Schlagzeilen |
Samstag, 08. Oktober 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Basler Architektin Yvonne Rösch-Rütsche schafft einen Ort fernab vom Alltag.

Das Theater verliert nicht nur überdurchschnittlich viel Publikum, nun erheben altgediente Schauspieler schwere Vorwürfe gegen das prestigeträchtige Haus. Was läuft schief?

Sieben Jahre nach ihrem grossen Krach treffen die beiden Schwergewichte wieder in einer Talk-Sendung aufeinander – fast schon versöhnlich. Es hätte allerdings auch anders ausgehen können.

Der schwedische Filmprovokateur über grausige Szenen, Karl Marx und nette russische Reiche. 

Im neuen Buch des Philosophen findet sich viel Aufschlussreiches über die Medienszene – und ein bisschen auch die Geschichte einer enttäuschten Liebe.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Im September begeistern uns Romane über einen propofolabhängigen Arzt oder das Zusammenspiel von Vaterschaft und Männlichkeit, ein Krimi über ausgemusterte Geheimagenten und die Autobiografie der US-amerikanische Aktivistin Audre Lorde.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Ein Buch erinnert an Werner Kunz, den Schweizer Pionier des Nacktfilms, der in den 50ern die Grenzen des zensorisch Möglichen ausreizte.

Komiker Peach Weber feiert seinen 70. Geburtstag. Wie der Satz «Es chunnt scho guet» sein Leben geprägt hat – und warum er das Alleinsein braucht.

Was ist Musik? Stimmen Sie ab, wer die Schaadzeile gewinnt!

«Star Wars», «The Lord of the Rings», «Harry Potter»: Jetzt erzählen Serien ständig Vorgeschichten. 

Der Kannibale Jeffrey Dahmer war so berüchtigt wie berühmt. Jetzt hat der Streamingdienst ihm eine Serie gewidmet – und die hat ein echtes Problem.

Exorzismus in Wien – da kommt selbst das herrliche Kommissarenduo an die Grenzen. Und der Film sowieso.

Nach Krebs und Covid ist der Dude zurück: Mit 72 Jahren brilliert Jeff Bridges in der Serie «The Old Man» als Actionstar.

Die französische Schriftstellerin wurde mit dem wichtigsten Preis der Literatur ausgezeichnet. Sie verwandelt ihren Stoff reflektiert und skrupulös in dichte Prosa. Kein Wort ist zu viel. Eine Würdigung.

Michael Mann gibt seinem Kultfilm «Heat» nach 27 Jahren ein Sequel. «Heat 2», zusammen mit der Krimiautorin Meg Gardiner geschrieben, ist gleichzeitig Vorgeschichte und Fortsetzung. 

Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».

Bloss fünf Prozent der Autorinnen und Autoren können vom Verkauf ihrer Bücher leben. Eine neue Studie zeigt, wie sehr sie sich dem Markt anpassen müssen. 

Die Schweizer Schauspielerin hat der Bond-Reihe zum Erfolg verholfen. Doch dafür erhält sie von der Produzentenfamilie kaum Anerkennung, wie sie in einem neuen Interview sagt.

Revolution in der Käsediktatur: Die Premiere des Schweizer Trash-Films «Mad Heidi» war ein Gaudi. 

Die Versprechen waren gross: Mehr Stars, mehr Handschrift, mehr Diversität. Wieviel konnte das Zurich Film Festival einlösen?

Mit Luca Guadagnino zeichnet das Zurich Film Festival zum zweiten Mal in Folge einen italienischen Filmregisseur aus. Das hat gute Gründe, aber auch einen gewaltigen Haken. 

Die isländische Ausnahmemusikerin hat für ihr neues Album Instrumente vergraben lassen. Inhaltlich geht es viel um Pilze.

Die Wiener Indie-Rocker von Wanda haben ein neues Album – es erscheint nur Tage nach dem Tod ihres Keyboarders.

Er ist zurück bei der Castingshow «Deutschland sucht den Superstar» und tritt in Zürich auf. Hier nimmt Bohlen zu seiner Absetzung Stellung und verrät, wieso er erwägt, in die Schweiz zu ziehen.

Keine Band hat die Verhältnisse ihrer Zeit so treffend brutal vertont wie diese Punks. Darum verbrannten sie auch so schnell, wie die Miniserie von Danny Boyle zeigt. 

Am Opernhaus Zürich geht das Wagner-Grossprojekt «Der Ring des Nibelungen» mit der «Walküre» in die zweite Runde. 

Die Ausgabe 2022 wurde mit einer ungewöhnlichen Mischung eröffnet. Stargeigerin Anne-Sophie Mutter kam zu einer Premiere, das Festival-Motto «Diversity» vor allem in der Festrede vor.

Es gibt mehrere gute Gründe, warum der reine Knabenchor seit gut 500 Jahren Konzerthäuser und Zuschauer begeistert. Dennoch scheint er aus der Zeit gefallen – wo bleiben die Mädchen?

Mit Mozarts «Le nozze di Figaro» geht die letzte Premiere der Saison 2021/22 über die Bühne des Opernhauses Zürich. Die Inszenierung von Jan Philipp Gloger begegnet dem Werk mit Tempo, Humor und viel Liebe zum Detail.

Auf dem Markt der digitalen Kunst tauchen Kunstwerke mit Rekordpreisen auf, an denen Sammlerinnen nur Anteile erwerben können. Und niemand weiss, wer hinter diesen NFTs steckt.

Vor acht Jahren erlebte Südkorea die grösste Katastrophe in der jüngeren Geschichte des Landes. Die Dichterin Kim Hyesoon verwandelte das Trauma in Erkenntnis.

Ein Gespräch über Frauen und Kunst mit Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen, die zu diesem Thema im Aargauer Kunsthaus eine grosse Schau macht.

Die Flut der Bilder macht das Leid in der Ukraine und anderswo zu anonymen Ereignissen. Ein Kriegsbild von Rubens oder Picasso dagegen bleibt hängen – und wirkt. 

20 Prozent weniger Abonnements als vor der Pandemie hat das Theater Basel. Von Wien über Hamburg bis Zürich klagt man. Was ist da los?

Es sei unhaltbar, dass der beschuldigte Probenleiter bei Bühnen Bern im Haus bleiben könne, sagt Salva Leutenegger vom Berufsverband für Darstellende Künste.

In der Schiffbauhalle ist ein Wald gewachsen und die Uraufführung von «Border», in der Regie von Christopher Rüping. Was fürs Lagerfeuer.

Nicolas Stemann inszeniert Sophokles «Ödipus Tyrann» minimalistisch und wuchtig zugleich. Die beiden Schauspielerinnen kassierten stehende Ovationen.

Die Basler Architektin Yvonne Rösch-Rütsche schafft einen Ort fernab vom Alltag.

Das Theater verliert nicht nur überdurchschnittlich viel Publikum, nun erheben altgediente Schauspieler schwere Vorwürfe gegen das prestigeträchtige Haus. Was läuft schief?

Sieben Jahre nach ihrem grossen Krach treffen die beiden Schwergewichte wieder in einer Talk-Sendung aufeinander – fast schon versöhnlich. Es hätte allerdings auch anders ausgehen können.

Der schwedische Filmprovokateur über grausige Szenen, Karl Marx und nette russische Reiche. 

Im neuen Buch des Philosophen findet sich viel Aufschlussreiches über die Medienszene – und ein bisschen auch die Geschichte einer enttäuschten Liebe.

Er fotografierte Menschenfresser, Freddy Mercury und Cowboys. Jetzt ist er Entwicklungshelfer. Der weltberühmte Fotograf Hannes Schmid kam für eine Radiosendung nach Bern.

Ein Buch erinnert an Werner Kunz, den Schweizer Pionier des Nacktfilms, der in den 50ern die Grenzen des zensorisch Möglichen ausreizte.

Komiker Peach Weber feiert seinen 70. Geburtstag. Wie der Satz «Es chunnt scho guet» sein Leben geprägt hat – und warum er das Alleinsein braucht.

Der Grafiker Hanspeter Schneider hat in acht Jahren ein nahezu allumfassendes Buch über Farben geschaffen.

«Star Wars», «The Lord of the Rings», «Harry Potter»: Jetzt erzählen Serien ständig Vorgeschichten. 

Trends verändern sich. Um einen Trend beneidet unsere Kolumnistin die heutige Jugend besonders.