Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. Oktober 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Musiker und HKB-Dozent Ralph Alessi erzählt von Begegnungen und Einsichten: «Gewisse Dinge lernt man erst, wenn man älter wird.»

Heute in der Pop-Kolumne: Wie gehts mit dem Streamingriesen nach der Netflix-Serie und dem Börsentaucher weiter? Wütige, wunderschöne neue Musik. Und eine Frage an DJ BoBo.

Regisseur Michael Steiner versucht mit der Geschichte eines abgehalfterten Detektivs in Basel einen Spagat zwischen Krimi und Komik. Das gelingt nicht immer, hat aber viel Potenzial. 

Hängen die abstrakten Kompositionen des Avantgarde-Malers Piet Mondrian eigentlich auch immer richtig herum? Das fragt sich auch eine Kuratorin im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Ein Medienprofi, der zuletzt beim Wrestling-Verband WWE tätig war, soll dem Europa-Geschäft der Sesamstrasse neues Leben einhauchen. So will er die Puppen der Kultmedienmarke nun tanzen lassen. 

Auf ihrem ersten richtigen Album zerschneidet die britische Sängerin Shygirl schöne Melodien mit der Rasierklinge. Was man sonst über die Musikerin wissen muss, die Rihanna zu ihren Fans zählt.

Eigentlich unmöglich. Doch es gibt da diese Amerikanerin … 

Nadine Borter, Stiftungsratspräsidentin von Bühnen Bern, und Intendant Florian Scholz sagen, es sei richtig gewesen, die Belästigungsvorwürfe nicht von Anfang an publik zu machen. 

Bühnen Bern zeigt Willen zum Aufbruch – beharrt aber auf der Ansicht, alles richtig gemacht zu haben. Das ist fragwürdig, misst man das Haus an den eigenen Ansprüchen.

Bühnen Bern hat am Mittwoch nach wochenlangem Schweigen zu den Übergriffen im Ballett Stellung genommen. Und gesagt, man habe fast alles richtig gemacht. 

Wer ist dieser Berner, der immer grün gekleidet ist und mit der Plansprache Esperanto den Weltfrieden erreichen will?

Heute in der Pop-Kolumne: Wie gehts mit dem Streamingriesen nach der Netflix-Serie und dem Börsentaucher weiter? Wütige, wunderschöne neue Musik. Und eine Frage an DJ BoBo.

Regisseur Michael Steiner versucht mit der Geschichte eines abgehalfterten Detektivs in Basel einen Spagat zwischen Krimi und Komik. Das gelingt nicht immer, hat aber viel Potenzial. 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Hängen die abstrakten Kompositionen des Avantgarde-Malers Piet Mondrian eigentlich auch immer richtig herum? Das fragt sich auch eine Kuratorin im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Ein Medienprofi, der zuletzt beim Wrestling-Verband WWE tätig war, soll dem Europa-Geschäft der Sesamstrasse neues Leben einhauchen. So will er die Puppen der Kultmedienmarke nun tanzen lassen. 

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Im Oktober begeistert uns nicht nur das neue Meisterwerk von Ian McEwan sondern auch eine Parabel auf den Rassismus und die Geschichte einer Frau, die den Veuve Clicquot Champagner weltberühmt machte.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Auf ihrem ersten richtigen Album zerschneidet die britische Sängerin Shygirl schöne Melodien mit der Rasierklinge. Was man sonst über die Musikerin wissen muss, die Rihanna zu ihren Fans zählt.

Die zwei Zürcher Brüder lassen ihre Instrumente singen. Eine Spurensuche nach dem Geheimnis, warum Estevan und Alejandro mit ihrer Western-Musik so erfolgreich sind. 

Eigentlich unmöglich. Doch es gibt da diese Amerikanerin … 

Wo gibts mehr Sex, wo mehr Siechtum? Wir lassen die neuen und teuersten aller TV-Serien gegeneinander antreten. 

Nach zehn Jahren Pause ist Fernsehrichterin Barbara Salesch wieder im Dienst. Und man stellt fest: Gerichtsshows sind besser als deren Ruf.

25 Jahre «Tatort» Köln – aber zum Jubiläum gönnen die beiden Currywurst-Fans Max und Freddy einer jungen Kollegin und ihrem Gegner eine Menge Spotlight.

Ein neuer True-Crime-Zweiteiler beschäftigt sich mit dem Kindermörder, der Schweizer Eltern jahrelang in Schrecken versetzte. Unbehelligt töten konnte er auch wegen der überforderten Polizei.

«Das Procane-Projekt» von Ross Thomas ist ein witziger Krimi über eine Gruppe von Räubern, die versuchen, einander zu bestehlen. 

Die prominenteste Autorin der Ukraine brach am Vorabend des russischen Überfalls zu ihrer «längsten Buchtour» auf. Sabuschko kritisiert den Westen und klärt über Putins Absichten auf.

Der ukrainische Autor hat den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. In seiner Dankesrede erklärt er, wieso die Ukrainer für den Frieden kämpfen müssen. 

Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».

Schauspielerin Emmanuelle Seigner spricht auf France 2 über ihren Mann, der eine 13-Jährige vergewaltigte. Ein bizarrer, denkwürdiger Auftritt.

Der Schauspieler und Drehbuchautor Billy Eichner ist die Schlüsselfigur in der ersten schwulen Liebesgeschichte eines grossen Hollywoodstudios.

«Smile» ist die Nummer eins der Schweizer Kinocharts und verstört offenbar reihenweise Teenager auf Tiktok. Hype oder neue Horror-Benchmark?

Mit dem Horrorfilm «Halloween Ends» erreicht der Fachkräftemangel das Serienmördergeschäft: Ein Nachwuchs-Messerstecher beharrt auf seiner Work-Life-Balance.

Mit Understatement zur Ekstase: Der US-Rapper und Pulizerpreisträger bescherte der Schweiz ein Konzert der Extraklasse.

Ein Querschnitt durch die Hitparaden in der Schweiz und den USA zeigt: Die erfolgreichsten Acts im Popgeschäft sind vielfältig wie kaum zuvor. Cleveres Marketing oder Zeitenwende?

Die amerikanische Sängerin erkundet auf ihrem neuen Album die Nacht – und natürlich wieder intensiv sich selbst. Beides ist fantastisch.

Gegen Zionisten, für Palästina, gegen die Ukraine, für Russland. Warum Roger Waters, der alle diplomatischen Tabus bricht, nächsten April trotzdem wieder in Zürich spielen soll.

Das Opernhaus Zürich präsentiert das kürzlich wiederentdeckte Stück «Barkouf» von Jacques Offenbach. Darin hat ein Hund das Kommando. Und ein Erzähler nimmt das Publikum förmlich an die Leine.

Er war ein Wunderkind, der Weg zum klassischen Konzertpianisten schien vorgespurt. Heute füllt Peter Bence mit seinen Pop-Arrangements Hallen auf der ganzen Welt.

Am Opernhaus Zürich geht das Wagner-Grossprojekt «Der Ring des Nibelungen» mit der «Walküre» in die zweite Runde. 

Die Ausgabe 2022 wurde mit einer ungewöhnlichen Mischung eröffnet. Stargeigerin Anne-Sophie Mutter kam zu einer Premiere, das Festival-Motto «Diversity» vor allem in der Festrede vor.

In London und Potsdam haben Aktivistinnen Esswaren auf wertvolle Kunstwerke gekippt. Jetzt denken das Zürcher Kunsthaus und andere Museen über verschärfte Sicherheits-Massnahmen nach.

Die Art Basel ist jetzt auch in Paris. «Paris+ by Art Basel» ist klein, fein und schon nach dem ersten Verkaufstag ein Erfolg. Aber jetzt muss die Messe in Basel ihr Profil schärfen.

Josef Helfenstein, Direktor des Kunstmuseums Basel, über den Umgang mit Kunst, die vom Museum in der Nazizeit erworben worden ist.

Die Fotografie muss ihre Sujets in der realen Welt finden, die Malerei nicht. So erfasst sie Bereiche, die der Kamera verwehrt bleiben – Stimmungen oder Geisteshaltungen etwa.

Gutes Timing, gelungener Abend: Das Theater Rigiblick kombiniert Ray Bradburys Schreckensvision über das Bücherverbrennen mit der grossartigen Musik der englischen Gruppe Radiohead.

Tänzerinnen und Tänzer berichten von ihrer Ausbildungszeit an der Ballettschule Theater Basel. Bei einigen von ihnen haben die Methoden offenbar bleibende Schäden hinterlassen.

Der Zürcher Hausregisseur Christopher Rüping hat am Pfauen die Klage über die Endlichkeit mit einem tollen Ensemble in eine tröstlich beschwingte Form gegossen.

Herrscht an Theaterhäusern eine Diktatur der Ideologie? Sebastian Rudolph vom Schauspielhaus Zürich stiess die Debatte an. Nun will er mit der Diversitätsbeauftragten Yuvviki Dioh einiges geraderücken.