Wie es sich Claudio Gmür gewünscht hatte, wurde aus seinem Abschiedskonzert in Benken kein «Nastüechli»-Anlass. Emotional war es trotzdem.
Eine neue Art der Interpretation hat das Ensembles ö! beim Konzert «Fadensonnen» im Bündner Kunstmuseum in Chur präsentiert.
Viele Jahre lang hat Mezzosopranistin Maria Riccarda Wesseling von Amsterdam aus die Opernbühnen der Welt erobert. Jetzt ist sie wieder zurück in Graubünden , wo sie geboren und aufgewachsen ist.
Seit dem 19. Oktober läuft mit «Black Adam» der neuste Film aus dem Hause DC in den Kinos. Eine Figur, die vorher nur der treuen Comicleserschaft ein Begriff war.
Die Churer Klibühni ist in eine weitere Ära gestartet. Der Eröffnungsabend kam alles andere als grossspurig daher – vielmehr feinsinnig und überraschend. Amüsant war er obendrein.
Der bislang exklusiv auf Romanisch publizierte Pippin-Comic von Tim Krohn und Chrigel Farner ist jetzt auch auf Deutsch erschienen. Vernissage ist in der Churer Klibühni.
Der Schauspieler Bruno Cathomas lädt zum Monologabend «Peiden» ins Theater Chur.
In ihrem Buch «La frana» setzt sich die Kunstschaffende Sabine Tholen disziplinübergreifend mit dem verheerenden Bergsturz im Bergell von 2017 auseinander.
Kaum eine Stadt in Norditalien wird so verkannt wie Genua. Das beweist Historikerin Prisca Roth mit ihrem Reiseführer zu «La Superba». «Die Stolze» ist ihr zur zweiten Heimat geworden.
Die Land-Art-Ausstellung im Safiental hat nicht für einen neuen Gästerekord gesorgt. Dennoch ist ihr Kurator zufrieden. Es sei nicht das Ziel, alle zwei Jahre möglichst viele Leute ins Tal zu bringen.
Nach einer langen Corona-Pause feiert das Stück «Der Vorname» des Theaters Glarus am vergangenen Samstag Premiere.
Das Big Air begeisterte nicht nur mit sportlichen Highlights. Auch das musikalische Programm überzeugte.
Singen macht glücklich. Doch wie gut kennt ihr euch im Text aus? Testet euer Wissen in unserem grossen Quiz über einige bekannte Songs, die ihr bestimmt schon einmal gehört habt.
Big-Air-Erfinder Gimma veröffentlicht just zum Event sein neues Album. Das Thema: Depressionen. Live damit auftreten will er aber nicht.
Sasi Subramaniam hat den Präsidenten des Vereins Theater Glarus, Maurizio Piva, getroffen und mit ihm über die Faszination des Theaterspielens gesprochen – und über den Schweizer Pass.
Das Theater Chur, Klibühni und Postremise spannen zusammen und lancieren eine gemeinsame Theatersammelkarte. Ziel ist es, Schnittmengen im jeweiligen Publikum zu fördern und zu nutzen.
Carsten Michels über die neue Churer Theatersammelkarte.
Hermann Noser ist ein Jodler-Urgestein. Vor gut einer Woche hat der ehemalige Zentralpräsident des Eidgenössischen Jodler-Verbands seinen 90. Geburtstag gefeiert.
Einst wurden auf heutigem Bündner Gebiet besonders häufig vermeintliche Hexen verfolgt und umgebracht. Ein neues Buch zeichnet diese Gräuel anhand der Verhältnisse im Prättigau nach.
Seit 30 Jahren steht der Verlag «Edizioni Periferia» von Flurina und Gianni Paravicini für Kunstpublikationen auf hohem Niveau.
Nach einer erfolgreichen Erstaufführung der Stubete am See im letzten Jahr sind weitere Ensembles der Volksmusikszene vom 21. bis 23. Oktober in Sils zu Gast.
Der Churer Musiker Tom Glükler hat sein Debüt-Album «Stohn uf Brems» vorgelegt. Darauf verbindet er Reggae mit Bündner Mundarttexten.
Im Gästebuch des historischen Hotel «Löwe» in Mulegns gibt es den Eintrag eines VIP von 1896. Daraus ist ein Theaterstück über eine First Lady und einen eifersüchtigen Präsidenten geworden.
Zu ihrem 30-Jahr-Jubiläum serviert die Volksbühne Chur ihrem Publikum die Kriminalkomödie «Mord im Bluamahof» von Carmelo Pesenti – ein Verwirrspiel um einen verschwundenen «Toten».
Stefanie Tres aus Niederurnen hat beim Wettbewerb «Glarus schreibt» mit dem Text «Eine Reise ins Ungewisse» den Publikums- und einen Jurypreis gewonnen. Nun denkt die 31-Jährige daran, sich ihrem schon immer geliebten Hobby intensiver zu widmen.
Erstmals hat die Kammerphilharmonie Graubünden die «Chorwoche Chur» durchgeführt. Am Ende stand ein sehr hörenswertes Konzert.
«Fantastische Jahre» heisst die Sonderausstellung im Freulerpalast. Sie sorgte laut Museumsdirektorin Bettina Giersberg für fantastisch viele Besucherinnen und Besucher.
Das Rätische Museum in Chur arbeitet seinen ethnografischen Bestand auf – und zeigt nun erstmals Teile davon. Thematisiert wird das Spannungsverhältnis zwischen Exotik und kolonialem Blick.
Die Kammerphilharmonie Graubünden hat erstmals zur Chorwoche geladen – am Samstag konzertieren die Teilnehmenden öffentlich.
Mit seinen «Liedern aus dem Look up» will der Bündner Sänger Linard Bardill Mut in schwierigen Zeiten vermitteln. Sie finden sich auf seiner neuen CD, die für ein erwachsenes Publikum bestimmt ist.
Mit Welthits wie «Take On Me» gehörten A-ha zu den erfolgreichsten Popbands der 80er. Jetzt erklärt die Gruppe aus Norwegen, wieso sie sich für die Umwelt engagiert. Und trotzdem tourt.
Nach der Dauerkritik an «The Crown» weist Netflix nun schriftlich darauf hin, dass es sich dabei um eine Fiktion handelt.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Mehr Serien, weniger Kino-Macht: Die Gruppe Swiss Fiction Movement hat ein paar Vorschläge für die Filmförderung. Der Bund nimmt sie zur Kenntnis.
Jerry Lee Lewis war ein Held und ein miserables Vorbild zugleich. Jetzt ist der Sänger («Great Balls of Fire») und Pianist mit 87 Jahren gestorben.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Im Oktober begeistert uns nicht nur das neue Meisterwerk von Ian McEwan sondern auch eine Parabel auf den Rassismus und die Geschichte einer Frau, die den Veuve Clicquot Champagner weltberühmt machte.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Ein reicher Wortschatz weitet uns die Welt. Da wechselt bei Synonymen das Register von gehoben bis lässig, da steckt im Gegensatzpaar auch mal eine ganze Story. Viel Erfolg!
Die Livebranche steht vor neuartigen Herausforderungen. Was klar ist: So weitergehen kann es nicht.
Das preisgekrönte Stapferhaus packt die grossen Themen an – diesmal: Klima und Natur. Der Zugang gelingt, gerade weil sich die Ausstellung nicht mit der Dringlichkeitsfrage aufhält.
Der Komiker prangerte in seiner Sendung einen rassistischen Backlash gegen den neuen Premier Rishi Sunak an. Doch selbst dieser widerspricht: Grossbritannien sei nicht rassistisch.
Regisseur Michael Steiner versucht mit der Geschichte eines abgehalfterten Detektivs in Basel einen Spagat zwischen Krimi und Komik. Das gelingt nicht immer, hat aber viel Potenzial.
Ein Medienprofi, der zuletzt beim Wrestling-Verband WWE tätig war, soll dem Europa-Geschäft der Sesamstrasse neues Leben einhauchen. So will er die Puppen der Kultmedienmarke nun tanzen lassen.
Wo gibts mehr Sex, wo mehr Siechtum? Wir lassen die neuen und teuersten aller TV-Serien gegeneinander antreten.
«Das Procane-Projekt» von Ross Thomas ist ein witziger Krimi über eine Gruppe von Räubern, die versuchen, einander zu bestehlen.
Die prominenteste Autorin der Ukraine brach am Vorabend des russischen Überfalls zu ihrer «längsten Buchtour» auf. Sabuschko kritisiert den Westen und klärt über Putins Absichten auf.
Der ukrainische Autor hat den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. In seiner Dankesrede erklärt er, wieso die Ukrainer für den Frieden kämpfen müssen.
Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».
Schauspielerin Emmanuelle Seigner spricht auf France 2 über ihren Mann, der eine 13-Jährige vergewaltigte. Ein bizarrer, denkwürdiger Auftritt.
Der Schauspieler und Drehbuchautor Billy Eichner ist die Schlüsselfigur in der ersten schwulen Liebesgeschichte eines grossen Hollywoodstudios.
«Smile» ist die Nummer eins der Schweizer Kinocharts und verstört offenbar reihenweise Teenager auf Tiktok. Hype oder neue Horror-Benchmark?
Mit dem Horrorfilm «Halloween Ends» erreicht der Fachkräftemangel das Serienmördergeschäft: Ein Nachwuchs-Messerstecher beharrt auf seiner Work-Life-Balance.
«Zieh di ab, mir müessä redä» heisst das neue Album von Kummerbuben-Sänger Simon Jäggi und Thierry Lüthy von Traktorkestar. Es klingt wie Züri West im Jahr 2030.
Am Freitag erscheint «Revolver», die beste Platte der Beatles, in einem neuen Mix. Produzent Giles Martin hat die Arbeit seines Vaters George perfektioniert.
Heute in der Pop-Kolumne: Wie gehts mit dem Streamingriesen nach der Netflix-Serie und dem Börsentaucher weiter? Wütige, wunderschöne neue Musik. Und eine Frage an DJ BoBo.
Auf ihrem ersten richtigen Album zerschneidet die britische Sängerin Shygirl schöne Melodien mit der Rasierklinge. Was man sonst über die Musikerin wissen muss, die Rihanna zu ihren Fans zählt.
Das Opernhaus Zürich präsentiert das kürzlich wiederentdeckte Stück «Barkouf» von Jacques Offenbach. Darin hat ein Hund das Kommando. Und ein Erzähler nimmt das Publikum förmlich an die Leine.
Er war ein Wunderkind, der Weg zum klassischen Konzertpianisten schien vorgespurt. Heute füllt Peter Bence mit seinen Pop-Arrangements Hallen auf der ganzen Welt.
Am Opernhaus Zürich geht das Wagner-Grossprojekt «Der Ring des Nibelungen» mit der «Walküre» in die zweite Runde.
Die Ausgabe 2022 wurde mit einer ungewöhnlichen Mischung eröffnet. Stargeigerin Anne-Sophie Mutter kam zu einer Premiere, das Festival-Motto «Diversity» vor allem in der Festrede vor.
Bereits am 7. November soll Noah Horowitz die Führung der Art Basel übernehmen. Spiegler bleibt bis Ende Jahr.
Eigentlich unmöglich. Doch es gibt da diese Amerikanerin …
In London und Potsdam haben Aktivistinnen Esswaren auf wertvolle Kunstwerke gekippt. Jetzt denken das Zürcher Kunsthaus und andere Museen über verschärfte Sicherheits-Massnahmen nach.
Die Art Basel ist jetzt auch in Paris. «Paris+ by Art Basel» ist klein, fein und schon nach dem ersten Verkaufstag ein Erfolg. Aber jetzt muss die Messe in Basel ihr Profil schärfen.
Gutes Timing, gelungener Abend: Das Theater Rigiblick kombiniert Ray Bradburys Schreckensvision über das Bücherverbrennen mit der grossartigen Musik der englischen Gruppe Radiohead.
Tänzerinnen und Tänzer berichten von ihrer Ausbildungszeit an der Ballettschule Theater Basel. Bei einigen von ihnen haben die Methoden offenbar bleibende Schäden hinterlassen.
Der Zürcher Hausregisseur Christopher Rüping hat am Pfauen die Klage über die Endlichkeit mit einem tollen Ensemble in eine tröstlich beschwingte Form gegossen.
Herrscht an Theaterhäusern eine Diktatur der Ideologie? Sebastian Rudolph vom Schauspielhaus Zürich stiess die Debatte an. Nun will er mit der Diversitätsbeauftragten Yuvviki Dioh einiges geraderücken.