Ist es die Seele, der Körper oder das Milieu? Der psychiatrische Blick auf Kinder war im Laufe der Jahrzehnte starken Veränderungen unterworfen.
Er war ein Wunderkind, der Weg zum klassischen Konzertpianisten schien vorgespurt. Heute füllt Peter Bence mit seinen Pop-Arrangements Hallen auf der ganzen Welt.
Schauspieler Bill Murray soll auf dem Filmset eine Assistentin geküsst und ihr nun 100’000 Dollar bezahlt haben.
Der Schauspieler John Cleese macht nun eine Sendung für den rechtspopulistischen Sender GB News. Wie es dazu kam.
Von Radierungen zum Dreissigjährigen Krieg bis zum «Virtual Iraq» am Computer: Das Museum Reinhart zeigt eine eindrückliche Schau mit Bildern aus über 500 Jahren.
Angela Lansbury spielte am Broadway, in Kinofilmen und wurde weltweit bekannt mit der Fernsehserie «Mord ist ihr Hobby». Von sich selbst hat sie behauptet: «I was all talent and no looks».
Die Popband Right Said Fred beklagt sich, ein Sample aus «I’m Too Sexy» sei ohne Absprache auf Beyoncés neuem Album gelandet. Wirklich?
Jeder kennt Robert Walser – durch Carl Seeligs rastlose Tätigkeit als Herausgeber, Vormund und Wanderkamerad. Aber wer war eigentlich dieser Vielschreiber und Vielhelfer?
Wenn dieser Dandy-Künstler mit Zylinderhut in Bern zu Besuch war, wurde es für seine Gastgeber meistens anstrengend und zauberhaft zugleich.
Vom ermutigenden «stay woke» zum «Woke-Wahnsinn»: Wie ein Begriff in sein Gegenteil verkehrt wurde – und was das über politische Rhetorik erzählt.
Steve Lacy steht mit einem schrägen Song an der Spitze der US-Charts. Warum der Hit des noch wenig bekannten 24-jährigen Musikers kein Zufallstreffer ist.
Die Multimedia-Show «Van Gogh Alive» in der Messe Basel zeigt Ausschnitte aus Leben und Werk des weltbekannten Malers.
Er war ein Wunderkind, der Weg zum klassischen Konzertpianisten schien vorgespurt. Heute füllt Peter Bence mit seinen Pop-Arrangements Hallen auf der ganzen Welt.
Lange war sie das heimliche Aushängeschild der Basler Musikszene. Mit ihrem neuen Album «Gummy» könnte die begnadete Sängerin, Pianistin und Produzentin diesen Status wiedererlangen.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.
Schauspieler Bill Murray soll auf dem Filmset eine Assistentin geküsst und ihr nun 100’000 Dollar bezahlt haben.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Im Zuhause einer kleinen Familie spukt es. Was steckt hinter den unheimlichen Vorfällen? In der Serie «Spuk im Baselbiet» präsentieren wir Ihnen Gruselgeschichten aus der Region.
Der Schauspieler John Cleese macht nun eine Sendung für den rechtspopulistischen Sender GB News. Wie es dazu kam.
Von Radierungen zum Dreissigjährigen Krieg bis zum «Virtual Iraq» am Computer: Das Museum Reinhart zeigt eine eindrückliche Schau mit Bildern aus über 500 Jahren.
Angela Lansbury spielte am Broadway, in Kinofilmen und wurde weltweit bekannt mit der Fernsehserie «Mord ist ihr Hobby». Von sich selbst hat sie behauptet: «I was all talent and no looks».
Die Popband Right Said Fred beklagt sich, ein Sample aus «I’m Too Sexy» sei ohne Absprache auf Beyoncés neuem Album gelandet. Wirklich?
Die feministische Zündlerin Lena Dunham hat eine familienfreundliche Coming-of-Age-Komödie gedreht. Man staunt: So gut wie mit «Catherine Called Birdy» war sie lange nicht.
Der grosse Shakespeare-Spezialist Kenneth Branagh spielt den geschassten britischen Ex-Premier. Das Ergebnis? Zum Heulen komisch.
In Göttingen geht ein Vergewaltiger um – aber ist er auch der Mörder einer aktivistischen Studentin? Lindholm und Schmitz recherchieren im «Tatort» gegeneinander an.
Im neuen Buch des Philosophen findet sich viel Aufschlussreiches über die Medienszene – und ein bisschen auch die Geschichte einer enttäuschten Liebe.
Der schottische Krimiautor macht auf seiner Lesetour halt in Liestal. Er mag den Kontakt mit dem Publikum, findet es aber lästig, wenn er in Hotelzimmern Wäsche machen muss.
Jeder kennt Robert Walser – durch Carl Seeligs rastlose Tätigkeit als Herausgeber, Vormund und Wanderkamerad. Aber wer war eigentlich dieser Vielschreiber und Vielhelfer?
Die französische Schriftstellerin wurde mit dem wichtigsten Preis der Literatur ausgezeichnet. Sie verwandelt ihren Stoff reflektiert und skrupulös in dichte Prosa. Kein Wort ist zu viel. Eine Würdigung.
Michael Mann gibt seinem Kultfilm «Heat» nach 27 Jahren ein Sequel. «Heat 2», zusammen mit der Krimiautorin Meg Gardiner geschrieben, ist gleichzeitig Vorgeschichte und Fortsetzung.
Steve Lacy steht mit einem schrägen Song an der Spitze der US-Charts. Warum der Hit des noch wenig bekannten 24-jährigen Musikers kein Zufallstreffer ist.
Die isländische Ausnahmemusikerin hat für ihr neues Album Instrumente vergraben lassen. Inhaltlich geht es viel um Pilze.
Die Wiener Indie-Rocker von Wanda haben ein neues Album – es erscheint nur Tage nach dem Tod ihres Keyboarders.
Er ist zurück bei der Castingshow «Deutschland sucht den Superstar» und tritt in Zürich auf. Hier nimmt Bohlen zu seiner Absetzung Stellung und verrät, wieso er erwägt, in die Schweiz zu ziehen.
Der schwedische Filmprovokateur über grausige Szenen, Karl Marx und nette russische Reiche.
Thilda (8) hat sich den neuesten Räuber-Hotzenplotz-Film im Kino angeschaut und sagt, wie er ihr gefallen hat.
Die Schweizer Schauspielerin hat der Bond-Reihe zum Erfolg verholfen. Doch dafür erhält sie von der Produzentenfamilie kaum Anerkennung, wie sie in einem neuen Interview sagt.
Revolution in der Käsediktatur: Die Premiere des Schweizer Trash-Films «Mad Heidi» war ein Gaudi.
Am Donnerstag spielt das Kammerorchester Basel zusammen mit Igor Levit im Stadtcasino. Ein programmatischer Coup – und das trotz der geringen Subventionierung des Orchesters.
Die Münchner Philharmoniker und die Pianistin Anastasia Voltchok sind zu Gast bei der Allgemeinen Musikgesellschaft. Am Dirigentenpult steht der junge Israeli Lahav Shani.
Am Opernhaus Zürich geht das Wagner-Grossprojekt «Der Ring des Nibelungen» mit der «Walküre» in die zweite Runde.
Ist es noch opportun, Musik von russischen Komponisten zu spielen angesichts der Weltlage? Hans-Georg Hofmann, künstlerischer Direktor des Orchesters, sagt Ja und erklärt, warum.
Die Fällung eines uralten Baumes im Himalaja wurde für Sonja Feldmeier zum Schlüsselerlebnis für Bilder, die psychedelische Zustände hervorrufen können.
Kurt Meier feiert mit einer zweitägigen Ausstellung den 77. Geburtstag in seiner ehemaligen Druckerei. Warum es sich lohnt, hinzugehen.
Raphael Selig führt das Antiquitätengeschäft «Antiquités Ségal & Selig» seines Grossonkels in sechster Generation. Im Gespräch verrät er, was es braucht, um die richtigen Objekte zu kaufen.
Liesl Raff hat sich der objekthaften Malerei verschrieben. Statt Leinwand verwendet sie Materialien, die verschiedene Assoziationen auslösen. Doch geht es ihr einzig um Malerei.
Die neue Trägerin des grossen Schweizer Theaterpreises will weniger Triggerwarnungen und Untergangsängste an den Schauspielhäusern, dafür mehr Biss und Engagement für die Jugend.
Herbert Fritsch zeigt in seiner Inszenierung, wie sich ein Teenie zur erwachsenen Frau entwickelt und sich aus der ihr zugewiesenen Rolle nur mühsam befreit. Durchaus modern.
20 Prozent weniger Abonnements als vor der Pandemie hat das Theater Basel. Von Wien über Hamburg bis Zürich klagt man. Was ist da los?
Es sei unhaltbar, dass der beschuldigte Probenleiter bei Bühnen Bern im Haus bleiben könne, sagt Salva Leutenegger vom Berufsverband für Darstellende Künste.