Schlagzeilen |
Samstag, 01. Oktober 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach Krebs und Covid ist der Dude zurück: Mit 72 Jahren brilliert Jeff Bridges in der Serie «The Old Man» als Actionstar.

Roger Moos hat für seine Mutter und seine Schwester das Elternhaus umgebaut. Wie wurde daraus ein Daheim für zwei Altersgruppen? 

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Welcher Mann zum ersten Mal das Cover der britischen «Vogue» ziert, was die Seele an kalten Herbsttagen braucht und was es mit Socken in Flipflops auf sich hat. 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Im September begeistern uns Romane über einen propofolabhängigen Arzt oder das Zusammenspiel von Vaterschaft und Männlichkeit, ein Krimi über ausgemusterte Geheimagenten und die Autobiografie der US-amerikanische Aktivistin Audre Lorde.

Sie ist radikal, wild, und eigentlich immer vorne dabei: Die kanadische Musikerin über Fans, denen sie die Finger brechen wollte – und darüber, was sie inzwischen von Madonna hält.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Mit dem Kult-Videogame «Fifa» verschwindet auch ein Stück Vaterschaft unseres Autors, der sich zu einer letzten Partie gegen seinen Sohn hinreissen lässt.

Revolution in der Käsediktatur: Die Premiere des Schweizer Trash-Films «Mad Heidi» war ein Gaudi. 

Mit viel Erfolg entführt Dominik Flaschka das Publikum mit süffigen Stoffen in eine andere Welt. Der Regisseur und Autor über seinen Drang, Geschichten zu erzählen – und seine Sorge um die Welt.

Der Netflix-Film «Blonde» will den Kult um die Schauspielerin ergründen. Und zeigt sie doch wieder nur als Opfer.

Giorgia Meloni schwört auf «Lord of the Rings». Sieht sie in Italien ein Mittelerde, das sie gegen die Orks verteidigen muss? 

Im neuen «Tatort» ist Ermittler Murot auf der Suche nach einem guten Karma. Dazwischen gibts «Pulp Fiction»-Gewalt.

Ein französischer TV-Sender widmet sich seinen «unbekannten Nachbarn», den Schweizern. Dabei werden so viele Klischees bemüht, dass man sich in einer Satiresendung wähnt.

Vielen fällt es schwer, über ihre Beziehungen zu reden. Unsere Autorin hat die Bücher der verstorbenen Literaturwissenschaftlerin bell hooks zurate gezogen. Ein fiktives, aber sehr wahres Gespräch.

Um einen Mord vor 40 Jahren und bedrohliche familiäre Verwicklungen von damals und heute geht es im Thriller «Die Vergessene» der Bestsellerautorin Karin Slaughter.

«Lektionen», der neue, 700 Seiten starke Roman von Ian McEwan, erzählt souverän das Leben eines entscheidungsschwachen Bürgers durch sechs Jahrzehnte Weltgeschichte.

Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».

Die Versprechen waren gross: Mehr Stars, mehr Handschrift, mehr Diversität. Wieviel konnte das Zurich Film Festival einlösen?

Mit Luca Guadagnino zeichnet das Zurich Film Festival zum zweiten Mal in Folge einen italienischen Filmregisseur aus. Das hat gute Gründe, aber auch einen gewaltigen Haken. 

Oscarpreisträger Eddie Redmayne erzählt bei seinem zweiten Besuch am Zurich Film Festival von seinen Anfangszeiten und Tücken seines Berufs.

Der Züri-West-Sänger wurde von der französischen ZFF-Preisträgerin zu einem seiner schönsten Songs inspiriert: Unser Autor stellt deswegen seinen Wecker gern auf 5.55 Uhr.

Ihre Texte sind eingängig und witzig. Ihre Lieder Ohrwürmer. Ihre Auftritte begehrt. Zwei Generationen der Familie Hassler musizieren munter miteinander.

Anitta, die derzeit wohl einflussreichste brasilianische Künstlerin, unterstützt den linken Kandidaten. Das könnte für Präsident Bolsonaro bedrohlich werden.

Coolio liess Nachdenklichkeit zu, Zweifel und Trauer. Und störte sich zeit seines Lebens am Erfolg seines «Gangsta’s Paradise».

Mit «Moonage Daydream» kommt eine grellbunte Collage über David Bowie ins Kino, die mit seiner Musik und Stimme unterlegt ist. Das funktioniert überraschend gut.

Am Opernhaus Zürich geht das Wagner-Grossprojekt «Der Ring des Nibelungen» mit der «Walküre» in die zweite Runde. 

Die Ausgabe 2022 wurde mit einer ungewöhnlichen Mischung eröffnet. Stargeigerin Anne-Sophie Mutter kam zu einer Premiere, das Festival-Motto «Diversity» vor allem in der Festrede vor.

Es gibt mehrere gute Gründe, warum der reine Knabenchor seit gut 500 Jahren Konzerthäuser und Zuschauer begeistert. Dennoch scheint er aus der Zeit gefallen – wo bleiben die Mädchen?

Mit Mozarts «Le nozze di Figaro» geht die letzte Premiere der Saison 2021/22 über die Bühne des Opernhauses Zürich. Die Inszenierung von Jan Philipp Gloger begegnet dem Werk mit Tempo, Humor und viel Liebe zum Detail.

Auf dem Markt der digitalen Kunst tauchen Kunstwerke mit Rekordpreisen auf, an denen Sammlerinnen nur Anteile erwerben können. Und niemand weiss, wer hinter diesen NFTs steckt.

Vor acht Jahren erlebte Südkorea die grösste Katastrophe in der jüngeren Geschichte des Landes. Die Dichterin Kim Hyesoon verwandelte das Trauma in Erkenntnis.

Ein Gespräch über Frauen und Kunst mit Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen, die zu diesem Thema im Aargauer Kunsthaus eine grosse Schau macht.

Die Flut der Bilder macht das Leid in der Ukraine und anderswo zu anonymen Ereignissen. Ein Kriegsbild von Rubens oder Picasso dagegen bleibt hängen – und wirkt. 

Es sei unhaltbar, dass der beschuldigte Probenleiter bei Bühnen Bern im Haus bleiben könne, sagt Salva Leutenegger vom Berufsverband für Darstellende Künste.

In der Schiffbauhalle ist ein Wald gewachsen und die Uraufführung von «Border», in der Regie von Christopher Rüping. Was fürs Lagerfeuer.

Nicolas Stemann inszeniert Sophokles «Ödipus Tyrann» minimalistisch und wuchtig zugleich. Die beiden Schauspielerinnen kassierten stehende Ovationen.

Als verschupfter Hinterwäldler wurde Peter Freiburghaus mit dem Duo Fischbach berühmt. Nun ist der Berner Schauspieler mit 75 Jahren verstorben.

Was passiert mit der Liebe, wenn die Frau stärker ist als ihr Mann?

Nach Krebs und Covid ist der Dude zurück: Mit 72 Jahren brilliert Jeff Bridges in der Serie «The Old Man» als Actionstar.

Roger Moos hat für seine Mutter und seine Schwester das Elternhaus umgebaut. Wie wurde daraus ein Daheim für zwei Altersgruppen? 

Welcher Mann zum ersten Mal das Cover der britischen «Vogue» ziert, was die Seele an kalten Herbsttagen braucht und was es mit Socken in Flipflops auf sich hat. 

«Hackler» nennen die Österreicher Schwerarbeiter. Der Schweizer Andreas Niedermann lebt seit 1989 in Wien. Besuch bei einer kräftigen Randfigur der Schweizer Literatur

Sie ist radikal, wild, und eigentlich immer vorne dabei: Die kanadische Musikerin über Fans, denen sie die Finger brechen wollte – und darüber, was sie inzwischen von Madonna hält.

Nach seiner Pensionierung stellte er sich schreibend seiner verwüsteten Kindheit. Wer ist dieser Berner, der oft zu hören bekam: «Alle wollen doch nur das Beste für dich»?

Mit dem Kult-Videogame «Fifa» verschwindet auch ein Stück Vaterschaft unseres Autors, der sich zu einer letzten Partie gegen seinen Sohn hinreissen lässt.

Revolution in der Käsediktatur: Die Premiere des Schweizer Trash-Films «Mad Heidi» war ein Gaudi. 

Mit viel Erfolg entführt Dominik Flaschka das Publikum mit süffigen Stoffen in eine andere Welt. Der Regisseur und Autor über seinen Drang, Geschichten zu erzählen – und seine Sorge um die Welt.

Natan Veraguth alias Buds legt ein Solodebüt von erstaunlicher Sprach- und Stilvielfalt vor. Er lotet dafür die Höhen und die Tiefen seines Gemütsspektrums aus.