausstellung ihr 25-Jahr-Jubiläum. Der Direktor der Fondation schaut zurück – und nach vorn.

Das preisgekrönte Stapferhaus packt die grossen Themen an – diesmal: Klima und Natur. Der Zugang gelingt, gerade weil sich die Ausstellung nicht mit der Dringlichkeitsfrage aufhält.

Eigentlich unmöglich. Doch es gibt da diese Amerikanerin … 

Für die Basler Künstlerin Silvia Buol sind Landkarten nicht nur ein Hilfsmittel auf dem Weg von A nach Z, sondern auch Quelle für kreative Arbeit. 

Im Herbst nächsten Jahres werden «Das Rheingold» und «Die Walküre» zur Aufführung kommen, ein Jahr darauf auch «Siegfried» und «Götterdämmerung». Ein gewaltiges Projekt.

Eine langjährige Moderedaktorin besucht eine Therapie, weil ihre Traumwelt allmählich verblasst und die junge Generation sie abschiessen will. Zum Schluss kommt alles anders als geplant. 

Demütigungen und ein Klima der Angst haben im Spitzensport, zu dem der professionelle Tanz gehört, System. Seit dieser Woche wissen wir: auch in Basel. Die Verantwortung dafür bei einer einzelnen Person zu suchen, ist zu kurz gefasst.

Tänzerinnen und Tänzer berichten von ihrer Ausbildungszeit an der Ballettschule Theater Basel. Bei einigen von ihnen haben die Methoden offenbar bleibende Schäden hinterlassen.

Werbemogul, einflussreiche Pharmaunternehmer, reiche Philanthropen – und Feindbild einer Nation: Ein 700-Seiten-Buch zeigt auf schockierende Weise, wie die Familie Sackler mit ihrem Unternehmen Purdue Pharma die Opioidkrise in den USA auslöste.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Eine Computeranalyse hat ergeben, dass das Tizian zugeschriebene Gemälde im Kunsthaus Zürich höchstwahrscheinlich nicht vom Meister stammt.

Die Sozialsatire «The White Lotus» spielt im Luxusresort in Sizilien, «From Scratch» zeigt uns Romantik in Florenz. Inszenierungen eines Landes als Versprechen, das sich nie ganz einlöst.

Alle schreiben über Lo & Leduc, aber kaum jemand über ihre Musik. Wir schaffen Abhilfe und hangeln uns von Song zu Song ihres neusten Albums «Luft». 

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Im Oktober begeistert uns nicht nur das neue Meisterwerk von Ian McEwan sondern auch eine Parabel auf den Rassismus und die Geschichte einer Frau, die den Veuve Clicquot Champagner weltberühmt machte.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Die Krimiserie über das Fussballgeschäft beschreibt drei Wochen vor WM-Anpfiff eine Fiktion, die man sich traurigerweise auch als Dokumentation vorstellen könnte.

Ausgerechnet eine Jüdin wird zur Stimme der Proteste: In Teheran tanzen Frauen auf heimlichen Partys zu Liraz Charhis Liedern. «Zusammen werden wir eine Revolution starten», singt sie. 

Der britische Jahrhundert-Schriftsteller Julian Barnes über seine spezielle Beziehung zu einer bestimmten Schweizer Uhr (welche, erraten Sie nie).

In der SRF-Diskussionsrunde wurde über Gewalt an Kindern diskutiert – und ob die Schweiz wie die meisten anderen Länder ein Gesetz dagegen brauche. 

Die Neuverfilmung des weltberühmten Antikriegsromans hat so gut wie nichts mehr mit Erich Maria Remarques Buch zu tun. Ist das nur Marketing? 

Nach der Dauerkritik an «The Crown» weist Netflix nun schriftlich darauf hin, dass es sich dabei um eine Fiktion handelt. 

Der Komiker prangerte in seiner Sendung einen rassistischen Backlash gegen den neuen Premier Rishi Sunak an. Doch selbst dieser widerspricht: Grossbritannien sei nicht rassistisch. 

Lukas Hartmann, der 78-jährige Ehemann der zurücktretenden Bundesrätin Simonetta Sommaruga, ist ein Meister des historischen Romans.

«Ins Unbekannte» ist die eindrückliche Doppelbiografie eines Schweizer Kommunisten und einer russischen Psychoanalytikerin.

Der Verlagsriese Random House dürfe den Konkurrenten Simon & Schuster doch nicht schlucken, findet ein amerikanisches Gericht. Warum das ein guter Entscheid ist.

Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».

Die Amerikanerin war nicht nur Schauspielerin, sondern auch Aktivistin. In ihrer Autobiografie beschreibt sie, wie schüchtern sie war und wie sie ihre Höflichkeit ablegte.

Mehr Serien, weniger Kino-Macht: Die Gruppe Swiss Fiction Movement hat ein paar Vorschläge für die Filmförderung. Der Bund nimmt sie zur Kenntnis.

Schauspielerin Emmanuelle Seigner spricht auf France 2 über ihren Mann, der eine 13-Jährige vergewaltigte. Ein bizarrer, denkwürdiger Auftritt.

Der Schauspieler und Drehbuchautor Billy Eichner ist die Schlüsselfigur in der ersten schwulen Liebesgeschichte eines grossen Hollywoodstudios.

Es erscheint erst morgen, wird aber bereits kontrovers diskutiert. Es läuft also perfekt für das neue Buch von Bono , dem kampfkatholischen U2-Sänger aus Dublin.

Stephan Eicher hat ohne grosse Vorankündigung ein neues Album veröffentlicht. Es soll klingen wie eine Umarmung. Die Kritik. 

Mit Welthits wie «Take On Me» gehörten A-ha zu den erfolgreichsten Popbands der 80er. Jetzt erklärt die Gruppe aus Norwegen, wieso sie sich für die Umwelt engagiert. Und trotzdem tourt. 

Jerry Lee Lewis war ein Held und ein miserables Vorbild zugleich. Jetzt ist der Sänger («Great Balls of Fire») und Pianist mit 87 Jahren gestorben. 

Das Opernhaus Zürich präsentiert das kürzlich wiederentdeckte Stück «Barkouf» von Jacques Offenbach. Darin hat ein Hund das Kommando. Und ein Erzähler nimmt das Publikum förmlich an die Leine.

Er war ein Wunderkind, der Weg zum klassischen Konzertpianisten schien vorgespurt. Heute füllt Peter Bence mit seinen Pop-Arrangements Hallen auf der ganzen Welt.

Am Opernhaus Zürich geht das Wagner-Grossprojekt «Der Ring des Nibelungen» mit der «Walküre» in die zweite Runde. 

Die Ausgabe 2022 wurde mit einer ungewöhnlichen Mischung eröffnet. Stargeigerin Anne-Sophie Mutter kam zu einer Premiere, das Festival-Motto «Diversity» vor allem in der Festrede vor.

Das preisgekrönte Stapferhaus packt die grossen Themen an – diesmal: Klima und Natur. Der Zugang gelingt, gerade weil sich die Ausstellung nicht mit der Dringlichkeitsfrage aufhält.

Bereits am 7. November soll Noah Horowitz die Führung der Art Basel übernehmen. Spiegler bleibt bis Ende Jahr.

Eigentlich unmöglich. Doch es gibt da diese Amerikanerin … 

In London und Potsdam haben Aktivistinnen Esswaren auf wertvolle Kunstwerke gekippt. Jetzt denken das Zürcher Kunsthaus und andere Museen über verschärfte Sicherheits-Massnahmen nach.

Gutes Timing, gelungener Abend: Das Theater Rigiblick kombiniert Ray Bradburys Schreckensvision über das Bücherverbrennen mit der grossartigen Musik der englischen Gruppe Radiohead.

Tänzerinnen und Tänzer berichten von ihrer Ausbildungszeit an der Ballettschule Theater Basel. Bei einigen von ihnen haben die Methoden offenbar bleibende Schäden hinterlassen.

Der Zürcher Hausregisseur Christopher Rüping hat am Pfauen die Klage über die Endlichkeit mit einem tollen Ensemble in eine tröstlich beschwingte Form gegossen.

Herrscht an Theaterhäusern eine Diktatur der Ideologie? Sebastian Rudolph vom Schauspielhaus Zürich stiess die Debatte an. Nun will er mit der Diversitätsbeauftragten Yuvviki Dioh einiges geraderücken.