Schlagzeilen |
Donnerstag, 03. November 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Von Freitag bis Sonntag erwarten euch die Dis da Litteratura in Domat/Ems. Ein Wochenende voller Literatur und spannenden Gesprächen.

Mit «Black Panther: Wakanda Forever» erscheint am 9. November Marvels 30. Spielfilm innerhalb des Marvel Cinematic Universe (MCU). Das Sequel muss ohne den verstorbenen Chadwick Boseman auskommen. 

Zum Auftakt der 32. Weltfilmtage Thusis hat das Kino Rätia «Zwei Träume» gezeigt. Im Anschluss gab die Regisseurin Barbara Miller Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Films.

Nach dreijähriger Pause konzertiert am Wochenende der Bündner Singkreis erstmals wieder. Aufgeführt wird moderne Sakralmusik, die sich als interreligiös versteht. Populär ist sie ausserdem.

Regisseurin Selina Girschweiler lässt in «Die Räumung» alte Musik eine neue Botschaft überbringen. Der Chor steht unter der Leitung ihres Vaters Heinz Girschweiler.

Die Harmoniemusik Netstal ist im Probenendspurt zum Jahreskonzert. An diesem werden ihre Klänge mit einem Theater kombiniert. Gespielt wird eine Folge der legendären SRF-Serie «Fascht ä Familä».

Das Kunstzeughaus Rapperswil-Jona öffnet mit der Ausstellung «Unfolding Landscapes» ein Fenster der anderen Art in die Ukraine.

Mit seiner Eigenproduktion «Peiden» hat das Theater Chur grosse Erwartungen geweckt. Bei der Uraufführung am Samstag zeigte sich: Schauspieler Bruno Cathomas erfüllt sie alle – und unterläuft sie zugleich.

Wie es sich Claudio Gmür gewünscht hatte, wurde aus seinem Abschiedskonzert in Benken kein «Nastüechli»-Anlass. Emotional war es trotzdem.

Eine neue Art der Interpretation hat das Ensembles ö! beim Konzert «Fadensonnen» im Bündner Kunstmuseum in Chur präsentiert.

Viele Jahre lang hat Mezzosopranistin Maria Riccarda Wesseling von Amsterdam aus die Opernbühnen der Welt erobert. Jetzt ist sie wieder zurück in Graubünden , wo sie geboren und aufgewachsen ist.

Seit dem 19. Oktober läuft mit «Black Adam» der neuste Film aus dem Hause DC in den Kinos. Eine Figur, die vorher nur der treuen Comicleserschaft ein Begriff war. 

Die Churer Klibühni ist in eine weitere Ära gestartet. Der Eröffnungsabend kam alles andere als grossspurig daher – vielmehr feinsinnig und überraschend. Amüsant war er obendrein.

Der bislang exklusiv auf Romanisch publizierte Pippin-Comic von Tim Krohn und Chrigel Farner ist jetzt auch auf Deutsch erschienen. Vernissage ist in der Churer Klibühni.

Der Schauspieler Bruno Cathomas lädt zum Monologabend «Peiden» ins Theater Chur.

In ihrem Buch «La frana» setzt sich die Kunstschaffende Sabine Tholen disziplinübergreifend mit dem verheerenden Bergsturz im Bergell von 2017 auseinander.

Kaum eine Stadt in Norditalien wird so verkannt wie Genua. Das beweist Historikerin Prisca Roth mit ihrem Reiseführer zu «La Superba». «Die Stolze» ist ihr zur zweiten Heimat geworden.

Die Land-Art-Ausstellung im Safiental hat nicht für einen neuen Gästerekord gesorgt. Dennoch ist ihr Kurator zufrieden. Es sei nicht das Ziel, alle zwei Jahre möglichst viele Leute ins Tal zu bringen.

Nach einer langen Corona-Pause feiert das Stück «Der Vorname» des Theaters Glarus am vergangenen Samstag Premiere.

Das Big Air begeisterte nicht nur mit sportlichen Highlights. Auch das musikalische Programm überzeugte.

Singen macht glücklich. Doch wie gut kennt ihr euch im Text aus? Testet euer Wissen in unserem grossen Quiz über einige bekannte Songs, die ihr bestimmt schon einmal gehört habt.

Big-Air-Erfinder Gimma veröffentlicht just zum Event sein neues Album. Das Thema: Depressionen. Live damit auftreten will er aber nicht.

Sasi Subramaniam hat den Präsidenten des Vereins Theater Glarus, Maurizio Piva, getroffen und mit ihm über die Faszination des Theaterspielens gesprochen – und über den Schweizer Pass.

Das Theater Chur, Klibühni und Postremise spannen zusammen und lancieren eine gemeinsame Theatersammelkarte. Ziel ist es, Schnittmengen im jeweiligen Publikum zu fördern und zu nutzen.

Carsten Michels über die neue Churer Theatersammelkarte.

Hermann Noser ist ein Jodler-Urgestein. Vor gut einer Woche hat der ehemalige Zentralpräsident des Eidgenössischen Jodler-Verbands seinen 90. Geburtstag gefeiert.

Einst wurden auf heutigem Bündner Gebiet besonders häufig vermeintliche Hexen verfolgt und umgebracht. Ein neues Buch zeichnet diese Gräuel anhand der Verhältnisse im Prättigau nach.

Seit 30 Jahren steht der Verlag «Edizioni Periferia» von Flurina und Gianni Paravicini für Kunstpublikationen auf hohem Niveau.

Nach einer erfolgreichen Erstaufführung der Stubete am See im letzten Jahr sind weitere Ensembles der Volksmusikszene vom 21. bis 23. Oktober in Sils zu Gast.

Der Churer Musiker Tom Glükler hat sein Debüt-Album «Stohn uf Brems» vorgelegt. Darauf verbindet er Reggae mit Bündner Mundarttexten.

Sechs neu übersetzte Romane spiegeln das Land kulturell aus verschiedenstem Blickwinkel.

Die Krimiserie über das Fussballgeschäft beschreibt drei Wochen vor WM-Anpfiff eine Fiktion, die man sich traurigerweise auch als Dokumentation vorstellen könnte.

Die Sozialsatire «The White Lotus» spielt im Luxusresort in Sizilien, «From Scratch» zeigt uns Romantik in Florenz. Inszenierungen eines Landes als Versprechen, das sich nie ganz einlöst.

Alle schreiben über Lo & Leduc, aber kaum jemand über ihre Musik. Wir schaffen Abhilfe und hangeln uns von Song zu Song ihres neusten Albums «Luft». 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Der britische Produzent legt eine steile Karriere hin. Sein Sound ist unverwechselbar und höchst ansteckend. Ausserdem: Death Metal von der Supergroup und Dub aus Deutschland. 

Lukas Hartmann, der 78-jährige Ehemann der zurücktretenden Bundesrätin Simonetta Sommaruga, ist ein Meister des historischen Romans.

Ausgerechnet eine Jüdin wird zur Stimme der Proteste: In Teheran tanzen Frauen auf heimlichen Partys zu Liraz Charhis Liedern. «Zusammen werden wir eine Revolution starten», singt sie. 

Nur wenn uns auch mal langweilig ist, haben wir ein erfülltes Leben, sagt der Philosoph Byung-Chul Han. Und nur Künstlerinnen, die sich ziellos treiben lassen, schaffen grosse Kunst.

Die Amerikanerin war nicht nur Schauspielerin, sondern auch Aktivistin. In ihrer Autobiografie beschreibt sie, wie schüchtern sie war und wie sie ihre Höflichkeit ablegte.

In der SRF-Diskussionsrunde wurde über Gewalt an Kindern diskutiert – und ob die Schweiz wie die meisten anderen Länder ein Gesetz dagegen brauche. 

Die Neuverfilmung des weltberühmten Antikriegsromans hat so gut wie nichts mehr mit Erich Maria Remarques Buch zu tun. Ist das nur Marketing? 

Nach der Dauerkritik an «The Crown» weist Netflix nun schriftlich darauf hin, dass es sich dabei um eine Fiktion handelt. 

Der Komiker prangerte in seiner Sendung einen rassistischen Backlash gegen den neuen Premier Rishi Sunak an. Doch selbst dieser widerspricht: Grossbritannien sei nicht rassistisch. 

Der Verlagsriese Random House dürfe den Konkurrenten Simon & Schuster doch nicht schlucken, findet ein amerikanisches Gericht. Warum das ein guter Entscheid ist.

Von Menschen, die in ihren Lebensgeschichten gefangen sind, erzählt Chris Harding Thornton im packenden Noir-Roman «Pickard County», der in den 70er-Jahren in Nebraska spielt.

Julia Childs Kochbuchklassiker ist auf Deutsch erschienen. Kommt er 50 Jahre zu spät? Keinesfalls! Die Amerikanerin, die ihren Lands­leuten die französische Küche näherbrachte, ist unsterblich.

Markus Wüest, stv. Chefredaktor der BaZ, und Gregor Saladin, ehemaliger Kommunikationschef des Bundesamtes für Verkehr, nähern sich auf verschiedene Weise dem Baselbieter Ex-Bundesrat an.

Es erscheint erst morgen, wird aber bereits kontrovers diskutiert. Es läuft also perfekt für das neue Buch von Bono , dem kampfkatholischen U2-Sänger aus Dublin.

Zum Auftakt des Konzerts der beiden Pianisten Dado Moroni und Danny Grissett lud Veranstalter Urs Blindenbacher zum Gespräch in die Grisoni-Weinbar.

Stephan Eicher hat ohne grosse Vorankündigung ein neues Album veröffentlicht. Es soll klingen wie eine Umarmung. Die Kritik. 

Mit Welthits wie «Take On Me» gehörten A-ha zu den erfolgreichsten Popbands der 80er. Jetzt erklärt die Gruppe aus Norwegen, wieso sie sich für die Umwelt engagiert. Und trotzdem tourt. 

Mehr Serien, weniger Kino-Macht: Die Gruppe Swiss Fiction Movement hat ein paar Vorschläge für die Filmförderung. Der Bund nimmt sie zur Kenntnis.

Schauspielerin Emmanuelle Seigner spricht auf France 2 über ihren Mann, der eine 13-Jährige vergewaltigte. Ein bizarrer, denkwürdiger Auftritt.

Der Schauspieler und Drehbuchautor Billy Eichner ist die Schlüsselfigur in der ersten schwulen Liebesgeschichte eines grossen Hollywoodstudios.

«Smile» ist die Nummer eins der Schweizer Kinocharts und verstört offenbar reihenweise Teenager auf Tiktok. Hype oder neue Horror-Benchmark?

Am Montagabend fand die dritte Ausgabe von «Don Boscos Garden» statt – mit Musik von Mahler, in einer lebenden, begehbaren Klanginstallation.

Das Opernhaus Zürich präsentiert das kürzlich wiederentdeckte Stück «Barkouf» von Jacques Offenbach. Darin hat ein Hund das Kommando. Und ein Erzähler nimmt das Publikum förmlich an die Leine.

Am Sonntag starteten in der Pauluskirche die diesjährigen Martinu-Festtage. Das älteste Basler Klassikfestival bleibt seiner Linie treu: vielseitig, fordernd, hartnäckig, aber letztlich versöhnlich.

Die «Concert Lounge» in Basel brachte Musik für Alt und Jung. Eine gelungene Zusammenarbeit des Sinfonieorchesters und der Job Factory.  

Die Fondation Beyeler feiert am Wochenende mit einer Gala und der Eröffnung einer Sonderausstellung ihr 25-Jahr-Jubiläum. Der Direktor der Fondation schaut zurück – und nach vorn.

Das preisgekrönte Stapferhaus packt die grossen Themen an – diesmal: Klima und Natur. Der Zugang gelingt, gerade weil sich die Ausstellung nicht mit der Dringlichkeitsfrage aufhält.

Eigentlich unmöglich. Doch es gibt da diese Amerikanerin … 

Für die Basler Künstlerin Silvia Buol sind Landkarten nicht nur ein Hilfsmittel auf dem Weg von A nach Z, sondern auch Quelle für kreative Arbeit. 

Im Herbst nächsten Jahres werden «Das Rheingold» und «Die Walküre» zur Aufführung kommen, ein Jahr darauf auch «Siegfried» und «Götterdämmerung». Ein gewaltiges Projekt.

Eine langjährige Moderedaktorin besucht eine Therapie, weil ihre Traumwelt allmählich verblasst und die junge Generation sie abschiessen will. Zum Schluss kommt alles anders als geplant. 

Demütigungen und ein Klima der Angst haben im Spitzensport, zu dem der professionelle Tanz gehört, System. Seit dieser Woche wissen wir: auch in Basel. Die Verantwortung dafür bei einer einzelnen Person zu suchen, ist zu kurz gefasst.

Tänzerinnen und Tänzer berichten von ihrer Ausbildungszeit an der Ballettschule Theater Basel. Bei einigen von ihnen haben die Methoden offenbar bleibende Schäden hinterlassen.