Seit zehn Jahren spielt Jonathan Loosli für Bühnen Bern Pedro Lenz’ «Der Goalie bin ig». Er spricht über die Einsamkeit in der Garderobe – und das Älterwerden mit einer Figur.
Lukas Hartmann, der 78-jährige Ehemann der zurücktretenden Bundesrätin Simonetta Sommaruga, ist ein Meister des historischen Romans.
Der Verlagsriese Random House dürfe den Konkurrenten Simon & Schuster doch nicht schlucken, findet ein amerikanisches Gericht. Warum das ein guter Entscheid ist.
Von Menschen, die in ihren Lebensgeschichten gefangen sind, erzählt Chris Harding Thornton im packenden Noir-Roman «Pickard County», der in den 70er-Jahren in Nebraska spielt.
In der SRF-Diskussionsrunde wurde über Gewalt an Kindern diskutiert – und ob die Schweiz wie die meisten anderen Länder ein Gesetz dagegen brauche.
Die Kunstschaffenden Nicolas Bernière und Sylvie Zampolini lassen im Kulturmuseum Bern in einen märchenhaften Wald voller Insekten eintauchen.
Die Ausstellung «Saitensprünge» ist ein Publikumsmagnet. Doch ist die Zusammenführung von Musik und Malerei mehr als ein Cüpli-Anlass?
Wer war dieser Berner Eigenbrötler, der im Medium der Kunst ergründete, was die Welt im Innersten zusammenhält?
Twitter ist verkauft, der Aufschrei gross. Doch wer treibt sich dort überhaupt herum? Und welchen Einfluss hat der Dienst auf Politiker und Medien?
«Ins Unbekannte» ist die eindrückliche Doppelbiografie eines Schweizer Kommunisten und einer russischen Psychoanalytikerin.
Heute in der Pop-Kolumne: Wie gehts mit dem Streamingriesen nach der Netflix-Serie und dem Börsentaucher weiter? Wütige, wunderschöne neue Musik. Und eine Frage an DJ BoBo.
Lukas Hartmann, der 78-jährige Ehemann der zurücktretenden Bundesrätin Simonetta Sommaruga, ist ein Meister des historischen Romans.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Der Verlagsriese Random House dürfe den Konkurrenten Simon & Schuster doch nicht schlucken, findet ein amerikanisches Gericht. Warum das ein guter Entscheid ist.
Von Menschen, die in ihren Lebensgeschichten gefangen sind, erzählt Chris Harding Thornton im packenden Noir-Roman «Pickard County», der in den 70er-Jahren in Nebraska spielt.
In der SRF-Diskussionsrunde wurde über Gewalt an Kindern diskutiert – und ob die Schweiz wie die meisten anderen Länder ein Gesetz dagegen brauche.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Im Oktober begeistert uns nicht nur das neue Meisterwerk von Ian McEwan sondern auch eine Parabel auf den Rassismus und die Geschichte einer Frau, die den Veuve Clicquot Champagner weltberühmt machte.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Julia Childs Kochbuchklassiker ist auf Deutsch erschienen. Kommt er 50 Jahre zu spät? Keinesfalls! Die Amerikanerin, die ihren Landsleuten die französische Küche näherbrachte, ist unsterblich.
«Ins Unbekannte» ist die eindrückliche Doppelbiografie eines Schweizer Kommunisten und einer russischen Psychoanalytikerin.
Der Pegasus-Sänger erklärt, warum er trotz grosser Liebe zum Fussball Musiker wurde. Und warum er heute die Typen der Gattung Eisenfuss vermisst.
Die Neuverfilmung des weltberühmten Antikriegsromans hat so gut wie nichts mehr mit Erich Maria Remarques Buch zu tun. Ist das nur Marketing?
Nach der Dauerkritik an «The Crown» weist Netflix nun schriftlich darauf hin, dass es sich dabei um eine Fiktion handelt.
Der Komiker prangerte in seiner Sendung einen rassistischen Backlash gegen den neuen Premier Rishi Sunak an. Doch selbst dieser widerspricht: Grossbritannien sei nicht rassistisch.
Regisseur Michael Steiner versucht mit der Geschichte eines abgehalfterten Detektivs in Basel einen Spagat zwischen Krimi und Komik. Das gelingt nicht immer, hat aber viel Potenzial.
Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».
Zu der im Januar erscheinenden Autobiografie des Prinzen treten in Grossbritannien immer mehr Details zu Tage. Das schürt im Palast die Angst vor Enthüllungen.
«Das Procane-Projekt» von Ross Thomas ist ein witziger Krimi über eine Gruppe von Räubern, die versuchen, einander zu bestehlen.
Die prominenteste Autorin der Ukraine brach am Vorabend des russischen Überfalls zu ihrer «längsten Buchtour» auf. Sabuschko kritisiert den Westen und klärt über Putins Absichten auf.
Mehr Serien, weniger Kino-Macht: Die Gruppe Swiss Fiction Movement hat ein paar Vorschläge für die Filmförderung. Der Bund nimmt sie zur Kenntnis.
Schauspielerin Emmanuelle Seigner spricht auf France 2 über ihren Mann, der eine 13-Jährige vergewaltigte. Ein bizarrer, denkwürdiger Auftritt.
Der Schauspieler und Drehbuchautor Billy Eichner ist die Schlüsselfigur in der ersten schwulen Liebesgeschichte eines grossen Hollywoodstudios.
«Smile» ist die Nummer eins der Schweizer Kinocharts und verstört offenbar reihenweise Teenager auf Tiktok. Hype oder neue Horror-Benchmark?
Es erscheint erst morgen, wird aber bereits kontrovers diskutiert. Es läuft also perfekt für das neue Buch von Bono , dem kampfkatholischen U2-Sänger aus Dublin.
Stephan Eicher hat ohne grosse Vorankündigung ein neues Album veröffentlicht. Es soll klingen wie eine Umarmung. Die Kritik.
Mit Welthits wie «Take On Me» gehörten A-ha zu den erfolgreichsten Popbands der 80er. Jetzt erklärt die Gruppe aus Norwegen, wieso sie sich für die Umwelt engagiert. Und trotzdem tourt.
Jerry Lee Lewis war ein Held und ein miserables Vorbild zugleich. Jetzt ist der Sänger («Great Balls of Fire») und Pianist mit 87 Jahren gestorben.
Das Opernhaus Zürich präsentiert das kürzlich wiederentdeckte Stück «Barkouf» von Jacques Offenbach. Darin hat ein Hund das Kommando. Und ein Erzähler nimmt das Publikum förmlich an die Leine.
Er war ein Wunderkind, der Weg zum klassischen Konzertpianisten schien vorgespurt. Heute füllt Peter Bence mit seinen Pop-Arrangements Hallen auf der ganzen Welt.
Am Opernhaus Zürich geht das Wagner-Grossprojekt «Der Ring des Nibelungen» mit der «Walküre» in die zweite Runde.
Die Ausgabe 2022 wurde mit einer ungewöhnlichen Mischung eröffnet. Stargeigerin Anne-Sophie Mutter kam zu einer Premiere, das Festival-Motto «Diversity» vor allem in der Festrede vor.
Das preisgekrönte Stapferhaus packt die grossen Themen an – diesmal: Klima und Natur. Der Zugang gelingt, gerade weil sich die Ausstellung nicht mit der Dringlichkeitsfrage aufhält.
Bereits am 7. November soll Noah Horowitz die Führung der Art Basel übernehmen. Spiegler bleibt bis Ende Jahr.
Eigentlich unmöglich. Doch es gibt da diese Amerikanerin …
In London und Potsdam haben Aktivistinnen Esswaren auf wertvolle Kunstwerke gekippt. Jetzt denken das Zürcher Kunsthaus und andere Museen über verschärfte Sicherheits-Massnahmen nach.
Gutes Timing, gelungener Abend: Das Theater Rigiblick kombiniert Ray Bradburys Schreckensvision über das Bücherverbrennen mit der grossartigen Musik der englischen Gruppe Radiohead.
Tänzerinnen und Tänzer berichten von ihrer Ausbildungszeit an der Ballettschule Theater Basel. Bei einigen von ihnen haben die Methoden offenbar bleibende Schäden hinterlassen.
Der Zürcher Hausregisseur Christopher Rüping hat am Pfauen die Klage über die Endlichkeit mit einem tollen Ensemble in eine tröstlich beschwingte Form gegossen.
Herrscht an Theaterhäusern eine Diktatur der Ideologie? Sebastian Rudolph vom Schauspielhaus Zürich stiess die Debatte an. Nun will er mit der Diversitätsbeauftragten Yuvviki Dioh einiges geraderücken.